Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Die Finanzplanung -A-

Sinn und Zweck

Ziele und Aufgaben der Finanzplanung

Geld ist für Unternehmen die Luft zum Atmen. Ohne geht es nicht. Wer zu wenig Geld hat, muss sich welches beschaffen. Wer etwas übrig hat, will es so investieren, dass es möglichst viele Früchte trägt. Um beides kümmert sich die Finanzplanung. Sie hat zum Ziel, Geld als eine wesentliche Ressource der Unternehmenstätigkeit möglichst effizient einzusetzen. 

Geld wird benötigt, um den laufenden Verpflichtungen des Unternehmens nachzukommen. Mitarbeiter brauchen ihr Gehalt, Finanzamt und Sozialversicherungsträger erwarten die pünktliche Bezahlung von Steuern und Abgaben, Lieferanten wollen ihre Rechnungen beglichen haben, Kreditgeber wollen Zins und Tilgung und die Eigentümer wünschen sich eine angemessene Verzinsung des Geldes, das sie zur Verfügung gestellt haben. 

Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, braucht jedes Unternehmen ausreichende Liquidität. Die Finanzplanung stellt die Zahlungsfähigkeit auf der Grundlage der Einzahlungen und Auszahlungen sicher. Ist das Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig, muss es ein Insolvenzverfahren eröffnen. 

Geld wird auch für Investitionen benötigt. Alte Maschinen und Geräte müssen ersetzt werden, um produktiv wirtschaften zu können und um wettbewerbsfähig zu sein. Um Produkte und Dienstleistungen an den Kunden zu bringen, muss Marketing betrieben und der Verkauf angekurbelt werden. Wer wachsen will, muss in die Erschließung neuer Märkte investieren.

Die Aufgabe der Finanzplanung ist es

- die Liquidität eines Unternehmens sicher zu stellen
- zu ermitteln, wie hoch der Geldbedarf ist
- Finanzierungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen
- den Aufwand für die Finanzierung möglichst gering zu halten sowie
- sichtbar zu machen, welche Finanzmittel für Investitionen zur Verfügung stehen.

Die Finanzplanung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Denn die Kosten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung sind gestiegen. Banken nehmen jedes Unternehmen genau unter die Lupe, das Fremdkapital braucht. Mit einem umfassenden Rating wird festgelegt, ob und zu welchen Bedingungen es einen Kredit erhält. 

Gleichzeitig stellen die Eigenkapitalgeber höhere Anforderungen an die Rendite ihrer Anlage. Sie erwarten einen effizienten Umgang mit ihrem Kapital und eine möglichst hohe Kapitalrendite.

Schließlich haben sich die Finanzmärkte in starkem Maße ausdifferenziert. So gibt es eine Vielzahl von Finanzprodukten und Kapitalgeber, die Unternehmen für ihre Finanzierung, die Sicherung ihres laufenden Geschäfts, zur Deckung des Kapitalbedarfs oder für die Anlage des vorhandenen Kapitals nutzen können. Für manche Unternehmen wie Porsche sind Finanzgeschäfte zu einem wichtigen Standbein für ihren Erfolg geworden. 

Finanzpläne werden von Unternehmen, aber auch von staatlichen Einrichtungen und privaten Haushalten aufgestellt. Hier betrachten wir ausschließlich Finanzpläne für Unternehmen. Dazu erläutern wir die Struktur und die Inhalte eines Finanzplans. Sie erhalten Arbeitsvorlagen, mit denen Sie einen Finanzplan zur langfristigen Bestimmung des Kapitalbedarfs oder zur Ermittlung von kurzfristigen Deckungslücken erstellen können. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten zur Finanzierung und zum Stellenwert der Finanzplanung im Rahmen des Finanzmanagements.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung