Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Die Hausbank -A-

Das deutsche Bankensystem

Als Hausbank wird jenes Kreditinstitut bezeichnet, bei dem ein Bankkunde den Großteil seiner finanziellen Transaktionen durchführt. Häufig führt der Kunde hier sein Girokonto und wickelt auch andere Finanzierungskontrakte dort ab. Zumeist haben Hausbank und Kapitalnehmer über längere Zeit eine Beziehung aufgebaut.

Mit der Wahl der Hausbank entscheiden Sie sich sowohl als Privatkunde, aber vor allem als Unternehmen, für einen wichtigen Partner. Die Funktion der Hausbank besteht darin, einfache Finanztransaktionen auszuführen, Kredite oder Kreditrahmen zur Verfügung zu stellen und alle Transaktionen, die über das Giro-, oder Geschäftskonto laufen, zu erledigen. Sie gewährt Privatleuten Darlehen und gibt Firmenkredite an Unternehmen heraus. Auch private oder geschäftliche Leasingverträge können über die Hausbank abgeschlossen werden. Für Unternehmen spielt die Hausbank darüber hinaus auch bei der Beantragung von Fördermitteln eine entscheidende Rolle. Hier fungiert sie als Zwischeninstanz zwischen Fördermittelempfänger und Fördermittelgeber.

Aber nicht jedes Geldinstitut eignet sich als Hausbank. Im Folgenden wird das deutsche Bankensystem kurz beleuchtet und als potenzieller Partner für Gründer beurteilt. 

Welche Banken gibt es?

- Großbanken 

Großbanken sind privatwirtschaftliche Kreditinstitute mit Niederlassungen in ganz Deutschland. Sie sind ferner auf allen wichtigen internationalen Märkten vertreten wie beispielsweise die Deutsche Bank oder die Commerzbank. 

Großbanken sind aufgrund ihrer Filialdichte sowie ihres Know-hows vielen Branchen als Hausbank für Existenzgründer geeignet.

- Auslandsbanken 

Als Auslandsbanken werden im Inland arbeitende Kreditinstitute bezeichnet, die sich im Eigentum ausländischer Banken oder Nichtbanken befinden. Die ist der Fall, wenn ausländische Banken Filialen in Deutschland gründen oder sie sich mehrheitlich an deutschen Banken beteiligen (z.B.: BfG Bank, die der französischen Credit Lyonnais gehört.)

Auch Auslandbanken stehen den Großbanken in nichts nach und bieten nicht selten „Kampfkonditionen“ zur Marktanteilsgewinnung an. Daher sind diese Banken ebenfalls als Hausbank für Existenzgründer geeignet.

- Genossenschaftsbanken

Bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken handelt es sich in der Regel um kleine Institute, die in einer begrenzten Region viele Filialen haben. Sie haben sich oft auf das Einlagen- und Kreditgeschäft mit Nichtbanken spezialisiert und genießen dabei den Vorteil tiefer Marktdurchdringung und großer Nähe zum Kunden - oft kleinen und mittleren Unternehmen der Region.

Über Verbundunternehmen bietet der Genossenschaftsbankensektor praktisch alle Arten von Finanzdienstleistungen an und ist deshalb als Hausbank für Existenzgründer sehr geeignet.

- Sparkassenorganisation

Die Sparkassen werden auch als Universalkreditinstitute bezeichnet und übernehmen alle üblichen Bankgeschäfte den verschiedenen Kundengruppen wie private Haushalte, Unternehmen, Kommunen und institutionelle Kunden. Sie sind stark regional verankert und haben zahlreiche Filialen. Durch die hohe lokale Präsenz und die Möglichkeit zur Bündelung vieler Produkte erreichen Sparkassen oft hohe Marktanteile. Sie sind als Hausbank für Existenzgründer sehr geeignet.

- Onlinebanken 

Onlinebanking beschreibt den direkten Zugriff auf den Bankrechner, sei es über das Internet oder Direkteinwahl bei der Bank per Datenfernübertragung. Onlinebanking wird nahezu von allen Banken angeboten und ist mehr als Dienstleistung zu sehen. Zudem gibt es Banken, die ausschließlich Online arbeiten.

Onlinebanken sind eher als ergänzende Bankverbindung für den Existenzgründer zu sehen und weniger als primäre Hausbank.

- Regionalbanken

Die Tätigkeit der Regionalbanken erstreckt sich nicht auf ganz Deutschland, sondern auf bestimmte Regionen. Die Geschäftstätigkeit ist aber sonst mit derjenigen von Großbanken vergleichbar. 

Zu den Regionalbanken gehören Kreditinstitute von sehr unterschiedlicher Größe und Geschäftsstruktur.

Neben Hypotheken- und Überseebanken sind Teilzahlungskreditinstitute eine wichtige Gruppe der Regionalbanken. Sie räumen Privatpersonen und Gewerbetreibenden kurz- und mittelfristige Kredite im Rahmen von Ratenzahlungskäufen ein.

Regionalbanken sind selten Vollbanken und sind daher nur bedingt geeignet als Hausbank für Existenzgründer.

- Privatbanken

Die Gruppe der Privatbankiers stellt den ältesten Zweig des deutschen Kreditgewerbes da. Privatbankiers sind im universellen Bankgeschäft – allerdings oft mit erheblichen Kostennachteilen – und als Nischen-Player tätig. Ihr Kundenpotential liegt überwiegend bei den vermögenden Privatkunden sowie mittleren bis größeren Unternehmen. Für diese nehmen sie spezielle Funktionen in der Außenhandelsfinanzierung und im Wertpapierhandelsgeschäft wahr. Aufgrund dieser primären Tätigkeitsfelder sind sie nicht als Hausbank für Existenzgründer geeignet.

- Kreditinstitute mit Sonderaufgaben

Diese sehr heterogene Gruppe nimmt im deutschen Finanzsystems Spezialfunktionen wahr, welche durch andere Institute nicht oder nur unzureichend abgedeckt werden. Zu den wichtigsten privatrechtlichen Kreditinstituten für Existenzgründer zählen die AKA Bank als eine Spezialbank für mittel- und langfristige Exportfinanzierung sowie die IKB Deutsche Industriebank, zuständig für die Versorgung der gewerblichen Wirtschaft mit mittel- und langfristigen Krediten. Beide Banken sind für den klein- und mittelständischen Unternehmer durchaus relevant, kommen als Hausbank für Existenzgründer jedoch nicht infrage.

Zu weiteren Kreditinstituten mit Sonderaufgaben zählen auch die Förderbanken in Deutschland. Die Förderprogramme des Bundes verantwortet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frankfurt. 

In den einzelnen Bundesländern gibt es weitere auch Förderinstitute mit umfangreichen Förderprogrammen für Gründer und Unternehmen. Förderbanken übernehmen nicht die Hausbank-Funktion. Zumeist müssen auch die Anträge auf Fördermittel über die jeweilige Hausbank an die Förderbank gestellt werden.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung