Dialogveranstaltung „Gülle & Mist – Energierohstoff mit Potenzial für Landwirt:innen, Industrie und Kommunen“
Biogasanlagen bieten großes Potenzial für die Landwirtschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Durch die Vergärung von Mist, Grünschnitt, Ernteabfällen und anderen landwirtschaftlichen Restprodukten wird Biogas gewonnen. Dieses kann dann in das Erdgasnetz eingespeist, über Anlagen zur Kraft-Wäre-Kopplung in Strom und Wärme umgewandelt oder als Biokraftstoff genutzt werden.
Aktuell entwickelt sich die Biogasbranche rasant weiter. Landwirt*innen und energieintensive Wirtschaftszweige haben hier gemeinsame Interessen und Ziele. Der Handel mit CO2-Zertifikaten öffnet viele Möglichkeiten. Aber nicht alle politischen Entscheidungen werden mit dem nötigen Weitblick getroffen, nicht alle Förderungen sind zielführend.
Biogas aus Reststoffen bietet viele Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe:
- Ausbau der Wertschöpfungskette
- Verbesserung der CO2-Bilanz (wie im Lieferkettengesetzt gefordert)
- Entlastung der Stromstoffbilanz
- Keine Flächenkonkurrenz wie bei Energiepflanzen (Stichwort Tank-Teller-Diskussion)
Anders als der über PV-Anlagen gewonnene Strom ist Biogas langfristig speicherbar. So trägt die Landwirtschaft zur Versorgungssicherheit mit erneuerbarer Energie bei – ein klarer Vorteil für Kommunen und Unternehmen vor Ort. Insgesamt leistet die Landwirtschaft hierdurch einen wichtigen Beitrag für die regionale Wertschöpfungskette und steigert zudem die Nährstoffeffizienz.
Über die Rolle der Landwirtschaft in Zukunft möchten wir von „Landwirtschaft, die Werte schafft“ mit Ihnen sprechen. Dafür laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Dialogveranstaltung am Montag, den 30.10.2023 in das kulturWERKwissen ein: „Gülle & Mist – Energierohstoff mit Potenzial für Landwirt*innen, Industrie und Kommunen“. Zu Beginn referiert Prof. Dr. agr. Walter Stinner vom DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH) zum Energiepotenzial durch Biogas in der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg. Es folgt ein Vortrag von Henning Dicks, Geschäftsführer und Co-Founder von Agriportance, in dem er u. a. konkrete Zahlen zur Nutzung von Biogas in anderen Regionen nennt. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion schauen wir gemeinsam auf Chancen und Herausforderungen des Energierohstoffs.
Termin Montag, den 30. Oktober 2023
Ankommen ab 19:00 Uhr
Start um 19:30 Uhr
Location kulturWERKwissen, Walzwerkstraße 22, 57537 Wissen
Wir laden Sie persönlich herzlich zu unserer Dialogveranstaltung ein. Schreiben Sie uns gerne unter info@landwirtschaft-die-werte-schafft.de, ob Sie kommen können!
Datum
Uhrzeit
Mehr Informationen
Veranstalter
Landwirtschaft, die Werte schafft
