Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Businessplan -C-

Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung

Der Businessplan Ihres Unternehmens wird von den Banken zunehmend häufiger verlangt, insbesondere bei Neugründungen, Übernahme- und Spezialfinanzierungen und komplexen Vorhaben. Achten Sie dabei auf die besondere Betonung der finanziellen Aspekte, da der quantitativen Beurteilung ein großes Gewicht beigemessen wird.

Viele Banken bieten ein standardisiertes Formular für das Kreditgesuch online an. 

Folgende Unterlagen werden von den Banken häufig verlangt (nicht abschließend):

- Revidierte Jahresabschlüsse 

- Zwischenabschlüsse 

- Revisionsberichte 

- Detaillierter Investitionsplan, Planerfolgsrechnung, Planbilanz, 

- Liquiditätsplan für die folgenden Jahre für Best-, Base- und Worst-Case

- Liquiditätsplan auf Monatsbasis 

- Verträge mit Lieferanten, Kunden, etc. 

- Detaillierte Debitoren- und Kreditorenliste mit Fälligkeiten 

- Steuererklärungen des Managements und der Aktionäre inkl. Betreibungsauszüge

- Bisherige Finanzierungsverträge 

Daneben sind bei der Einbringung von Sicherheiten auch diesbezüglich Unterlagen einzureichen.

Die Bank wird den Kredit nach Auszahlung periodisch prüfen und dazu die nötigen Unterlagen von Ihnen einfordern. Insbesondere sollte auch der Businessplan als Arbeits- und Kommunikationsinstrument laufend aktualisiert und dem Fremdkapitalgeber zugänglich gemacht werden.

Die häufigsten Fehler

Die Planung eines Vorhabens und die Erstellung eines Businessplanes gleichen eher einer Wanderung über Stock und Stein denn einer geruhsamen Fahrt auf einer geraden Strecke. Auf dieser Wanderung sollten insbesondere folgende Stolpersteine beachtet werden:

Stolperstein: Unrealistische Annahmen

Tipp: Lieber ungefähr richtig als richtig falsch! Annahmen müssen realistisch und mit Fakten untermauert werden. Die Details werden im Anhang dargestellt. Zudem sollte immer mit Szenarien gearbeitet werden (Idealszenario, Normalszenario, schlechteste mögliches Szenario).

Stolperstein: Nichtbeachtung der Zielgruppe

Tipp: Der Businessplan sowie dessen Präsentation müssen bezüglich Sprache, Inhalt und Gewichtung der Kapitel auf die Zielgruppe abgestimmt sein.
Der Ersteller sollte sich in die Rolle des Adressaten versetzen und den eigenen Businessplan kritisch betrachten.

  • Was möchte der Adressat hören?
  • Welches sind mögliche Fragen und Vorbehalte des Adressaten?

Entsprechen die Ausführungen dem fachlichen Wissensstand des Adressaten?

Stolperstein: Ungenügende Marktabklärung

Tipp: Selbst die innovativste Erfindung bringt ohne Abnehmer keinen Erfolg.
Die potenziellen Absatzmärkte müssen genaustes geprüft werden. 

  •  Analyse der Mitbewerber
  •  Analyse der regulatorischen Bedingungen
  •  Prüfung des Marktpotenzials / Anzahl möglicher Abnehmer

Stolperstein: Fehlendes Marketingkonzept

Tipp: Selbst ein gutes Produkt mit zahlreichen potenziellen Abnehmern muss gezielt beworben werden. Der Businessplan sollte über die geplanten Vertriebsmaßnahmen Aufschluss geben.

Stolperstein: Fehlende Differenzierung und Positionierung

Tipp: Weshalb sollte ein Abnehmer genau dieses Produkt kaufen oder die Dienstleistung in Anspruch nehmen? Die Einzigartigkeit (USP) muss im Businessplan zum Ausdruck kommen.

Stolperstein: Finanzierungsbedarf nicht bekannt

Tipp: Ein vollständiger Finanzplan zeigt auf, zum welchem Zeitpunkt wie viel Kapital benötigt wird (Finanzierungsrunden). Der Finanzbedarf wird vielfach unterschätzt. Auch hier sind fundierte Analysen und realistische Prognosen gefragt.

Stolperstein: Risiken werden nicht aufgezeigt

Tipp: Ein bewusstes Ansprechen von Risiken sowie deren Handhabung schafft Vertrauen!

Stolperstein: Homogenes Managementteam

Tipp: Das Managementteam ist absolut zentral. Bei der Zusammensetzung sollte ein möglichst heterogenes Team gebildet werden.

Stolperstein: Faktor Zeit

Tipp: Die Erstellung eines Businessplans nimmt oftmals mehr Zeit in Anspruch als geplant. Frühzeitig beginnen um bereits zu Beginn des Vorhabens Schwachstellen des Konzeptes zu erkennen.

 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung