Digitaliserung - was heißt das?
Digitalisierung beschreibt zum den rein technischen Vorgang der Umwandlung von analogen in digitale Informationen. In Unternehmen kann die Digitalisierung zum einen Optimierungsprozess im Sinne von Verbesserungen und Vereinfachungen mithilfe digitaler Technologien und Anwendungen beschreiben. Andererseits ermöglichen (teilweise erfordern) technologischen Neuerungen Unternehmen auch, ihr Geschäftsmodell erweitern oder sogar ganz neu erfinden.
Häufig wird der Digitalisierung-Begriff auch im Sinne von „digitaler Transformation“ verwendet. Diese beschreibt eine ganzheitliche Perspektive, welche den interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Wandel in den Blick nimmt.
Digitalisierung - wie geht das?
Digitale Technologien bieten Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Branche vielversprechende Möglichkeiten ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für viele Betriebe bedeutet der digitale Wandel jedoch eine große Herausforderung. Die entscheidende Frage ist, wo die Digitalisierung einen echten Mehrwert bietet. Dabei spielen zahlreiche intern und externe Faktoren, wie die Entwicklung der Branche und des Marktsegments, die Kunden- und Lieferantenstruktur sowie deren Anforderungen sowie die vorhandenen Mitarbeiterpotentiale, eine entscheidende Rolle.
Die erste wichtige Erkenntnis ist, dass sich die Digitalisierung nicht aufhalten lässt. Es ist also ratsam, sich frühzeitig mit ihr zu befassen und sie für sich nutzbar zu machen, anstatt zu riskieren, die Zeichen der Zeit zu verschlafen und der Konkurrenz hinterherzulaufen.
Die Digitalisierung kann unsere Lebens- und Arbeitswelt in vielen Bereichen zum Positiven verändern und für Erleichertungen sorgen.
Das bedeutet aber auch, dass es für alle Unternehmensbereiche und Hierarchieebenen notwendig ist, digitale Kompetenz zu erlangen und einschätzen zu können, wie viel Digitalisierung möglich und vor allem nötig ist, denn auch hier geht es um Balance. Damit eine gute und zukunftsorientierte Kombination aus digitaler und analoger Welt gelingen kann, ist es besonders für Führungskräfte wichtig, die neuen Themen zu verstehen, um deren Bedeutung für das Unternehmen bewerten und einschätzen zu können. Dabei stehen zahlreiche Ansprechpartner für praxisnahe und einfache „Starthilfe“ mit kostenfreien Angeboten zur Verfügung, so z.B.:
Bundesweite Kompetenzzentren
Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (Koblenz)
Kontaktstelle Digitalisierung der Hochschule Koblenz
Und auch wir stehen bei Fragen slbstverständlich gerne zur Verfügung: 02602 124-405.