Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Unternehmensrechtsformen -G-

Ein-Mann-GmbH

Kriterium: Gründungsformalitäten 

Die Gesellschaft benötigt eine schriftliche und notariell beglaubigte Erklärung über die Errichtung einer Gesellschaft.

Kriterium: Firmierung

Die GmbH kann den Namen eines Gesellschafters oder die Bezeichnung der Tätigkeit oder eine gemischte Form aus beiden für ihren Namen wählen. Darüber hinaus ist der Zusatz „GmbH“ zwingend vorgeschrieben. Auch werbewirksame Phantasienamen sind gestattet.

Kriterium: Haftung

Die Ein-Mann-GmbH ist eine Sonderform der GmbH. Es kann deshalb auf die Ausführungen zur GmbH verwiesen werden.

Kriterium: Firmenleitung

In der Regel ist der einzige Gesellschafter auch Firmenleiter. Er kann aber auch die Leitung auf einen Nichtgesellschafter übertragen, wobei juristische Personen von der Geschäftsführung ausgeschlossen sind.

Hier ist aber zu beachten, dass der geschäftsführende Ein-Personengesellschafter den Beschränkungen des Selbstkontrahierungsverbotes gemäß § 181 BGB unterliegt. Ohne eine entsprechende Befreiung vom § 181 BGB ist es ihm nicht gestattet mit sich selbst und der GmbH Rechtsgeschäfte abzuschließen. 

Kriterium: Eigenkapital

Das Gesetz schreibt ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro vor. Davon müssen mindestens 12.500 Euro direkt bei der Anmeldung zum Handelsregister eingezahlt werden. Für den nicht eingezahlten Teil ist eine Sicherheitsleistung zu erbringen.

Kriterium: Eintrag ins Handelsregister

Ein Eintrag in das Handelsregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Erst mit dem Eintrag entsteht eine Ein-Mann-GmbH. In der Zeit zwischen dem notariellen Gründungsvertrag und dem Eintrag ins Handelsregister handelt es sich bei der Gesellschaft um eine so genannte „Vorgesellschaft“. Nach der allgemeinen Rechtsprechung wird auf diese bereits das GmbH-Gesetz angewandt. Eine Haftungsbeschränkung besteht aber noch nicht. Bis zum endgültigen Eintrag haftet der Gesellschafter uneingeschränkt mit seinem gesamten Privatvermögen.

Kriterium: Gewinn- und Verlustverteilung

Gewinne und Verluste erwirtschaftet die juristische Person (Ein-Mann-GmbH). Der Gesellschafter entscheidet am Ende des Geschäftsjahres über die Verwendung des Jahresergebnisses unter der Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften. Auch der Gesellschafter einer Ein-Mann-GmbH darf nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Vorentnahmen tätigen. Er darf aber sich ein der Tätigkeit angemessenes Gehalt, Tantieme etc. gewähren.

Kriterium: Buchführungspflicht / Rechnungslegung

Auch die Ein-Mann-GmbH ist zur Buchführung und der Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet. Der Jahresabschluss ist innerhalb von sechs Monaten (bei großen GmbHs nach drei Monaten) nach Ablauf des Geschäftsjahres zu erstellen. Er muss nicht, im Gegensatz zur großen GmbH, von einem Wirtschaftsprüfer geprüft werden. 

Kriterium: Steuern

a) Einkommensteuer
Die Gewinnanteile der Gesellschafter unterliegen deren Einkommensbesteuerung. Die zu zahlende Körperschaftssteuer wird bei der Einkommensteuer berücksichtigt.

b) Körperschaftssteuer
Wie jede Kapitalgesellschaft unterliegt die Ein-Mann-GmbH mit ihrem Gewinn der Körperschaftssteuer. Für nicht ausgeschüttete Gewinne beträgt der Steuersatz zurzeit 45 Prozent. Für ausgeschüttete Gewinne liegt er bei 25 Prozent. Diese 25 Prozent werden auf die persönliche Einkommensteuer der Gesellschafter angerechnet.

c) Gewerbesteuer
Jede Ein-Mann-GmbH ist kraft Gesetz „Vollkaufmann“ und unterliegt somit automatisch der Gewerbesteuer. Dies gilt auch für Freiberufler, die ihre Tätigkeit in der Rechtsform einer GmbH ausführen. 

Kriterium: Publizitätspflicht

Es besteht eine elektronische Unternehmensregisterpublizitätspflicht. Es wird nur verlangt die Bilanz (ohne G+V) und den Anhang zu hinterlegen. 

Kriterium: Unternehmensnachfolge

Unternehmensverkauf

Gesellschaftsanteile sind grundsätzlich ohne Zustimmung der anderen Gesellschafter übertragbar. Die Übertragbarkeit kann per Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen werden.

Erbfolge
Gesellschaftsanteile sind vererbbar. Der Erbe übernimmt die Anteile des Erblassers. Im Gesellschaftsvertrag besteht die Möglichkeit durch so genannte Eintrittsklauseln oder Nachfolgeklauseln andere Regelungen zu vereinbaren.

Kriterium: Gründungskosten

Die Gründungskosten belaufen sich auf ca. 2.500 Euro plus 25.000 Euro Einlage als Stammkapital.

Kriterium: Gesetzliche Grundlagen

GmbH-Gesetz in Verbindung mit dem HGB

Kriterium: Mindestpersonenzahl bei Gründung

1 Person

Kriterium: Rechtspersönlichkeit

Die Ein-Mann-GmbH ist eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie ist als juristische Person Träger von allen Rechten und Pflichten. Sie kann im eigenen Namen klagen und verklagt werden.

Kriterium: Vertragsgestaltung

Ein Gesellschaftsvertrag ist notwendig. Es besteht ein starker Formen- und Formalismuszwang. 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung