Navigation überspringen
WFG Wiki / Nachfolge

Erbrecht -G-

Der Inhalt eines Testamentes. Teilungsordnung

Oft gibt es nach einem Erbfall mehrere Erben. Im deutschen Erbrecht ist vorgesehen, dass diese Erben dann eine sogenannte Erbengemeinschaft bilden – sie sind alle am Nachlass beteiligt, aber nach Quoten. Eine gegenständliche Erbeinsetzung- z.B. meine Tochter bekommt mein Haus, mein Sohn mein Unternehmen- lässt das deutsche Recht nicht zu.

Jedoch lässt das Gesetz Folgendes zu, § 2048 BGB: Der Erblasser kann durch letztwillige Verfügung Anordnungen für die Auseinandersetzung treffen.

Diese Anordnungen müssen wiederum in der Form getroffen werden, die auch für letztwillige Verfügungen vorgesehen sind, also handschriftlich oder durch notarielle Urkunde. Am besten also, die Teilungsanordnung wird in der letztwilligen Verfügung selbst mitgeregelt, statt diese in einem gesonderten Dokument festzuhalten, welches dann möglicherweise die Formerfordernisse nicht erfüllt.

● Inhalt einer Teilanordnung

Die Teilungsanordnung im Testament kann formelle Anordnungen enthalten, also zum Beispiel die technischen Abläufe der Nachlassverwaltung oder der Erbauseinandersetzung regeln. Meist aber werden auch materielle, also inhaltliche Anordnungen getroffen, also die Aufteilung der einzelnen Nachlassgegenstände oder Nachlasspositionen geregelt.

Geregelt werden kann zum Beispiel die Zuordnung einer bestimmten Sache an einen Erben, so zum Beispiel eine Immobilie. Es kann aber auch ein Übernahmerecht in der Teilungsanordnung festgelegt werden, dann erhält der Erbe nur das Recht, beispielsweise eine bestimmte Immobilie zu übernehmen. 

Auch Rechte können im Wege der Teilungsanordnung einem Erben zugewiesen werden, so kann zum Beispiel ein Erbe eine Immobilie erhalten, ein Erbe das Nießbrauchsrecht daran.

Selbstverständlich können auch andere Vermögenspositionen wie Wertpapiere oder auch die ideellen und persönlichen Dinge wie der persönlich Hausrat, die Kunstsammlung oder der Schmuck in einer Teilungsanordnung an die Erben verteilt werden.

● Teilungsverbot

Grundsätzlich ist die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft stets möglich, es existiert für den Erblasser aber eine weitere Möglichkeit, das Schicksal der Erbengemeinschaft zu lenken, nämlich das sogenannte Erbteilungsverbot. Dem Erblasser kann daran gelegen sein, den Nachlass oder einzelne Nachlassgegenstände ungeteilt zu erhalten, bzw. deren Auseinandersetzung nur unter bestimmten Voraussetzungen zuzulassen. Das geht auch, wenn der Erblasser die Erben oder die Quoten nicht bestimmt und es bei der gesetzlichen Erbfolge belässt. Das Gesetz gibt ihm die Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen die Auseinandersetzung ganz oder teilweise auszuschließen oder zu erschweren, § 2044 BGB.

Das Erbteilungsverbot kann auch als Teilungsanordnung oder in Verbindung mit dieser geregelt werden. Es kann aber auch für bestimmte Gegenstände beschränkt werden. So kann der Erblasser zum Beispiel bestimmen, dass eine Immobilie, die einem Erben zukommen soll, nicht veräußert werden darf.

Der Tod eines Miterben lässt die Wirksamkeit eines Teilungsverbotes nach einhelliger Meinung entfallen. Außerdem endet ein Teilungsverbot entsprechend den gesetzlichen Vorschriften immer spätestens nach dem Ablauf von 30 Jahren.

● Durchsetzung der Teilungsanordnung

Die Teilungsanordnung bindet die Erben untereinander. Das bedeutet aber auch, dass sich die Erben über die Teilungsanordnung hinwegsetzen können, wenn sie sich einig sind. Wenn die Teilungsanordnung nur Instrument war, um Streitigkeiten zwischen den Erben vorzubeugen, dann gibt es gegen die Hinwegsetzung sicherlich keine Einwände.

Dies gilt auch für das oben dargestellte Teilungsverbot – eine einvernehmliche Hinwegsetzung aller Erben ist hier genauso möglich.

Die Teilungsanordnung gibt dem Erblasser also noch keine Gewähr, dass sie auch ausgeführt wird. Wenn der Erblasser also seinen Willen auch gegen den gemeinsamen Willen seiner Erben durchsetzen, muss er zusätzliche Anordnungen treffen. In Betracht zu ziehen sind insbesondere die Anordnung einer Auflage, eine Testamentsvollstreckung, bedingte Erbeinsetzungen und Strafklauseln. Dabei kommt der Testamentsvollstreckung in der Praxis sicherlich die häufigste Bedeutung zu.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Acht Erfolgsfaktoren der Betriebsübergabe

- Klar definierte strategische Weichenstellungen für eine zukünftige Betriebsentwicklung -

Betriebsnachfolge frühzeitig planen!

- Für viele Unternehmer ist es nicht einfach, an den Rückzug aus dem mit viel Mühe aufgebauten Betrieb zu denken. -

Betriebsübergabe - Auch eine Kopfsache

- Die Unternehmensnachfolge ist eine tiefgreifende und übergreifende Veränderung für alle Betroffenen -

Betriebsübergabe an Familienfremde

- Wie findet man den richtigen Nachfolger? -

Betriebsübergabe innerhalb der Familie

- Eine erfolgreiche Übergabe beginnt bereits im Kindesalter -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -A-

- Betriebs(ver)kauf ist kein Kündigungsgrund -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -B-

- Widerspruchsrecht mit Tücken -

Betriebsübergabe und Arbeitsrecht -C-

- Informationspflicht des Übergebers -

Betriebsübergabekonzept

- Ein guter Plan ist die halbe „Miete“ -

Die Umsetzung der Unternehmensnachfolge unter emotionalen Aspekten

- Jede erfolgreiche Nachfolge ist ein Prozess in mehreren Schritten. -

Die zehn häufigsten Fehler bei einer Betriebsübergabe

- Wer die Fehler des anderen kennt, kann sie bei sich selbst vermeiden. -

Erbrecht -A-

- Grundprinzipien -

Erbrecht -B-

- Die gesetzliche Erbfolge -

Erbrecht -C-

- Das Testament. Testierfreiheit -

Erbrecht -D-

- Das Testament. Testamentsarten -

Erbrecht -E-

- Das Testament. Formvorschriften -

Erbrecht -F-

- Der Inhalt eines Testamentes. Erbeinsetzung -

Erbrecht -H-

- Der Inhalt eines Testamentes. Zuwendungen -

Erbrecht -I-

- Der Inhalt eines Testamentes. Vermächtnis -

Erbrecht -J-

- Der Inhalt eines Testamentes. Auflagen -

Erbrecht -K-

- Der Inhalt eines Testamentes. Testamentsvollstrecker -

Erbrecht -L-

- Der Inhalt eines Testamentes. Enterbung -

Erbrecht -M-

- Testament. Pflichtanteil -

Erbrecht -N-

- Testament. Die Häufigsten Fehler bei Testamenten -

Erbrecht -O-

- Testament. Testamentseröffnung -

Erbrecht -P-

- Testamentsanfechtung -

Erbrecht -Q-

- Erbvertrag -

Erbrecht -R-

- Die vorweggenommene Erbfolge -

Erbrecht -S-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung -

Erbrecht -T-

- Die vorweggenommene Erbfolge. Ausstattung -

Erbrecht -U-

- Die wichtigsten Fristen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -A-

- Formen der Vermögensübertragung -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -B-

- Wert des Nachlasses -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -C-

- Steuerbefreiungen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -D-

- Steuerklassen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -E-

- Persönliche Freibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -F-

- Versorgungsfreibeträge -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -G-

- Pflegefreibetrag -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -I-

- Betriebsvermögen -

Erbschafts- und Schenkungssteuer -J-

- Steuertipps -

Externe Firmennachfolge

- Wo finde ich einen Interessenten bzw. eine Interessentin? -

Familienstiftung -A-

- Was ist eine Familienstiftung? -

Familienstiftung -B-

- Stiftungszweck -

Familienstiftung -C-

- Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -D-

- Besteuerung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -E-

- Gestaltung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -F-

- Gründe für die Gründung einer Familienstiftung -

Familienstiftung -G-

- Gründungskosten -

Familienstiftung -H-

- Haftung -

Familienstiftung -I-

- Vor- und Nachteile -

Familienstiftung -J-

- Alternativen zur Familienstiftung -

Formen der Betriebsnachfolge -A-

- Beteiligung - Step by step zur Nachfolge -

Formen der Betriebsnachfolge -B-

- Unternehmens(ver)kauf -

Formen der Betriebsnachfolge -C-

- Schenkung -

Formen der Betriebsnachfolge -D-

- (Erben)gemeinschaft - Eine Gefahr für ihr Unternehmen? -

Formen der Betriebsnachfolge -E-

- Verpachtung -

Formen der Betriebsnachfolge -F-

Beteiligung - Step by step zur Nachfolge

Fortführungsplan

- Ein unbedingtes Muss -

Fünf Tipps für einen erfolgreichen Führungswechsel in der Familie

- Im Rahmen der Familiennachfolge haben sich die folgenden Tipps bewährt -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -A-

- Kaufvertrag -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -B-

- Der Kauf von Geschäftsanteilen -

Kaufvertragliche Aspekte eines Unternehmensverkaufs -C-

- Kaufabwicklung, Konkurrenzklausel, Bestehende Verträge -

Planung einer Betriebsübergabe -A-

- Status-Quo-Bestimmung -

Planung einer Betriebsübergabe -B-

- Übergabeziele -

Planung einer Betriebsübergabe -C-

- Zielkonflikte -

Planung einer Betriebsübergabe -D-

- Planung einer Betriebsübergabe -

Planung einer Betriebsübergabe -E-

- Übergabeplanung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -D-

-Datenschutzrechtliche Aspekt -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -A-

- Haftung -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -B-

- Handwerkliche Voraussetzungen -

Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme -C-

- Arbeitsrechtliche Aspekt -

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Unternehmenskaufvertrag

- Aus unterschiedlichen wirtschaftlichen Gründen werden Unternehmen ganz oder in Teilen verkauft. -

Unternehmensverkauf -A-

- Asset Deal versus Share Deal -

Unternehmensverkauf -B-

- Vor- und Nachteile Asset Deal / Share Deal -

Unternehmensverkauf -C-

- Asset Deal oder Share Deal? -

Unternehmensverkauf -D-

- Due Diligence -

Unternehmensverkauf -E-

- Due Diligence nach Maß -

Unternehmensverkauf -F-

- Kosten einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -G-

- Ablauf einer Due Diligence Prüfung -

Unternehmensverkauf -H-

- Letter of Intent -

Unternehmensverkauf -I-

- Datenraum -

Unternehmensverkauf -J-

- Vor- und Nachteile einer Due Diligence -

Unternehmensverkauf -K-

- Unternehmensbewertung -

Unternehmensverkauf -L-

- Unternehmensbewertung. Substanzwertverfahren -

Unternehmensverkauf -M-

- Unternehmensbewertung. Ertragswertverfahren -

Unternehmensverkauf -N-

- Unternehmensbewertung. Discounted-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -O-

- Unternehmensbewertung. Multiplikatoren-Cash-Verfahren -

Unternehmensverkauf -P-

- Unternehmensbewertung. Venture-Capital-Verfahren -

Unternehmensverkauf -Q-

- Unternehmensbewertung. Bewertung der Verfahren -