2020_JEWW

Entspanntes Gründen – Finanzierung mal anders

Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
Email

Was ist Crowdfunding?

Beim Crowdfunding investieren nicht einzelne Investoren. Sondern eine größere Gruppe von Menschen unterstützt eine Idee mit relativ kleinen Beträgen. Dadurch können anspruchsvollere und auch risikoreichere Projekte umgesetzt werden.

Crowdfunding ist dabei ein Sammelbegriff für unterschiedliche Formen der Beteiligung. Im unternehmerischen Bereich handelt es sich üblicherweise um Crowdinvesting. D.h., die Crowdinvestoren beteiligen sich über eine Plattform mit kleinen Beträgen, meist schon ab 100 Euro, an jungen Unternehmen. Da Crowdinvestoren in der Regel kein Mitspracherecht haben, behält der Unternehmer seine volle Entscheidungsfreiheit. Die Crowdinvestoren sind mit Genussscheinen oder als typische stille Gesellschafter am Unternehmen beteiligt und können dabei maximal ihre Einlage verlieren. Es handelt sich also auch hier um Eigenkapital für das Unternehmen.

Die Abwicklung erfolgt meist über Crowdfunding-Plattformen, die das Konzept via Internet präsentieren, Verträge bereitstellen, beratend zur Seite stehen und die Durchführung mit Technologie und standardisierten Abläufen unterstützen.

Bei allen Formen tritt i.d.R. eine Onlineplattform als Vermittler zwischen Geldsuchenden und Geldgebenden auf.

Eine Übersicht über die verschiedenen Plattformanbieter finden Sie unter: www.crowdfunding.de/plattformen

Welchen Nutzen hat Crowdfunding?

  • Finanzierung von Projekten mit sozialem oder ökologischem Charakter
  • Verkauf von Produkten vor Fertigstellung
  • Erzeugen von Aufmerksamkeit für das Projekt
  • Frühes Feedback auf Projekt durch Meinungsäußerungen auf erfolgte Beschreibung/Vorstellung auf Crowdfunding-Plattform

Welche Risiken birgt Crowdfunding?

Beim Crowdfunding übernimmt kein Mittelsmann das Risiko für die Umsetzung des Projekts. Von daher stehen beide Seiten – also Projektstarter und Crowd – in besonderer Verantwortung. Gelingt die Umsetzung des Projekts nicht wie geplant, droht den Anlegern im schlimmsten Fall der Totalausfall ihrer Investition.

Für wen ist Crowdfunding geeignet?

Crowdfunding ist vor allem für Unternehmen geeignet, die mit ihrem Vorhaben nicht nur finanzielle, sondern auch öffentlichkeitswirksame sowie ideelle Unterstützung suchen. Bedingung ist, dass die potentiellen crowdinvestoren sich mit dem Investment identifizieren. Deswegen lässt sich Crowdfunding am besten auf Projekte anwenden, die den „Geist der Zeit“ treffen, zumeist Projekte mit sozialen und partizipativen Charakter.

Könnte Crowdfunding auch für Ihr nächstes Projekt eine passende Finanzierungsmethode sein? Das erörtern wir gerne mit Ihnen gemeinsam – natürlich kostenfrei.

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Volkswirt Michael Jodlauk
Tel.: 02602 124-308
E-Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Beitrag teilen
Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
E-Mail