In den meisten meiner bisherigen Beratungsgespräche stellt die Frage nach der Finanzierung eines der zentralen Gesprächsthemen dar. Die Zusammenarbeit mit der eigenen Hausbank ist für nahezu alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Doch die konventionellen Finanzierungsformen reichen häufig nicht mehr aus, zudem gestaltet sich die Kreditbewilligung in den vergangenen Jahren ebenfalls immer schwieriger.
Unternehmen und Unternehmer müssen folglich unkonventionelle Wege suchen und sich um alternative Finanzierungsmodelle bemühen. Factoring kann hier eine Möglichkeit sein.
Was ist Factoring?
Für Unternehmen, häufig im Mittelstand, sind Forderungsausfälle nur schwer zu verkraften und können die Substanz des Unternehmens angreifen. Eine alternative Finanzierungsform, die Unternehmen hilft, sich gegen solche Ausfälle abzusichern, ist das so genannte Factoring.
Unter Factoring versteht man den fortlaufenden Ankauf von kurzfristigen Geldforderungen aus Waren- und Dienstleistungen. Dabei tritt ein Unternehmen seine kurzfristigen Forderungen gegenüber seinen Abnehmern an ein anderes Unternehmen ab, das dann wiederum die Forderungen beim Schuldner eintreibt.
Welche Vorteile birgt Factoring?
Der Einsatz von Factoring kann für ein Unternehmen verschiedene Vorteile wie z.B. eine Arbeitsentlastung und ein besseres Rating mit sich bringen. Von besonderer Bedeutung ist aber sicherlich die Absicherung vor Forderungsausfällen durch das Factoring-Institut und die damit verbundene Bereitstellung des Gegenwertes der angekauften Forderungen. Der Factoring-Kunde ist somit gegen Zahlungsausfälle seitens seiner Debitoren abgesichert.
Hat Factoring auch Nachteile?
Auch die gibt es! Zum einen ist Factoring mit relativ hohen Kosten verbunden. Neben dem umsatzabhängigen Entgelt, dessen Höhe auch von dem einzugehenden Risikos und des Arbeitsaufwandes der Factroring-Agentur abhängt, können Pauschalen für eine Bonitätsprüfung sowie Zinsen für die bereitgestellte Liquidität anfallen. Zudem ist Factoring nicht für alle Unternehmen geeignet. Wenn ihre Kunden hauptsächlich Privatpersonen sind, dann wird ein Factoring Institut ihre Forderungen nicht übernehmen.
Ist Factoring für mich geeignet?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt viele individuelle Faktoren, die betrachtet werden müssen. Sollten Sie allerdings Interesse an einer kostenfreien Beratung und Einschätzung unsererseits haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder auch übers Telefon. Wir helfen Ihnen gerne!
Ihr Michael Jodlauk

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Volkswirt Michael Jodlauk
Tel.: 02602 124-308
E-Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de