Wirtschaftsethik_Titelbild

Hat Ihr Unternehmen ein Immunsystem?

Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
Email

Es gibt Menschen, die besitzen die Fähigkeit mit verschiedenen und vor allem mit äußerst schwierigen Lebenssituationen und Schicksalsschlägen gut umzugehen, diese scheinbar unbeschadet zu überstehen. Eine Fähigkeit, die man in ihrer Ursprünglichkeit Resilienz nennt. Wer resilient ist, besitzt also eine hohe (psychische) Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit  – ist sozusagen „immun“. Die individuelle und organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit, persönliche und unternehmerische Krisen zu meistern. Mit einem guten „Immunsystem“ gelingt es Unternehmen demnach leichter, mit  Unwägbarkeiten, dem schnellen Wandel und immer neuen Rahmenbedingungenumzugehen. Bei  den Mitarbeitern meint es den Umgang mit Stresssituationen, Misserfolgen oder Rückschlägen. Resiliente Mitarbeiter beweisen nicht nur in Krisensituationen Stärke und Gelassenheit, sondern sind auch im Alltag insgesamt stabiler und belastbarer.

Um dieses Thema näher zu beleuchten und Ihnen Werkzeuge für die Widerstandfähigkeit Ihres Betriebs an die Hand zu geben, laden wir Sie gerne zum diesjährigen „Forum Wirtschaftsethik – Zukunft braucht Werte“ am 30. Oktober 2019 um 18 Uhr in die Stadthalle nach Westerburg ein.

Mit Frau Dr. Andrea Hammermann vom Institut der deutschen Wirtschaft konnte eine Expertin zum Thema Resilienz in Unternehmen als Referentin für einen Impulsvortrag gewonnen werden. Eine Referentin, die nicht nur aus dem Feld der Forschung, sondern vor allem aus der Praxis berichten wird.

Ziel des Forums ist es, Themen von mehreren Seiten zu beleuchten und die Diskussion für kritische Fragen zu öffnen – es geht um Denkanstöße und Orientierung, nicht um fertige Lösungen.

Programm:  

 

18:00 Uhr

Begrüßung

18:15 Uhr

Hat Ihr Unternehmen ein Immunsystem? – Werkzeuge für mehr Widerstandsfähigkeit
Dr. Andrea Hammermann (Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.)

19:00 Uhr

Podiumsdiskussion: „(Unternehmer-) Leben ist Veränderung“

19:30 Uhr

Netzwerken beim Imbiss

 Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir bitten für die bessere Planung um Anmeldung bis zum 25. Oktober 2019 per E-Mail: martina.hoehn@westerwaldkreis.de oder telefonisch unter 02602 124-305.

Wir freuen uns auf Sie!

Beitrag teilen
Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
E-Mail
TAGS