Liebe Frau Frey, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und uns für ein Interview zur Verfügung stehen. Was für ein Betrieb ist eigentlich die copado. GmbH & Co. KG?
Die copado. GmbH & Co. KG ist eine Meister-Schreinerei in Ötzingen bei Wirges. Unser Schwerpunkt liegt im Segment hochwertiger, exklusiver Möbelbau für privates Wohndesign, Büro-und Praxiseinrichtungen, Sanitätshäuser, Einzelhandel, Wohnheime und der Industrie.
Wir arbeiten mit einem Team von derzeit 24 Mitarbeiter/innen, von denen wir im Ausbildungsjahr 2020/2021 aktuell sechs junge Menschen im Schreinerhandwerk ausbilden.
Dabei legen wir großen Wert auf Nachwuchsförderung und moderne Wissensvermittlung auf hohem, aktuellem Niveau. Unser Ziel ist es, höchsten Ansprüchen gerecht zu werden und unseren Kunden bestmögliche Zufriedenheit zu garantieren.
Welche Berufsfelder werden bei Ihnen im Betrieb ausgeübt und welche Berufe kann man in einer Ausbildung bei Ihnen erlernen?
In unserem Betrieb beschäftigen wir Fachkräfte aus den Berufsfeldern:
Bau, Architektur
Produktion, Fertigung
Wirtschaft, Verwaltung
Vertrieb
Medien, IT
Derzeit bilden wir zum Beruf der/s Tischler/in aus.
Welche Modelle für praktische Erfahrungen kann ich bei Ihnen außerhalb der Ausbildung ausüben?
Neben der Ausbildung zum/r Tischler/in stehen Schul-/Pflichtpraktika, freiwillige Praktika und bei Bedarf auch Ferienjobs zur Verfügung, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wo sollten meine Interessen, Fähigkeiten und Stärken liegen, wenn ich bei Ihnen mal „reinschnuppern“ möchten?
Die Liebe zum (Holz-)Handwerk ist natürlich eine sehr gute Voraussetzung. Wer sich gerne praktisch/handwerklich betätigt, Abwechslung und Kreativität mag, technisches Verständnis und Geschick mitbringt, in Mathe nicht unbedingt eine „Niete“ ist, vielleicht gerne konstruiert und zeichnet und obendrein körperlich mit „anpackt“, der hat schon mal die wichtigsten Kriterien für den Erfolg im Tischlerberuf erfüllt.
Wer dann noch mitdenkt, engagiert und neugierig ist, sich fürs Kehren und Aufräumen am Abend nicht zu schade ist, den können wir von den vielen tollen Möglichkeiten und Zukunftschancen im Tischlerberuf ganz sicher überzeugen.
Was macht Sie als Betrieb für praktische Erfahrungen aus?
Wir sind ein junges Team, welches fair und auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Unser Credo lautet: Wir sind alle füreinander da. Unsere Projekte decken eine ganz breite Palette des Tischlerhandwerks ab, was sicherlich hilfreich ist, um sich über die Vielfältigkeit des Tischlerberufes zu informieren. Bei uns werden Praktikanten in der Werkstatt bei der Fertigung unserer hochwertigen Möbel dabeisein, den Einsatz moderner EDV gesteuerter Maschinen und CNC Fräsen kennenlernen, aber auch draussen beim Kunden die anfallenden Arbeiten der Montage begleiten. Natürlich haben sie auch Kontakt zu den anderen Mitarbeitern im Büro – ein 360° Rund-um-blick quasi.
Gibt es bei Ihnen im Betrieb einen typischen Tagesablauf?
Für Produktion und Montegemitarbeiter: ja
07.00 Uhr Morgenandacht- was soviel wie eine kurze Durchsprache für Aktuelles und der Arbeitsaufträge des Tages bedeutet.
Laden der Firmenfahrzeuge, wenn nicht bereits am Vortag geschehen und Abfahrt mit dem eingeteilten Montageteam. In der Werkstatt beginnen die Herstellungsarbeiten: schneiden, sägen, schleifen, lackieren, schrauben, messen, verräumen, verladen, Material annehmen usw.
09.00 Uhr Frühstück auf der Baustelle oder der Werkstatt. Danach weitere Bearbeitung der Arbeitsaufträge in der Werkstatt und auf den Baustellen.
12.00 Uhr Mittagspause, danach weitere Bearbeitung der Arbeitsaufträge in der Werkstatt und auf den Baustellen.
Am Nachmittag Rückkehr von der Montage, Aufräumen der Fahrzeuge, Müll entsorgen, Neubestückung der Fahrzeuge für den Folgetag, Maschinenwartung, Bestellung von Material, Warenannahme und Kommissionierung, Austausch mit den Vorgesetzten über den täglichen Verlauf der durchgeführten Arbeitsaufträge, Säubern der Werkstatt, Vorarbeiten für den nächsten Tag, Stundenzettel schreiben, usw.
16.15 Uhr Feierabend
Welche Erfahrungen wird man bei Ihnen sammeln?
Man wird Erfahrungen über die technischen und fachlichen Anforderungen des Berufes sammeln. Gleichzeitig aber auch den eventuellen, späteren Arbeitgeber und das Team kennenlernen. Man wird gemeinsam prüfen, ob die Chemie untereinander stimmt und ob man sich bei uns wohlfühlst.
Eine gute und erfolgreiche Ausbildung ist schließlich auch von den zwischenmenschlichen Faktoren abhängig. Man erfährt, wie vielfältig und anspruchsvoll der technische Beruf eines/r Tischler/in ist, denn es fließen viele Bereiche in den Prozess der Herstellung von hochwertigen Einzelstücken, Wohnmöbeln, Ladeneinrichtungen u.ä. ein.
Der Schritt von einer Idee bis hin zum fertigen Werkstück erfordert daher auch verschiedene Fähigkeiten:
zeichnen, Pläne lesen und umsetzten, handwerkliche Ausführung, Kenntnisse über Material, Werkstoffe, Maschinen und Fertigungsverfahren, Umgang mit Kunden und Kollegen im Team.
Gibt es die Möglichkeit einer Übernahme in das Ausbildungsverhältnis oder Duales Studium?
Ja, natürlich gibt es bei uns die Möglichkeit der Übernahme vom Praktikum in ein Ausbildungsverhältnis. Oftmals haben unsere Auszubildenden vor Ihrer Ausbildung ein oder manchmal auch mehrere Praktika bei uns absolviert. Andererseits dient uns als Geschäftsleitung und Personalverantwortliche ein Praktikum auch dazu, einzuschätzen, ob der/die Praktikant/in die erforderliche Eignung und Motivation für die gewünschte Ausbildung mitbringt und er/sie den Anforderungen gewachsen ist. Ein duales Studium bieten wir nicht an. Allerdings hatten wir schon junge Menschen im Unternehmen, die nach ihrem Abitur ein Studium abgeschlossen hatten und anschließend eine praktische Ausbildung absolvierten. Die reguläre Ausbildungszeit kann dann von 3 auf 2 Jahre verkürzt werden.
Wenn ich gerne zu Ihnen in den Betrieb möchte, wo kann ich mich über freie Stellen informieren und wer ist mein Ansprechpartner?
Auf unserer Webseite www.copado.eu wird derzeit eine umfängliche Karriereseite neu aufgesetzt. Dort verschaffen wir Einblicke in das Berufs- und Ausbildungsleben bei copado. GmbH & Co. KG. Zudem stellen wir das Team und die Kollegen vor, zeigen welche Werte uns wichtig sind und welche Vorteile es hat, ein Teil vom copado. Team zu sein.
In der Zwischenzeit sind aber auch auf der allgemeinen Webseite schon viele Informationen zu finden. Auch können wir dir unsere Social-Media Kanäle ans Herz legen. Sei neugierig und stöbere darin!
Für ein Praktikum oder eine Ausbildung empfiehlt sich am besten der Weg, eine Bewerbung per email an karriere@copado.eu an Herrn Dominic Hallier oder Frau Katrin Frey zu senden.
Gerne vereinbaren wir dann einen Termin zum Gespräch, stellen unser Unternehmen näher vor, werfen einen Blick in die Werkstatt und die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter/innen, lernen uns etwas näher kennen und erarbeiten gemeinsam, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Natürlich müssen wir auch prüfen, ob gewünschter Zeitraum für ein Praktikum zur Verfügung steht, denn wir beschäftigen nie mehrere Praktikanten gleichzeitig, um optimale Betreuung zu gewährleisten.