Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Verkauf -F-

Wer sich am Markt durchsetzen will, muss sich und seine Produkte bekannt machen. Dies gilt umso mehr für den Neuling, der sich zunächst selber am Markt bekannt machen muss.

Die Instrumente, die dazu geeignet sind, den Absatzmarkt mit Informationen über das Unternehmen und seine Produkte zu versorgen, sind:

- Werbung
- Verkaufsförderung
- Public Relation
- Persönlicher Verkauf

Im Vordergrund der weiteren Ausarbeitung steht die Werbung.

 

Die Verkaufsförderung

Die Verkaufsförderung hat die Aufgabe, den Absatz zu steigern, indem sie am Verkauf beteiligte Gruppen (eigene Verkäufer, Außendienstler, Händler, Kunden) informiert, unterstützt und motiviert.

Die Verkaufsförderung lässt sich demnach wie folgt unterteilen:

- Handelsorientierte Verkaufsförderung

- Verbraucherorientierte Verkaufsförderung

- Verkäuferorientierte Verkaufsförderung

Handelsorientierte Verkaufsförderung

Sie hat die Aufgabe den Verkauf am „Point of Sale“ zu intensivieren durch entsprechende Hilfsmittel und Hilfestellungen. 

Solche Hilfsmittel sind beispielsweise Displays, Preisschilder, Plakate, Sonderangebote. Sie zielen darauf ab, den Händler beim Verkauf der georderten Ware zu unterstützen.

Verbraucherorientierte Verkaufsförderung

Sie hat die Aufgabe den Kunden verstärkt zum Kauf der Produkte anzuregen und ihn so zu beeinflussen, dass er spontan die beworbenen Produkte erwirbt. 

Hierzu eignen sich Instrumente wie Verkostung, Preisausschreiben, Rezepte u. v. m. .

Verkäuferorientierte Verkaufsförderung

Sie hat die Aufgabe die Effizienz der Verkaufsorganisation, und zwar auf allen Stufen, zu steigern und die Menschen zu motivieren sich für das geförderte Produkt einzusetzen. 

Dazu dienen vor allem Schulungen und Informationen, aber auch Sales Folders, Verkaufshandbücher, Prämien und Wettbewerbe.

 

Mittel und Maßnahmen der Verkaufsförderung

Das gesprochene Wort

- Verkäuferschulung

- Verkäufertagung

- Handelsseminare

- Aktionstraining

- Werksbesichtigungen

- Festlichkeiten

Das geschriebene Wort

- Firmenzeitungen

- Händlerzeitungen

- Verkäuferinformationen

- Referenzen

- Werbebriefe

- Angebote

- Produktinformationen

- Gebrauchsanweisungen

- Beschreibungen

- Testergebnisse

- Prospekte

Optische Mittel

- Tonbildschau

- Dia-Serie

- Internet

- Videofilm

- Bildmaterial

- Plakate

- Prospekte

- technische Zeichnungen

- Deko-Material

- Display-Material

- Zeitungsanzeigen

Anreize für den Verkäufer

- Prämien

- Preisausschreiben

- Wettbewerbe u. immaterielle Anreize

Hilfe für das Verkaufsgespräch

- Verkaufsmappen

- Sales Folders

- Argumentenliste

- Referenzmappen

- Werbemittelmappen

- Türöffner-Programme

- Modelle / Muster

Hilfe am Point of Sale

- tolle Verpackung

- Verpackung mit Zusatznutzen

- Schütten, Gondeln

- Regalstopper

- Plakate

- Preisschilder

- Einkaufshilfen

- Rezepte

- Verwendungstipps

- Präsentationen

- Verkaufsständer

- Verkaufskarten

- Sonderangebote

- Warenproben

- Muster

- Verkostung

- Vorführungen

- Gewinnspiele

- …

Einsatz von zusätzlichen Mitarbeitern

- Merchandise

- Dekorateure

- Hostessen

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung