Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Personal -D-

Das Vorstellungsgespräch ergänzt die Erkenntnisse aus der vorangegangenen Bewerberanalyse. Es dient dazu, den Bewerber persönlich kennenzulernen und somit bisherige Eindrücke zu bestätigen oder auch nicht und zu vervollständigen.

Durch das persönliche Gespräch soll geprüft werden, inwieweit betriebliche Vorstellungen und Bewerbererwartungen übereinstimmen.

Der Ablauf eines solchen Gespräches folgt in der Praxis keinem einheitlichen Schema.

  • Begrüßung / Warming-up
  • Darstellung des Unternehmens
  • Beschreibung der zu besetzenden Stelle
  •  Fragen zur Qualifikation und Person des Bewerbers

       - Schulausbildung (besondere Neigungen)
       - Berufsausbildung, sonstige Qualifikationen
       - Bisherige berufliche Entwicklung (Erfolge/Misserfolge)
       - Erfahrungen aus den bisherigen Tätigkeiten
       - Arbeitsweise bei der Ausübung der bisherigen Tätigkeit
        Fachliche Interessensschwerpunkte
       - Weiterbildung
       - Zukunftspläne‘
       - Stärken / Schwächen
       - Erwartungshaltungen an die Stelle / an das Unternehmen

  • Beantwortung von Fragen des Bewerbers
  • Diskussion der Vertragsbedingungen
  • Verabschiedung / Vereinbarung der weiteren Vorgehensweise

 

Wichtig für den erfolgreichen Verlauf eines Bewerbungsgespräches sind eine gute Vorbereitung und die richtige Atmosphäre.

Sie sollten folgendes beachten:

  • Nehmen Sie sich Zeit für das Gespräch
  • Vermeiden Sie Störungen
  • Legen Sie den Ablauf des Bewerbungsgespräches fest  
  • Stellen Sie offene Fragen, die den Bewerber animieren umfassende Antworten zu geben
  • Benutzen Sie einen Bewertungsbogen, der die wesentlichen Beurteilungskriterien umfasst und den Sie möglichst direkt im Anschluss an das Gespräch – dann sind die Eindrücke noch frisch – ausfüllen
  • In diesem Gespräch sollten Sie so viel wie möglich über den Bewerber erfahren, um beurteilen zu können, ob der Bewerber zu der Stelle und auch zu Ihrem Unternehmen passt.

     

Aber nicht alle Fragen sind zulässig.

Außerdem haben sowohl Sie als auch der Bewerber einige Auskunftsrechte und Auskunftspflichten.

 

Zulässige Fragen an den Bewerber

- Bevorstehende Kuren oder Operationen

- Schwerbehinderungen

 - Berufs- und Erwerbsunfähigkeit

- Krankheiten mit Ansteckungsgefahr

- Familienstand

- Staatsangehörigkeit

- Wettbewerbsbeschränkungen

- Motive für den Arbeitsplatzwechsel

- Bisherige Entlohnung

- Bevorstehende Kuren oder Operationen

 

Eingeschränkte zulässige Fragen an den Bewerber

- Gesundheitszustand (Tätigkeit erfordert schwere körperliche Arbeit)
- Vorstrafen (z.B. Führerscheinentzug wegen Alkohol, wenn die Tätigkeit das Fahren eines Fahrzeuges erfordert)
- Persönliche Vermögensverhältnisse (Bei der Tätigkeit handelt es sich um ein besonderes Vertrauensverhältnis)
- Schwangerschaft (Wenn durch die Tätigkeit Gefahr für die werdende Mutter besteht)
- Parteizugehörigkeit (Die Tätigkeit erfolgt in einer Parteiorganisation)
- Religionszugehörigkeit (Die Tätigkeit erfolgt in einer kirchlichen Einrichtung)
- Gewerkschaftszugehörigkeit (Die Tätigkeit erfolgt bei einer Gewerkschaft)

 

Unerlaubte Fragen an den Bewerber

- Gesundheitszustand

- Schwangerschaft

- Vorstrafen

- Persönliche Vermögensverhältnisse

- Parteizugehörigkeit

- Religionszugehörigkeit

- Gewerkschaftszugehörigkeit

 

Gesetzliche Informationspflichten des Unternehmers

- Besondere gesundheitliche Belastungen

- Überdurchschnittliche Anforderungen

- Beabsichtigte organisatorische Änderungen, die zur Gefährdung des Arbeitsplatzes führen könnten

- Löhne und Gehälter, die zukünftig gefährdet sind

- Außerdem dürfen Sie keine falschen Erwartungen wecken, die den Bewerber zur Kündigung seiner bisherigen Stelle verleiten

 

Gesetzliche Informationspflichten des Bewerbers

- Er muss berechtigte und zulässige Fragen wahrheitsgemäß beantworten

- Er muss mitteilen, welche Bedingungen des Arbeitsvertrages er nicht erfüllen kann

- Er braucht unzulässige Fragen nicht oder nicht wahrheitsgemäß zu beantworten

 

Reichen Zeugnisse und persönlicher Eindruck nicht aus, den richtigen Bewerber zu finden, können Arbeitsproben sehr hilfreich sein.

Bei Führungspositionen kann es hilfreich sein, Referenzpersonen aus dem früheren Arbeitsumfeld zu befragen.

Denken Sie bei der Einladung daran, die Frage der Übernahme für die Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten zu klären.

Gesetzlich sind Sie dazu verpflichtet, die Kosten solcher Bewerber zu übernehmen, die Sie zum Gespräch einladen, es sei denn, Sie schließen den Ersatz der Aufwendungen in Ihrer Einladung ausdrücklich aus.

Sie sind verpflichtet, die Bewerbungsunterlagen nicht genommener Bewerber sofort zurückzuschicken und den Personalfragebogen zu vernichten.

Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung