Navigation überspringen
WFG Wiki / Nachfolge

Betriebsübergabe - Auch eine Kopfsache

Die Unternehmensnachfolge ist eine tiefgreifende und übergreifende Veränderung für alle Betroffenen

In vielen Publikationen zum Thema Nachfolge wird der Fokus auf rechtliche und steuerliche Aspekte gelegt, die ohne Frage notwendig und wichtig sind. Die Unternehmensnachfolge ist aber auch eine tiefgreifende und alle Ebenen übergreifende Veränderung für die Betroffenen. Veränderungen gehen mit diversen Emotionen einher, von der Verunsicherung bis hin zur Angst. Neben wirtschaftlich und finanziellen Existenzängsten äußert sich Angst beim Übergebenden beispielsweise darin, Einfluss und Anerkennung zu verlieren, „nicht-mehr-gebraucht-werden“ oder auch „verdrängt-werden“ aus dem eigenen Unternehmen.

Oft genannte Emotionen und Ängste, die im Rahmen der Nachfolge auftreten, sind:

  • die Angst, das eigene Lebenswerk loszulassen;
  • die persönliche Zukunft des Seniors (ohne Unternehmen);
  • unklare finanzielle Absicherung im Alter und
  • schwierige Entscheidungen zu treffen, die weit über das Tagesgeschäft hinausgehen.

Warum sich manche Senioren mit dem Abschied von ihrer Firma so schwertun, lässt sich psychologisch erklären. Aus Sicht des Seniors ist die Unternehmens- nachfolge mit einem riesigen Status- und Sinnverlust verbunden.

Die psychologischen Barrieren sind dabei recht vielfältig wie:

  1. Generationenkonflikt

    ● Änderung der Leitbilder der jungen Generation
    ● Vorsicht, geprägt durch Erfahrung beim Senior gegenüber Tatendrang beim Junior
    ● Unterschiede des Alters
    ● Unterschiede im Bildungsweg
    ● verschiedene Charaktereigenschaften
     
  2. Existenzielle Ängste

    ● Zeitperspektive ohne Unternehmen
    ● Beschäftigung in der Freizeit
    ● Macht- und Ansehensverlust
    ● Angst vorm Altwerden
     
  3. Erhaltung des Lebenswerkes

    ● starke persönliche Bindung an das Unternehmen
    ● einseitiges Engagement für das Unternehmen und Vernachlässigung der übrigen
       sozialen privaten Bereiche
    ● Glaube an eine Unersetzbarkeit
    ● sich durch das Unternehmen ein Denkmal setzen

Diese explosive Mischung aus Macht, Liebe und Angst verhindert oftmals das erforderliche rational geplante Vorgehen einer Betriebsübernahme.

Aber nicht nur der Senior hat seine Ängste. Auch für den Sohn oder die Tochter ist es oft nicht leicht sich in die neue Rolle des Firmenchefs(in) zurechtzufinden. Auf einmal sitzt man zwischen vielen Stühlen. Neben dem Verhältnis „Altchef – Neuchef“ stehen noch die emotionalen familiären Bindungen „Kind – Eltern“, das Verhältnis zu den Geschwistern, zu weiteren Erben sowie die Anerkennung durch die Mitarbeiter. Dies gilt gerade dann, wenn Mitarbeiter seit Jahrzehnten im Betrieb tätig sind. Sie kennen den „Neuen“ noch als Kind.

Aber auch außenstehende Nachfolger kämpfen mit ähnlichen Ängsten. Werden sie als Nachfolger von der Belegschaft überhaupt akzeptiert?

Der Abbau dieser psychologischen Barrieren bedingt eine bewusste Auseinandersetzung mit den Problemen. Das Wissen um diese Hürden schärft den Blick oder lässt aus den zu lösenden Aufgaben erst gar keine Probleme entstehen. 

Die emotionale Entscheidung zur Übergabe bzw. Übernahme kann durch die richtige Vorbereitung sehr erleichtert werden.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Acht Erfolgsfaktoren der Betriebsübergabe

- Klar definierte strategische Weichenstellungen für eine zukünftige Betriebsentwicklung -

Betriebsnachfolge frühzeitig planen!

- Für viele Unternehmer ist es nicht einfach, an den Rückzug aus dem mit viel Mühe aufgebauten Betrieb zu denken. -

Betriebsübergabe an Familienfremde

- Wie findet man den richtigen Nachfolger? -

Betriebsübergabe innerhalb der Familie

- Eine erfolgreiche Übergabe beginnt bereits im Kindesalter -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -A-

- Betriebs(ver)kauf ist kein Kündigungsgrund -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -B-

- Widerspruchsrecht mit Tücken -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -C-

- Informationspflicht des Übergebers -

Betriebsübergabekonzept

- Ein guter Plan ist die halbe „Miete“ -

Die Umsetzung der Unternehmensnachfolge unter emotionalen Aspekten

- Jede erfolgreiche Nachfolge ist ein Prozess in mehreren Schritten. -

Die zehn häufigsten Fehler bei einer Betriebsübergabe

- Wer die Fehler des anderen kennt, kann sie bei sich selbst vermeiden. -

Erbrecht -A-

- Grundprinzipien -

Erbrecht -B-

- Die gesetzliche Erbfolge -

Erbrecht -C-

- Das Testament. Testierfreiheit -

Erbrecht -D-

- Das Testament. Testamentsarten -

Erbrecht -E-

- Das Testament. Formvorschriften -

Erbrecht -F-

- Der Inhalt eines Testamentes. Erbeinsetzung -

Erbrecht -G-

- Der Inhalt eines Testamentes. Teilungsordnung -

Erbrecht -H-

- Der Inhalt eines Testamentes. Zuwendungen -

Erbrecht -I-

- Der Inhalt eines Testamentes. Vermächtnis -

Erbrecht -J-

- Der Inhalt eines Testamentes. Auflagen -

Erbrecht -K-

- Der Inhalt eines Testamentes. Testamentsvollstrecker -

Erbrecht -L-

- Der Inhalt eines Testamentes. Enterbung -

Erbrecht -M-

- Testament. Pflichtanteil -

Erbrecht -N-

- Testament. Die Häufigsten Fehler bei Testamenten -

Erbrecht -O-

- Testament. Testamentseröffnung -

Erbrecht -P-

- Testamentsanfechtung -

Erbrecht -Q-

- Erbvertrag -

Erbrecht -R-

- Die vorweggenommene Erbfolge -

Erbrecht -S-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung -

Erbrecht -T-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Ausstattung -

Erbrecht -U-

- Die wichtigsten Fristen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -A-

- Formen der Vermögensübertragung -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -B-

- Wert des Nachlasses -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -C-

- Steuerbefreiungen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -D-

- Steuerklassen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -E-

- Persönliche Freibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -F-

- Versorgungsfreibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -G-

- Pflegefreibetrag -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -I-

- Betriebsvermögen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -J-

- Steuertipps -

Externe Firmennachfolge

- Wo finde ich einen Interessenten bzw. eine Interessentin? -

Familienstiftung -A-

- Was ist eine Familienstiftung? -

Familienstiftung -B-

- Stiftungszweck -

Familienstiftung -C-

- Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -D-

- Besteuerung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -E-

- Gestaltung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -F-

- Gründe für die Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -G-

- Gründungskosten -

Familienstiftung -H-

- Haftung -

Familienstiftung -I-

- Vor- und Nachteile -

Familienstiftung -J-

- Alternativen zur Familienstiftung -

Formen der Betriebsnachfolge -A-

- Beteiligung - Step by step zur Nachfolge -

Formen der Betriebsnachfolge -B-

- Unternehmens(ver)kauf -

Formen der Betriebsnachfolge -C-

- Schenkung -

Formen der Betriebsnachfolge -D-

- (Erben)gemeinschaft - Eine Gefahr für ihr Unternehmen? -

Formen der Betriebsnachfolge -E-

- Verpachtung -

Formen der Betriebsnachfolge -F-

Beteiligung - Step by step zur Nachfolge

Fortführungsplan

- Ein unbedingtes Muss -

Fünf Tipps für einen erfolgreichen Führungswechsel in der Familie

- Im Rahmen der Familiennachfolge haben sich die folgenden Tipps bewährt -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -A-

- Kaufvertrag -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -B-

- Der Kauf von Geschäftsanteilen -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -C-

- Kaufabwicklung, Konkurrenzklausel, Bestehende Verträge -

Planung einer Betriebsübergabe -A-

- Status-Quo-Bestimmung -

Planung einer Betriebsübergabe -B-

- Übergabeziele -

Planung einer Betriebsübergabe -C-

- Zielkonflikte -

Planung einer Betriebsübergabe -D-

- Planung einer Betriebsübergabe -

Planung einer Betriebsübergabe -E-

- Übergabeplanung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -D-

-Datenschutzrechtliche Aspekt -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -A-

- Haftung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -B-

- Handwerkliche Voraussetzungen -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -C-

- Arbeitsrechtliche Aspekt -

Unternehmenskaufvertrag

- Aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Gründen werden Unternehmen ganz oder in Teilen verkauft. -

Unternehmensverkauf -A-

- Asset Deal versus Share Deal -

Unternehmensverkauf -B-

- Vor- und Nachteile Asset Deal / Share Deal -

Unternehmensverkauf -C-

- Asset Deal oder Share Deal? -

Unternehmensverkauf -D-

- Due Diligence -

Unternehmensverkauf -E-

- Due Diligence nach Maß -

Unternehmensverkauf -F-

- Kosten einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -G-

- Ablauf einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -H-

- Letter of Intent -

Unternehmensverkauf -I-

- Datenraum -

Unternehmensverkauf -J-

- Vor- und Nachteile einer Due Diligence -

Unternehmensverkauf -K-

- Unternehmensbewertung -

Unternehmensverkauf -L-

- Unternehmensbewertung. Substanzwertverfahren -

Unternehmensverkauf -M-

- Unternehmensbewertung. Ertragswertverfahren -

Unternehmensverkauf -N-

- Unternehmensbewertung. Discounted-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -O-

- Unternehmensbewertung. Multiplikatoren-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -P-

- Unternehmensbewertung. Venture-Capital-Verfahren -

Unternehmensverkauf -Q-

- Unternehmensbewertung. Bewertung der Verfahren -