Urbanes Handwerk trifft Wandel – Nachhaltige Lösungen durch Reparatur, Wiederverwertung & Recycling
Zum Tag des Handwerks 2023 laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Online-Workshop und Austausch „Nachhaltiges Handwerk in städtischen Räumen“ ein.
Nachhaltigkeit im Handwerk: Seien Sie beim Thema Kreislaufwirtschaft ganz vorne dabei!
Das Handwerk ist in seiner Vielfalt an Gewerken mit seinen Produkten und Dienstleistungen seit jeher Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Nachhaltigkeit im Sinne von Reparatur, Wiederverwertung und Rückführung in Kreisläufe von Produkten aller Art ist ein Grundanliegen vieler Betriebe.
In Zeiten knapper Ressourcen und ambitionierter Ziele für klimaneutrales Wirtschaften gilt es, neue Bedarfe zu erkennen und Ideen für Veränderungen zu entwickeln.
Hierfür braucht es viele Köpfe mit unterschiedlichen Perspektiven, um gute Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie die Chance, mit Ihren Erfahrungen etwas zu bewirken!
Innovationskampagne des Handwerks: Mehr nachhaltige Lösungen für urbane Räume entwickeln
Der Workshop ist Startpunkt einer Innovationskampagne der Handwerkskammer Berlin. Ziel der Kampagne ist es, dem Handwerk in seiner Rolle für nachhaltige Städte in Deutschland noch mehr Gewicht zu verleihen und Lösungsansätze für urbane Räume zu entwickeln.
Bringen Sie sich als Vordenkende aus allen Bereichen des Handwerks, als Forschende, als Start-ups, als Studierende oder als Interessierte aus anderen Branchen in den Workshop ein, um gemeinsam Herausforderungen in urbanen Räumen zu sichten und Ideen für noch mehr nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk zu entwickeln.
Lassen Sie uns gemeinsam die vorhandenen Potenziale heben!
Anlässlich des Tags des Handwerks 2023 laden wir Sie herzlich ein, sich dieser Herausforderung zu stellen, nach Impulsen von Experten die größten Chancen zu identifizieren und erste Ansatzpunkte für mögliche Lösungen zu finden.
Inhalt des Online-Workshops
Tauchen Sie ein in die Welt der Kreislaufwirtschaft, erfahren Sie, wo es mögliche Potenziale gibt und tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus!
In der ersten Hälfte des Workshops lernen Sie nach einer kurzen Vorstellung der Beteiligten das Thema Kreislaufwirtschaft sowie erste Ansatzpunkte im Handwerk kennen. Sammeln Sie in Impulsvorträgen verschiedene Perspektiven und Inspirationen zum Thema.
In der zweiten Hälfte des Workshops wird es interaktiv! Freuen Sie sich auf die Möglichkeit zur Vernetzung und einen ersten offenen Austausch zu der Fragestellung:
„Welche urbanen Herausforderungen und Bedarfe bestehen für und aus dem Handwerk und wie können wir diesen unter Berücksichtigung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft begegnen, digitale Anwendungsfälle identifizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln?“
Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Nachgang aufbereitet und auf der Innovationsplattform von „Make Innovation Handwerk“ geteilt. Die Plattform bietet beteiligten Betrieben die Möglichkeit, ihre Lösungsideen auch nach der Veranstaltung weiterzuentwickeln. Außerdem können die Ideen in Folgeveranstaltungen weitergeführt werden!
Für wen ist die Veranstaltung interessant?
- Handwerksbetriebe
- Mitarbeitende aus den Handwerksorganisationen
- Start-ups
- Forschende, Studierende sowie Mitarbeitende aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Wertschöpfungspartner
- Expertinnen und Experten aus den Bereichen Circular Economy, Handwerk und Urbanität
- Und alle anderen, die an der Gestaltung einer offenen Innovationskultur im Handwerk interessiert sind oder selbst eine Herausforderung oder Idee haben, für die sie Feedback und Unterstützung aus der Community benötigen.
Sie sind neugierig geworden und möchten bereits vorab Input geben und sich austauschen? Großartig! Schauen Sie direkt auf unserer Innovationsplattform make.innovationhandwerk.de vorbei und teilen Sie Ihre Gedanken, Herausforderungen und Ideen zum Thema Circular Economy .
Informationen zur Veranstaltung
- Wann: 15.09.2023, 12:00 – 15:00 Uhr
- Online: Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigung mit dem Link zur Veranstaltung.
- Kostenfrei: Der Online-Workshop ist eine Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk und daher kostenfrei.
- Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei unseren Veranstaltungen begrenzt ist. Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst zeitnah anzumelden. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
- Ansprechpartnerin im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk: Stephanie Schumacher
- Ansprechpartnerin der Handwerkskammer Berlin: Kerstin Wiktor
Datum
Uhrzeit
Preis
Mehr Informationen
Veranstalter
Mittelstand Digital Zentrum Handwerk
