Navigation überspringen
WFG Wiki / Nachfolge

Externe Firmennachfolge

Wo finde ich einen Interessenten bzw. eine Interessentin?

Bevor Sie den Nachfolger (die Nachfolgerin) auswählen können, müssen Sie die Frage „Wie können Sie einen Nachfolger (eine Nachfolgerin) finden?“ beantworten.

Wenn kein potenzieller Firmennachfolger (potenzielle Firmennachfolgerin) bekannt ist, muss dennoch nichts dem Zufall überlassen werden. Man sollte die Initiative ergreifen und den eigenen Betrieb zur Übernahme anbieten.

Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

im eigenen Betrieb

Vielleicht ist unter den Mitarbeitern jemand, der die gestellten Anforderungen erfüllt und sich gerne selbständig machen möchte. Ein Nachfolger aus dem Unternehmen hat den Vorteil, dass er, wie der Familiennachfolger, die Besonderheiten des Unternehmens bereits kennt. Unter Umständen hat er auch die notwendigen Kenntnisse und Führungsqualitäten schon bereits bewiesen.

► Inserate in Fachzeitschriften, Zeitungen, Internet 

► Vermittlung von Verbänden und Organisationen

IHK, HwK, Kreishandwerkerschaften, Innungen helfen bei der Suche nach Betriebsnachfolgern. Beispielsweise unterhalten die Handwerkskammern eine Betriebsbörse, die Betriebe vermittelt.

Meister-, Ingenieursschulen, Universitäten, Hochschulen

► Diskrete Informationen von Brancheninsidern (Vertreter, Lieferanten)

► Firmenmakler, Unternehmensberater, Steuerberater

► Elektronische Inserate in der Datenbank ADVERTISE

ADVERTISE ist eine internationale Datenbank, in der Firmenkunden des Sparkassen- und Giroverbandes ihre Gesuche veröffentlichen können.

Change-Initiative des DIHT, des ZDH, der KfW und dem BMWI

Bundesweite Nachfolgebörsen

Es gibt einige Börsen, die deutschlandweit und somit überregional mögliche Unternehmen zur Nachfolge listen sowie Einträge zu potenziellen Nachfolgern (Nachfolgerinnen) bereitstellen. Hier können Sie in ganz Deutschland die Unternehmensnachfolge angehen und geeignete Übernahmekandidaten für einen Unternehmenskauf finden:

www.next-change.org

www.dub.de

www.kern-unternehmensnachfolge.com/firmenboerse/

www.biz-trade.de

www.stabwechsel.de

www.nachfolgeboerse.de

www.concess.de

www.biz4.sale

www.efu-online.de

www.calandi.de

www.firmen-verkauf.de

Regionale Nachfolgebörsen in Rheinland-Pfalz

Darüber hinaus gibt es diverse regionale Initiativen und Börsen. Die bekanntesten in Rheinland-Pfalz sind:

Die Betriebsbörse der HwK Koblenz,

die Unternehmensbörse RLP der Sparkassen, 

die KMU Unternehmensbörse im Dreiländereck NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neben diesen Netzwerken und Börsen gibt es noch eine Reihe branchenspezifischer Nachfolgebörsen.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Acht Erfolgsfaktoren der Betriebsübergabe

- Klar definierte strategische Weichenstellungen für eine zukünftige Betriebsentwicklung -

Betriebsnachfolge frühzeitig planen!

- Für viele Unternehmer ist es nicht einfach, an den Rückzug aus dem mit viel Mühe aufgebauten Betrieb zu denken. -

Betriebsübergabe - Auch eine Kopfsache

- Die Unternehmensnachfolge ist eine tiefgreifende und übergreifende Veränderung für alle Betroffenen -

Betriebsübergabe an Familienfremde

- Wie findet man den richtigen Nachfolger? -

Betriebsübergabe innerhalb der Familie

- Eine erfolgreiche Übergabe beginnt bereits im Kindesalter -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -A-

- Betriebs(ver)kauf ist kein Kündigungsgrund -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -B-

- Widerspruchsrecht mit Tücken -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -C-

- Informationspflicht des Übergebers -

Betriebsübergabekonzept

- Ein guter Plan ist die halbe „Miete“ -

Die Umsetzung der Unternehmensnachfolge unter emotionalen Aspekten

- Jede erfolgreiche Nachfolge ist ein Prozess in mehreren Schritten. -

Die zehn häufigsten Fehler bei einer Betriebsübergabe

- Wer die Fehler des anderen kennt, kann sie bei sich selbst vermeiden. -

Erbrecht -A-

- Grundprinzipien -

Erbrecht -B-

- Die gesetzliche Erbfolge -

Erbrecht -C-

- Das Testament. Testierfreiheit -

Erbrecht -D-

- Das Testament. Testamentsarten -

Erbrecht -E-

- Das Testament. Formvorschriften -

Erbrecht -F-

- Der Inhalt eines Testamentes. Erbeinsetzung -

Erbrecht -G-

- Der Inhalt eines Testamentes. Teilungsordnung -

Erbrecht -H-

- Der Inhalt eines Testamentes. Zuwendungen -

Erbrecht -I-

- Der Inhalt eines Testamentes. Vermächtnis -

Erbrecht -J-

- Der Inhalt eines Testamentes. Auflagen -

Erbrecht -K-

- Der Inhalt eines Testamentes. Testamentsvollstrecker -

Erbrecht -L-

- Der Inhalt eines Testamentes. Enterbung -

Erbrecht -M-

- Testament. Pflichtanteil -

Erbrecht -N-

- Testament. Die Häufigsten Fehler bei Testamenten -

Erbrecht -O-

- Testament. Testamentseröffnung -

Erbrecht -P-

- Testamentsanfechtung -

Erbrecht -Q-

- Erbvertrag -

Erbrecht -R-

- Die vorweggenommene Erbfolge -

Erbrecht -S-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung -

Erbrecht -T-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Ausstattung -

Erbrecht -U-

- Die wichtigsten Fristen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -A-

- Formen der Vermögensübertragung -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -B-

- Wert des Nachlasses -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -C-

- Steuerbefreiungen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -D-

- Steuerklassen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -E-

- Persönliche Freibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -F-

- Versorgungsfreibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -G-

- Pflegefreibetrag -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -I-

- Betriebsvermögen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -J-

- Steuertipps -

Familienstiftung -A-

- Was ist eine Familienstiftung? -

Familienstiftung -B-

- Stiftungszweck -

Familienstiftung -C-

- Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -D-

- Besteuerung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -E-

- Gestaltung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -F-

- Gründe für die Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -G-

- Gründungskosten -

Familienstiftung -H-

- Haftung -

Familienstiftung -I-

- Vor- und Nachteile -

Familienstiftung -J-

- Alternativen zur Familienstiftung -

Formen der Betriebsnachfolge -A-

- Beteiligung - Step by step zur Nachfolge -

Formen der Betriebsnachfolge -B-

- Unternehmens(ver)kauf -

Formen der Betriebsnachfolge -C-

- Schenkung -

Formen der Betriebsnachfolge -D-

- (Erben)gemeinschaft - Eine Gefahr für ihr Unternehmen? -

Formen der Betriebsnachfolge -E-

- Verpachtung -

Formen der Betriebsnachfolge -F-

Beteiligung - Step by step zur Nachfolge

Fortführungsplan

- Ein unbedingtes Muss -

Fünf Tipps für einen erfolgreichen Führungswechsel in der Familie

- Im Rahmen der Familiennachfolge haben sich die folgenden Tipps bewährt -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -A-

- Kaufvertrag -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -B-

- Der Kauf von Geschäftsanteilen -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -C-

- Kaufabwicklung, Konkurrenzklausel, Bestehende Verträge -

Planung einer Betriebsübergabe -A-

- Status-Quo-Bestimmung -

Planung einer Betriebsübergabe -B-

- Übergabeziele -

Planung einer Betriebsübergabe -C-

- Zielkonflikte -

Planung einer Betriebsübergabe -D-

- Planung einer Betriebsübergabe -

Planung einer Betriebsübergabe -E-

- Übergabeplanung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -D-

-Datenschutzrechtliche Aspekt -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -A-

- Haftung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -B-

- Handwerkliche Voraussetzungen -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -C-

- Arbeitsrechtliche Aspekt -

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Unternehmenskaufvertrag

- Aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Gründen werden Unternehmen ganz oder in Teilen verkauft. -

Unternehmensverkauf -A-

- Asset Deal versus Share Deal -

Unternehmensverkauf -B-

- Vor- und Nachteile Asset Deal / Share Deal -

Unternehmensverkauf -C-

- Asset Deal oder Share Deal? -

Unternehmensverkauf -D-

- Due Diligence -

Unternehmensverkauf -E-

- Due Diligence nach Maß -

Unternehmensverkauf -F-

- Kosten einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -G-

- Ablauf einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -H-

- Letter of Intent -

Unternehmensverkauf -I-

- Datenraum -

Unternehmensverkauf -J-

- Vor- und Nachteile einer Due Diligence -

Unternehmensverkauf -K-

- Unternehmensbewertung -

Unternehmensverkauf -L-

- Unternehmensbewertung. Substanzwertverfahren -

Unternehmensverkauf -M-

- Unternehmensbewertung. Ertragswertverfahren -

Unternehmensverkauf -N-

- Unternehmensbewertung. Discounted-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -O-

- Unternehmensbewertung. Multiplikatoren-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -P-

- Unternehmensbewertung. Venture-Capital-Verfahren -

Unternehmensverkauf -Q-

- Unternehmensbewertung. Bewertung der Verfahren -