Navigation überspringen
WFG Wiki / Nachfolge

Erbrecht -E-

 Das Testament. Formvorschriften

 Die gesetzlichen Formvorschriften wie ein Testament auszusehen hat, sind im § 2247 Abs. 1 und 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) auf ganze zwei Sätze beschränkt.

In dem vorgenannten Paragraf ist geregelt, dass ein – wirksames – Testament nur „durch eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung“ errichtet werden kann. Weiter soll der Erblasser in seinem Testament angeben, „zu welcher Zeit (Tag, Monat und Jahr) und an welchem Orte“ er das Testament verfasst hat.

Das Testament muss eigenhändig verfasst werden

Dies beginnt bereits bei dem Formerfordernis der „Eigenhändigkeit“. Das Gesetz fordert, dass der Erblasser sein gesamtes Testament von Anfang bis Ende persönlich zu Papier bringt.

Testamentsfassungen, die von Dritten für den Erblasser erstellt wurden, sind damit ebenso komplett unwirksam, wie mechanisch – mit Schreibmaschine oder Computer – verfasste letztwillige Verfügungen.

Die Eigenhändigkeit schließt auch aus, dass sich der Erblasser von einem Dritten die Hand bei der Abfassung des Testaments führen lässt. Der Testierwillige muss vielmehr nach der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes „die Gestaltung der Schriftzüge selbst bestimmen und uneingeschränkte Tatherrschaft über sein Handeln“ haben.

● Testament muss nicht zwingend als "Testament" bezeichnet werden

Weiter ist zwar eine Bezeichnung des Niedergeschriebenen als „letzter Wille“ oder „Testament“ rechtlich nicht erforderlich. Unterlässt man aber solche klärenden einleitenden Worte, besteht die Gefahr, dass sich im Zweifel die Nachwelt Gedanken über die Ernsthaftigkeit dessen machen muss, was zu Papier gebracht wurde.

● Papierform und Format nicht zwingend erforderlich

Zu der Frage, worauf man seinen letzten Willen niederschreiben will, verhält sich das Gesetz nicht. Entsprechend kann man ein weißes DIN A 4-Papier ebenso benützen wie einen gebrauchten Umschlag, ein Stück Holz oder – wohl seltener anzutreffen – eine Tafel.

Auch hier sollte man jedoch darauf achten, dass berechtigte Zweifel an einem ernsthaften Testierwillen nicht deswegen aufkommen, da der gewählte Untergrund für den letzten Willen nur von vorübergehender Haltbarkeit ist.

● Testament kann in beliebiger Sprache abgefasst werden

Das Testament kann in jeder beliebigen Sprache abgefasst werden, es kann in Schreibschrift oder auch in Druckbuchstaben verfasst werden.

Immer problematisch sind Bezugnahmen auf andere dem Testament beigefügte Schriftstücke und Anlagen. Zur Erläuterung des letzten Willens soll dies in gewissen Grenzen zulässig sein.

Insbesondere der Verweis auf eine maschinengeschriebene Liste der Erben, die einem Testament beigefügt ist, ist formnichtig. Zur Vermeidung von Widersprüchen und Auslegungsfragen sollte auf die Bezugnahme auf andere Schriftstücke verzichtet werden.

Zeit- und Ortangaben sind nicht unbedingt erforderlich

Das Fehlen jeder Zeit und Ortangabe machen das Testament zwar nicht unwirksam, sie können aber nicht unbeträchtliche Probleme mit sich bringen, wenn beispielsweise zwei Testamente mit verschiedenem Inhalt auftauchen und man nicht klären kann welches Testament zeitlich später errichtet wurde.

Eine beliebte Fehlerquelle ist dann wieder die Unterschrift des Erblassers unter sein Testament. Sinn und Zweck dieser gesetzlichen Forderung ist, dass die Nachwelt zweifelsfrei feststellen können muss, wer Urheber des Testaments ist.

Im Idealfall wird mit vollem Vor- und Familiennamen gezeichnet. Im Zweifel, und wenn sich die Urheberschaft auch so feststellen lässt, sollen auch Spitz- und Kosenamen oder auch nur der Künstlername ausreichend sein.

● Eine abschließende Unterschrift muss sich unter dem Text befinden

Die Unterschrift ist grundsätzlich unter die testamentarische Erklärung zu setzen. Aber selbstverständlich hatten die Gerichte auch schon mit Fällen zu kämpfen, bei denen die Unterschrift neben oder über die Erklärung gesetzt wurde.

Auch Unterschriften auf Umschlägen, die dann ihrerseits das – nicht unterschriebene – Testament enthielten, haben die Gerichte bereits beschäftigt.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Acht Erfolgsfaktoren der Betriebsübergabe

- Klar definierte strategische Weichenstellungen für eine zukünftige Betriebsentwicklung -

Betriebsnachfolge frühzeitig planen!

- Für viele Unternehmer ist es nicht einfach, an den Rückzug aus dem mit viel Mühe aufgebauten Betrieb zu denken. -

Betriebsübergabe - Auch eine Kopfsache

- Die Unternehmensnachfolge ist eine tiefgreifende und übergreifende Veränderung für alle Betroffenen -

Betriebsübergabe an Familienfremde

- Wie findet man den richtigen Nachfolger? -

Betriebsübergabe innerhalb der Familie

- Eine erfolgreiche Übergabe beginnt bereits im Kindesalter -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -A-

- Betriebs(ver)kauf ist kein Kündigungsgrund -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -B-

- Widerspruchsrecht mit Tücken -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -C-

- Informationspflicht des Übergebers -

Betriebsübergabekonzept

- Ein guter Plan ist die halbe „Miete“ -

Die Umsetzung der Unternehmensnachfolge unter emotionalen Aspekten

- Jede erfolgreiche Nachfolge ist ein Prozess in mehreren Schritten. -

Die zehn häufigsten Fehler bei einer Betriebsübergabe

- Wer die Fehler des anderen kennt, kann sie bei sich selbst vermeiden. -

Erbrecht -A-

- Grundprinzipien -

Erbrecht -B-

- Die gesetzliche Erbfolge -

Erbrecht -C-

- Das Testament. Testierfreiheit -

Erbrecht -D-

- Das Testament. Testamentsarten -

Erbrecht -F-

- Der Inhalt eines Testamentes. Erbeinsetzung -

Erbrecht -G-

- Der Inhalt eines Testamentes. Teilungsordnung -

Erbrecht -H-

- Der Inhalt eines Testamentes. Zuwendungen -

Erbrecht -I-

- Der Inhalt eines Testamentes. Vermächtnis -

Erbrecht -J-

- Der Inhalt eines Testamentes. Auflagen -

Erbrecht -K-

- Der Inhalt eines Testamentes. Testamentsvollstrecker -

Erbrecht -L-

- Der Inhalt eines Testamentes. Enterbung -

Erbrecht -M-

- Testament. Pflichtanteil -

Erbrecht -N-

- Testament. Die Häufigsten Fehler bei Testamenten -

Erbrecht -O-

- Testament. Testamentseröffnung -

Erbrecht -P-

- Testamentsanfechtung -

Erbrecht -Q-

- Erbvertrag -

Erbrecht -R-

- Die vorweggenommene Erbfolge -

Erbrecht -S-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung -

Erbrecht -T-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Ausstattung -

Erbrecht -U-

- Die wichtigsten Fristen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -A-

- Formen der Vermögensübertragung -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -B-

- Wert des Nachlasses -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -C-

- Steuerbefreiungen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -D-

- Steuerklassen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -E-

- Persönliche Freibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -F-

- Versorgungsfreibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -G-

- Pflegefreibetrag -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -I-

- Betriebsvermögen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -J-

- Steuertipps -

Externe Firmennachfolge

- Wo finde ich einen Interessenten bzw. eine Interessentin? -

Familienstiftung -A-

- Was ist eine Familienstiftung? -

Familienstiftung -B-

- Stiftungszweck -

Familienstiftung -C-

- Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -D-

- Besteuerung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -E-

- Gestaltung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -F-

- Gründe für die Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -G-

- Gründungskosten -

Familienstiftung -H-

- Haftung -

Familienstiftung -I-

- Vor- und Nachteile -

Familienstiftung -J-

- Alternativen zur Familienstiftung -

Formen der Betriebsnachfolge -A-

- Beteiligung - Step by step zur Nachfolge -

Formen der Betriebsnachfolge -B-

- Unternehmens(ver)kauf -

Formen der Betriebsnachfolge -C-

- Schenkung -

Formen der Betriebsnachfolge -D-

- (Erben)gemeinschaft - Eine Gefahr für ihr Unternehmen? -

Formen der Betriebsnachfolge -E-

- Verpachtung -

Formen der Betriebsnachfolge -F-

Beteiligung - Step by step zur Nachfolge

Fortführungsplan

- Ein unbedingtes Muss -

Fünf Tipps für einen erfolgreichen Führungswechsel in der Familie

- Im Rahmen der Familiennachfolge haben sich die folgenden Tipps bewährt -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -A-

- Kaufvertrag -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -B-

- Der Kauf von Geschäftsanteilen -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -C-

- Kaufabwicklung, Konkurrenzklausel, Bestehende Verträge -

Planung einer Betriebsübergabe -A-

- Status-Quo-Bestimmung -

Planung einer Betriebsübergabe -B-

- Übergabeziele -

Planung einer Betriebsübergabe -C-

- Zielkonflikte -

Planung einer Betriebsübergabe -D-

- Planung einer Betriebsübergabe -

Planung einer Betriebsübergabe -E-

- Übergabeplanung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -D-

-Datenschutzrechtliche Aspekt -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -A-

- Haftung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -B-

- Handwerkliche Voraussetzungen -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -C-

- Arbeitsrechtliche Aspekt -

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Unternehmenskaufvertrag

- Aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Gründen werden Unternehmen ganz oder in Teilen verkauft. -

Unternehmensverkauf -A-

- Asset Deal versus Share Deal -

Unternehmensverkauf -B-

- Vor- und Nachteile Asset Deal / Share Deal -

Unternehmensverkauf -C-

- Asset Deal oder Share Deal? -

Unternehmensverkauf -D-

- Due Diligence -

Unternehmensverkauf -E-

- Due Diligence nach Maß -

Unternehmensverkauf -F-

- Kosten einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -G-

- Ablauf einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -H-

- Letter of Intent -

Unternehmensverkauf -I-

- Datenraum -

Unternehmensverkauf -J-

- Vor- und Nachteile einer Due Diligence -

Unternehmensverkauf -K-

- Unternehmensbewertung -

Unternehmensverkauf -L-

- Unternehmensbewertung. Substanzwertverfahren -

Unternehmensverkauf -M-

- Unternehmensbewertung. Ertragswertverfahren -

Unternehmensverkauf -N-

- Unternehmensbewertung. Discounted-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -O-

- Unternehmensbewertung. Multiplikatoren-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -P-

- Unternehmensbewertung. Venture-Capital-Verfahren -

Unternehmensverkauf -Q-

- Unternehmensbewertung. Bewertung der Verfahren -