wfg_Header_beispiel

Interdisziplinäres Institut für Digitalisierung IIFD

Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
Email

Die Hochschule Koblenz hat ein neues Institut gegründet – das IIFD Interdisziplinäres Institut für Digitalisierung. Dessen Ziel ist es, die wissenschaftlichen, technischen und sozialen Herausforderungen der Digitalen Transformation im nördlichen Rheinland-Pfalz gemeinsam mit regionalen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern.

Experten aus IT-Forschung und Lehre

Fast 20 Professorinnen und Professoren aus fünf Fachbereichen haben sich bereits zusammengeschlossen, um die interdisziplinären Aspekte der Digitalisierung abzubilden. Damit ist eine ideale Plattform geschaffen, um den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft auf breiter Basis voranzubringen.

Experten aus der IT-Praxis

Theorie und Praxis werden eng miteinander verzahnt. Neben den Digitalisierungsexperten der Hochschule bringen erfahrene Fachleute aus der Wirtschaft ihre Expertise ganz aktiv mit ein. Bereits in der Gründungsveranstaltung und den danach folgenden Vorträgen und Workshops wurde deutlich, wie konsequent zielgerichtet das Institut an die Arbeit geht.

Andreas Zerfas von der iTAC Software AG in Montabaur führte die Teilnehmer in das Thema ein: „Digitalisierung in der Industrie“. Uwe Wehler von ReifenGundlach in Raubach stellte „Das digitale Geschäftsmodell von ReifenGundlach“ vor.

Dr. Dominik Rohrmus, Managing Director Labs Network Industrie 4.0 e.V und der Siemens AG, berichtete Ende des Jahres 2018 von seiner Arbeit unter der Überschrift: „Industrie 4.0: Use Cases für kleine und mittlere Unternehmen“. Von diesem Abend finden Sie einen Video-Mitschnitt unter https://electure.hs-koblenz.de/vides/iifd-rohrmus-industrie-40/

Dr. Andreas Hesse, selbst IIFD-Mitglied, präsentierte zwei Tage später die Ergebnisse seiner Studie „Erfolgsfaktoren lokaler Online-Marktplätze verstehen“.

Die ideale Verbindung zwischen Theorie und Praxis

Alle Referenten beeindruckten mit der Tiefe und Breite ihrer Denk- und Handlungsansätze, machten deutlich, wie weit ihre Unternehmen, Institutionen, Konzepte bereits fortgeschritten sind. Alle überzeugten durch ihre Lösungen, die auf einer idealen Verbindung zwischen Theorie und Praxis beruhen.

Das Veranstaltungsprogramm 2019

Bereits die erste Veranstaltung „Produktion: Digital und Effizient“ am 26.03.2019 am RheinMoselCampus bietet einen tiefen Einblick in die moderne Fabrik- und Produktionsplanung mit Simulationen in der virtuellen Produktionswelt. Das Jahr bietet viele weitere Höhepunkte!

Beitrag teilen
Facebook
XING
LinkedIn
Twitter
E-Mail