Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Personal -F-

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt durch Fristablauf, wenn der Arbeitsvertrag für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wurde. Ist der Arbeitsvertrag allerdings für unbestimmte Zeit abgeschlossen, gibt es nur zwei Möglichkeiten, den Vertrag zu beenden. 

1. Arbeitgeber und Arbeitnehmer erklären übereinstimmend, dass das Arbeitsverhältnis beendet sein soll (Aufhebungsvertrag).

2. Arbeitgeber oder Arbeitnehmer beenden das Arbeitsverhältnis durch eine schriftliche Kündigung.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung.

Ordentliche Kündigung

Die ordentliche Kündigung ist regelmäßig an eine bestimmte Frist und häufig an bestimmte gesetzliche oder vertragliche Regelungen gebunden. Bei der ordentlichen Kündigung wird unterschieden zwischen:

- Betriebsbedingte Kündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Personenbedingte Kündigung

Betriebsbedingte Kündigung

Keine Firma wird gezwungen Mitarbeiter zu behalten, wenn diese nicht ökonomisch sinnvoll eingesetzt werden können. 

Problematisch ist aber die Sozialverträglichkeit der Kündigung. Per Gesetz ist eine Sozialauswahl vorgeschrieben, d. h. nicht Fleiß und Zuverlässigkeit zählt bei der Auswahl der Entlassungskandidaten, sondern die persönlichen sozialen Umstände der jeweiligen „überflüssigen“ Mitarbeiter wie beispielsweise Alter, Betriebszugehörigkeit, Zahl der Kinder und/oder das zusätzliche Einkommen der Ehefrau. 

Verhaltensbedingte Kündigung

Typische verhaltensbedingte Kündigungsgründe sind das unentschuldigte Fehlen, die Verweigerung der Arbeit, das permanente Zuspätkommen und die Beschimpfung des Vorgesetzten.

In diesen Fällen darf eine Kündigung ausgesprochen werden, wenn der Mitarbeiter mindestens einmal, wegen eines des obengenannten Fehlverhaltens, ohne Erfolg abgemahnt wurde.

Es gilt:

Ohne vorherige Abmahnung ist eine verhaltensbedingte ordentliche oder außerordentliche Kündigung unwirksam!

Deshalb Sollten Sie bei der Abmahnung folgendes beachten:

- Obwohl keine Schriftform erforderlich ist, sollte die Abmahnung schriftlich erfolgen.

- Machen Sie deutlich, dass es sich bei dem Schreiben um eine Abmahnung handelt.

- Stellen Sie den zu beanstandenden Leistungsmangel oder das Fehlverhalten des Mitarbeiters deutlich heraus und verdeutlichen Sie ebenfalls, dass im Wiederholungsfall die Kündigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt.

- Beschreiben Sie den Sachverhalt sehr sorgfältig und korrekt. Der Mitarbeiter muss erkennen können, was er falsch gemacht hat und wie er es zukünftig richtig zu machen hat.

- Vermeiden Sie Sammelabmahnungen. Jedes Fehlverhalten sollte einzeln abgemahnt werden.

- Aus Beweisgründen sollten Sie sich den Empfang der Abmahnung vom Mitarbeiter quittieren lassen.

- Eine Durchschrift (Kopie) der Abmahnung muss in der Personalakte abgelegt werden.

 

Ausnahmen von dieser Regelung sind nur erlaubt, wenn

- der Vorfall so schwerwiegend war, dass das Vertrauensverhältnis endgültig zerstört ist

- die Verfehlung so schwer war, dass der Mitarbeiter mit einer sofortigen Entlassung rechnen 
   musste 

 

Personenbedingte Kündigung

Ist ein Mitarbeiter objektiv nicht in der Lage seine betrieblichen Aufgaben zu erfüllen (z.B. Kraftfahrer verliert seinen Führerschein wegen am Steuer). so kann er aus personenbedingten Gründen gekündigt werden. Zuvor muss der Arbeitgeber aber prüfen, ob es in der Firma keine adäquaten Tätigkeiten für den Mitarbeiter gibt.

 

Außerordentliche Kündigung

 Mit der außerordentlichen Kündigung können Sie das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung beenden, also ohne eine bestimmte Frist einhalten zu müssen. Dafür benötigen Sie jedoch einen wichtigen, objektiven Grund.

Die Kündigung muss innerhalb einer Frist von zwei Wochen ausgesprochen werden, nachdem Ihnen der Kündigungsgrund bekannt wurde. 

Der Mitarbeiter muss vor Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung (fristlosen Kündigung) nicht angehört werden. Es sei denn, es handelt sich um eine Verdachtskündigung, also eine Kündigung aufgrund des dringenden Verdachtes, der Mitarbeiter hätte beispielsweise eine schwerwiegende Straftat begangen.

Es ist jedoch ratsam, den Mitarbeiter grundsätzlich vor einer außerordentlichen Kündigung anzuhören. Damit können unwirksame Kündigungen vermieden werden, falls die Kündigungsgründe nicht vorliegen sollten.

Weiter zu beachten ist, dass gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz der Arbeitgeber den Betriebsrat vor der Kündigung anhören muss. Die Firmenleitung muss ihm ihre Gründe darlegen und erläutern, danach hat der Betriebsrat eine Woche Zeit zur Stellungnahme.

Der Betriebsrat kann keine Kündigung verhindern, er hat lediglich die Möglichkeit, auf die Willensbildung des Arbeitgebers Einfluss zu nehmen. Wird er nicht angehört, ist eine ausgesprochene Kündigung unwirksam.

Des Weiteren sind noch einige Kündigungsschutzbestimmungen zu beachten. So genießen Auszubildende, schwangere Mitarbeiterinnen und Mitglieder des Betriebsrates einen besonderen Kündigungsschutz.

Eine Kündigung darf nur dann erfolgen, wenn die Gründe einer fristlosen Kündigung vorliegen.

Für die außerordentliche Kündigung einer werdenden Mutter bedarf es zudem noch der Zustimmung der Arbeitsschutzbehörde. Bei fristloser Entlassung eines Betriebsratsmitgliedes bedarf es der Zustimmung des Betriebsrates.

Wie Sie sehen, sollte eine außerordentliche Kündigung immer nur die letzte Maßnahme sein, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Vorher sollten Sie alle Möglichkeiten nutzen, um den Mitarbeiter zu vertragsmäßigem Verhalten zu bewegen.   

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung