Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Unternehmensrechtsformen -E-

Partnerschaftsgesellschaft

Kriterium: Gründungsformalitäten 

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der sich Angehörige der Freien Berufe zur Ausführung ihrer Berufe zusammenschließen. Die Gesellschaft entsteht durch einen schriftlichen Vertrag, in dem der Name und Sitz der Partnerschaft sowie die Namen und Vornamen, Beruf und Wohnort jedes Partners aufzuführen sind.

Kriterium: Firmierung

Der Name der Partnerschaft muss den Namen mindestens eines Partners sowie den Zusatz „& Partner“ oder „Partnerschaft“ enthalten. Darüber hinaus müssen die Berufsbezeichnungen aller Partner angegeben werden.

Kriterium: Haftung

Für die Verbindlichkeiten der Partnerschaftsgesellschaft haften den Gläubigern neben dem Vermögen der Gesellschaft auch die Partner als Gesamtschuldner. Die Partner können jedoch ihre persönliche Haftung für Ansprüche aus Schäden wegen fehlerhafter Berufsausübung auf denjenigen von ihnen beschränken, der innerhalb der Partnerschaft die entsprechende berufliche Fehlleistung zu verantworten hat.

Kriterium: Firmenleitung

Jeder Partner ist allein zur Vertretung der Partnerschaft berechtigt. In Rahmen der Vertrags-autonomie kann jedoch bestimmt werden, dass alle oder mehrere Partner nur gemeinsam zur Vertretung berechtigt sein sollen.

Kriterium: Eigenkapital

Das Gesetz schreibt kein Eigenkapital vor. Will man aber Fremdkapital aufnehmen, so sollte eine entsprechende Eigenkapitalquote vorhanden sein (vernünftigerweise mindestens 15 Prozent).

Kriterium: Eintrag ins Partnerschaftsregister

Der Eintrag in das Partnerschaftsregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Erst mit dem Eintrag entsteht eine Partnerschaftsgesellschaft. In der Zeit zwischen dem Gesellschaftsvertrag und dem Eintrag handelt es sich bei der Partnerschaft um eine normale GbR.

Kriterium: Gewinn- und Verlustverteilung

Gewinn- und Verlustverteilung oder die Entnahmemöglichkeiten sind im PartGG nicht geregelt. Im Rahmen der Vertragsautonomie sind allen Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.

Kriterium: Buchführungspflicht / Rechnungslegung

Da die Partnerschaften freiberuflich tätig sind, müssen sie weder nach Handels- oder Steuerrecht Bücher führen.

Kriterium: Steuern

a) Einkommensteuer
Die Partnerschaft wird wie eine GbR besteuert. Insoweit kann an dieser Stelle auf die Ausführung zur GbR verwiesen werden.

b) Gewerbesteuer
Es besteht keine Gewerbesteuerpflicht

Kriterium: Publizitätspflicht

Es besteht keine Publizitätspflicht.

Kriterium: Unternehmensnachfolge

Unternehmensverkauf

Eine Übertragung von Partnerschaftsanteilen ist grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, der Partnerschaftsvertrag lässt eine Übertragung zu oder alle Partner sind mit der Übertragung einverstanden.

Erbfolge

Die Beteiligung an einer Partnerschaftsgesellschaft ist nicht vererbbar. Der Anteil des Erblassers fällt automatisch den verbliebenen Partnern zu. Der/die Erben haben allerdings einen Abfindungsanspruch gegen die verbleibenden Partner. Eine Vererbbarkeit kann im Rahmen der Vertragsfreiheit festgeschrieben werden, wenn der Erbe die Qualifikation zur Ausübung eines freien Berufes besitzt. In diesem Fall haftet er uneingeschränkt wie der Erblasser mit seinem Privatvermögen. Er hat allerdings die Möglichkeit innerhalb von drei Monaten aus der Partnerschaft auszutreten. In diesem Fall erhält er eine Abfindung für seinen Anteil.

Kriterium: Gründungskosten

Die Gründungskosten belaufen sich auf ca. 750 Euro.

Kriterium: Gesetzliche Grundlagen

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG)

Kriterium: Mindestpersonenzahl bei Gründung

2 Personen

Kriterium: Rechtspersönlichkeit

Keine eigene Rechtspersönlichkeit. Mit dem Eintrag ins Partnerschaftsregister ist die Gesellschaft als solche teilrechtfähig, d.h. sie kann Rechte, Eigentum und Grundstücke erwerben sowie klagen und verklagt werden.

Kriterium: Vertragsgestaltung

Ein Gesellschaftsvertrag ist notwendig. Es besteht aber ein sehr großer Gestaltungsspielraum.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung