Navigation überspringen
WFG Wiki / Digitalisierung und KI

KI-Studie: Chancen und Risiken in RLP

Welches Potenzial hat die Künstlichen Intelligenz (KI) für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land und worin besteht dieses? In einer breit angelegten Studie der Prognos AG, an der circa 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologietransfer teilgenommen haben, wurden Chancen und Anwendungsoptionen untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Webmagazin dargestellt. Darin sind Akteure, die mit Expertise unterstützen, Best Parctices und allgemeine Informationen rund um die KI-Nutzung zu finden. 

Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Schlag

Telefon: 02602 124-405
Mail: katharina.schlag@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Ab Mitte 2025 Pflicht zur Barrierefreiheit

Ab Mitte 2025 gilt für Websites und Apps eine gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit. Diese regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) um, sodass europaweit einheitliche Regeln zur Barrierefreiheit gelten.

Die elektronische Rechnung wird 2025 Pflicht!

Unternehmen, die mit der öffentlichen Verwaltung zusammenarbeiten, sind mit der elektronischen Rechnung schon länger vertraut. Denn im B2G-Bereich gilt bereits seit 2020 eine E-Rechnungspflicht. Jetzt soll die Pflicht auch für B2B-Rechnungen kommen.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Was versteht man unter KI und maschinellem Lernen und in welchen Anwendungsgebieten kommen sie zum Einsatz?

Mittelstand-Digital Zentren (MDZ)

Die Zentren im Netzwerk Mittelstand-Digital unterstützen vor Ort