Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Personal -B-

Instrumente der externen Personalbeschaffung

Bundesagentur für Arbeit

Zum Zwecke der Vermittlung unterhält die Bundesagentur für Arbeit

-örtliche Agenturen
-Landesagenturen
-Zentralstelle für Arbeitsvermittlung

Die Inanspruchnahme der Leistungen ist in der Praxis sowohl finanziell als auch vom administrativen Einsatz her für Jungunternehmer nicht sehr aufwendig.

Empfehlenswert ist der persönliche Kontakt zu den zuständigen Sachbearbeitern sowie eine ausführliche Information über die zu besetzende Stelle und ihre Anforderungen. Dadurch wird die Vorauswahl seitens der Arbeitsagentur stark verbessert.

Die Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur wird häufig bei der Besetzung von Stellen im unteren Bereich der Betriebshierarchie bevorzugt.

 

Kontakt zu Ausbildungsstätten

Durch die ständige Verbindung zu Schulen, Hochschulen, Universitäten und spezielle Ausbildungsinstituten sollen junge Nachwuchskräfte auf die Unternehmung aufmerksam gemacht und zu Bewerbungen veranlasst werden.

In einem modernen Personalmanagement sind solche Kontakte und deren Pflege mittlerweile eine Aufgabe des Personalmarketings.

 

Auswertung von Initiativbewerbungen

Bei Initiativbewerbungen handelt es sich um unaufgeforderte zugesandte Bewerbungen.

Dem Bewerber wird in der Regel mitgeteilt, dass man im Bedarfsfall auf ihn zurückkommen werde.

Informationen aus solchen Bewerbungen dienen im Falle der Vakanz der schnellen Reaktion und ersparen finanziellen und zeitmäßigen Aufwand.

 

Personalberater

Geht es bei der Besetzung um Führungskräfte lohnt es sich eine Personalberatungsfirma zu engagieren.

So bequem die Nutzung dieser Dienstleistung auch sein mag, sie ist mit hohen Kosten verbunden.

Nicht selten entstehen Gesamtkosten in Höhe von 15.000 bis 25.000 € pro vermittelte Führungskraft. 

Verfahrensablauf einer Personalberatung

1. Schritt: Vertragsabschluss zwischen Personalberater und Unternehmen.

2. Schritt: Personalberater erhält detaillierte Informationen über die Stelle, ihre Aufgaben, fachlichen und persönlichen Anforderungen, ihr Gehalt.

3. Schritt: Anzeigenschaltung durch Personalberater; das auftraggebende Unternehmen bleibt anonym. Dieses garantiert einerseits einen reibungslosen Auswahlprozess und vermeidet andererseits, dass die Bewerbung ausschließlich aufgrund des attraktiven Firmennamens ausgelöst wird

4. Schritt: Kontaktanbahnung durch den Personalberater 

5. Schritt: Bewerberauswahl

6. Schritt: Vorbereitung des Arbeitsvertrages

 

Eigene Stellenanzeige

Ein weit verbreitetes Beschaffungsinstrument ist die Stellenanzeige in Tages-, Fachzeitschriften oder spezielle Internetplattformen.

Der Erfolg einer solchen Anzeige hängt entscheiden von ihrer Aufmerksamkeit ab. Ob sie vom Leser erfasst, gelesen und verstanden wird. Deshalb kommen Aufmachung und Inhalt der Stellenanzeige eine besondere Bedeutung zu.

Einerseits darf eine Anzeige nicht überladen sein mit Informationen, andererseits muss sie aber so klar und präzise formuliert sein, dass es nicht wegen fehlender Einzelheiten zu einer Flut „falscher“ Bewerbungen kommt.

Daneben muss die Anzeige auch unter dem Gesichtspunkt der PR gesehen werden, denn das Unternehmen stellt sich über diese Anzeige selbst dar.

Bei der Auswahl der Zeitung konzentriert man sich in der Regel auf ein Blatt mit großem Stellenanzeigenteil bei zugleich hoher Auflage.

Besonderes Gewicht haben die überregionalen Tageszeitungen.   

Allgemein gilt:                   

Einfacher Mitarbeiter: Regionalzeitung

Spezialist mit hoher Qualifikation: Überregionale Zeitungen

Absoluter Spezialist: Fachzeitschriften

Über den richtigen Zeitpunkt der Schaltung gibt es unterschiedliche Auffassungen. In der Praxis hat es sich durchgesetzt, wegen des großen Anzeigenteils, in Mittwochs- und Samstagsausgaben zu inserieren.

   

Ist ein längeres Planen möglich, sollte die Anzeige 4 bis 5 Wochen vor den üblichen Kündigungsfristen erscheinen. Hierdurch hat man genügend Zeit, Angebote zu sammeln, die Vorauswahl zu treffen und Verhandlungen mit Bewerbern zu führen.

Die Kosten einer Stellenanzeige unterscheiden sich je nach Größe, Pressemedium und Erscheinungstag. Auch bestimmte Platzierungen erhöhen den Preis. 

 

Aufbau einer Stellenanzeige

a) Wir sind

Auskünfte über das Unternehmen wie z.B. Größe, Branche, Region, Mitarbeiterzahl, Zukunftspläne

b) Wir suchen

exakte Stellenbeschreibung, gewünschte Vorbildung, Berufserfahrung, persönliche Eigenschaften

c) Wir bieten

Aussagen über Gehalt, Arbeitsbedingungen, betriebliche Zusatzleistungen

d) Wir bitten

Angaben über Bewerbungsart, z.B. Referenzen, Ansprechpartner

 

Stellengesuche

Eine weitere Möglichkeit einen geeigneten Mitarbeiter zu finden, ist die Auswertung der Rubrik „Stellengesuche“.

Die Auswertung ist recht mühsam und der Erfolg eher zufällig.

 

Personalleasing

Unter Personalleasing versteht man die gewerbliche Überlassung von Arbeitnehmern.

Beim Leasing tritt die Leasingfirma als Arbeitgeber auf und übernimmt somit auch alle Arbeitgeberverpflichtungen.

Der Leasingnehmer hat nur Arbeitskräfte auf Zeit geliehen.

Da der Einsatz einer Zeitarbeitskraft befristet ist, eignet sich Personalleasing insbesondere zur Überbrückung kurzfristiger Personalengpässe, zumal die Beschaffungszeit minimal ist.

Zur längeren andauernden Beschäftigung eignet sich dieses Instrument aus Kostengründen nicht, außerdem kennt das Gesetz eine Höchstdauer von 9 Monaten bezogen auf den ununterbrochenen Einsatz bei einem Unternehmen.

Private Arbeitsvermittler

Seit 1994 hat die Bundesagentur für Arbeit nicht mehr das Monopol für die Vermittlung von Arbeitskräften.

Die Arbeitsvermittlung kann seitdem auch von privaten Anbietern vorgenommen werden.

Eine private Arbeitsvermittlung hat den Vorteil, dass Ihnen meist der Suchprozess von der Gestaltung der Stellenanzeige bis hin zu den Einstellungsgesprächen abgenommen wird.

Dies hat natürlich seinen Preis. Die Kosten berechnen sich nach dem Monatsgehalt der vermittelten Arbeitnehmer (in der Regel zwei Monatsgehälter). 

 

Internet

Stellenangebote ins Internet zu stellen ist relativ preiswert und zum Teil sogar kostenlos.

Die Vielzahl der mittlerweile im Internet etablierten Stellenmärkte macht es allerdings nicht leicht, die richtige Adresse zu finden.

Eine umfangreiche Übersicht über deutschsprachige Stellenmärkte im Internet finden Sie unter: www.jobs.zeit.de

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung