E-Mobilität in Unternehmen

Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
Email

Wir befinden uns mitten in einem Mobilitätswandel: Alternative Antriebstechnologien Fossile Treibstoffe werden an Bedeutung verlieren. Vor allem E-Fahrzeuge sind zunehmend ein Thema. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist Herausforderung und Chance zugleich. Unternehmen können erfolgreich zu diesem Prozess beitragen, denn der Einstieg in alternative Antriebe ermöglicht eine zukunftsfähige Ausrichtung betrieblicher Mobilität.

Dies sind die Kernaussagen der neuen Broschüre der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Neben diesen Themenfelder auch Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufzuzeigen ist das zentrale Anliegen der Publikation. Die Broschüre finden sie auf der Seite der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Hier werden auch Leitfragen zur Umsetzung bei der Einführung alternativer Antriebe im Fuhrpark behandelt und Hinweise gegeben, was in der betrieblichen Mobilität zu beachten ist. Ebenso enthalten sind Praxisbeispiele. So geben ein Hotel, ein Sozialdienst und ein Handwerksbetriebaus Rheinland-Pfalz Einblicke, wie Elektromobilität in Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann. Abschließend werden die Angebote der Lotsenstelle für alternative Antriebe nochmals vorgestellt und erklärt wie wir Kommunen, Unternehmen und Bürger in Rheinland-Pfalz unterstützt werden können.

 

Die ist auch vor dem Hintergrund interessant, dass Kommunen und Unternehmen ab sofort Anträge auf die Förderung nutzungsorientierter und innovativer Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepten stellen können.

 

Förderschwerpunkte sind: Die Elektrifizierung von kommunalen bzw. gewerblichen Fuhrparks mit entsprechenden Ladeinfrastrukturkonzepten, die Ertüchtigung von kommunalen Verkehrs- und Logistikkonzepten oder die Erstellung von gewerblichen Logistik-, Energiemanagement- und/oder Mobilitätskonzepten.

 

 

Beitrag teilen
Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
E-Mail