Status-Quo-Bestimmung
Wer seinen Betrieb übergeben will, der muss sich rechtzeitig um die Regelung der Nachfolge bemühen. Es geht nicht nur darum, den richtigen Nachfolger zu finden, sondern eine Übergabestrategie zu entwickeln, die sowohl betriebswirtschaftlich und personelle Aspekte der Unternehmensnachfolge als auch alle rechtlichen Folgewirkungen (Steuer-, Handels-, Gewerbe-, Erbrecht) berücksichtigt.
Eine Patentlösung für eine Betriebsübergabe gibt es nicht! Jeder Fall ist anders gelagert. Zu vielschichtig sind die Faktoren, die die Form der Übergabe bestimmen. Dies sind u.a. die Altersversorgung des Seniors, die familiären Verhältnisse, der Wert des Betriebes, die Steuerbelastung, die finanziellen Verhältnisse des Übernehmers, die Qualifikation des Übernehmers.
Beginnen Sie deshalb mit der Planung frühzeitig. Je früher, desto besser! Dann haben Sie genügend Zeit, sich umfassend zu informieren, zu planen, Alternativen zu prüfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen oder notfalls Korrekturen vorzunehmen. Rechnen Sie mindestens fünf Jahre Zeit für den gesamten Prozess der Übergabe.
● Status-Quo-Bestimmung
Im Rahmen der Unternehmensnachfolgeplanung ist es wichtig zu wissen, wo das Unternehmen steht. Die erfolgreiche Durchführung einer Firmenübertragung verlangt eine Analyse des Unternehmens, seines Ertragspotenzials sowie der Qualität der Mitarbeiter.
Mit anderen Worten: Die Übernahme verlangt die Durchführung einer so genannten „due diligence“.
Ausgehend von der Standortbestimmung müssen die anzustrebenden Ziele definiert sowie jene Strategien festgelegt werden, mittels derer die Ziele erreicht werden sollen. Zur Umsetzung der Strategien werden in der Folge konkrete Maßnahmen für alle Unternehmensbereiche geplant.
Ein solcher Geschäftsplan sollte gemeinsam mit dem Nachfolger erarbeitet werden. Er zeigt auch deutlich, ob das Unternehmen für den potenziellen Nachfolger überhaupt attraktiv genug ist und hilft beiden Seiten bei der Einschätzung des Unternehmenswertes und erleichtert die erforderlichen Weichenstellungen, um das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich betreiben zu können.