Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Verkauf -D-

Preisgestaltung

Der Erfolg Ihrer Existenzgründung wird ganz stark davon abhängen, ob Sie den richtigen Verkaufspreis gewählt haben. 

Zu niedrige Preise bringen zwar Umsatz, decken aber nicht die Herstellungskosten bzw. bringen keinen Gewinn. Zu hohe Preise verprellen die Kunden. 

Die Kunst besteht darin, den „richtigen“ Preis zu finden.

Bei der Preisgestaltung müssen Sie zwei Aspekte bzw. Preise in Einklang bringen:

- Kostenpreis

- Marktpreis

Kostenpreis

Der Preis eines Produktes sollte zunächst einmal die Herstellungskosten (Selbstkosten) und auch einen kleinen zusätzlichen Gewinn abdecken. Allerdings lassen sich solche Preise nicht immer am Markt durchsetzen.

Marktpreis

Der Preis, den Sie tatsächlich am Markt erzielen können, ist der so genannte Marktpreis. Er wird bestimmt vom Kundenverhalten und von der Wettbewerbsintensität.

Das größte Problem, dass Ihnen widerfahren kann, ist, dass der Kostenpreis über den Marktpreis liegt. In diesem Fall gibt es nur drei Möglichkeiten. 

Möglichkeit 1:  Eine Anpassung der Zielgruppe

Welche Kunden sind bereit den Kostenpreis am Markt zu bezahlen?

Möglichkeit 2: Eine Reduzierung der Herstellungskosten

Womöglich lässt sich der Marktpreis halten, wen die Herstellungskosten reduziert werden können?

Möglichkeit 3: Aufgabe des Produktes bzw. der Selbständigkeit

Ihre Idee bzw. Ihr Produkt lässt sich am Markt zu den von Ihnen vorgegebenen Bedingungen leider nicht durchsetzen.

 

Kostenpreiskalkulation am Beispiel Handwerk

1. Berechnung der fakturierfähigen Stunden

1. Schritt: Berechnung der Arbeitstage im Jahre

Tage im Jahr:  365
- Samstage und Sonntage:104
- Feiertage:10
- Urlaubstage:30
- Krankheit und sonstige Ausfälle:16
= Arbeitstage:205

2. Schritt: Berechnung der fakturierfähigen Stunden

Arbeitstage205
x Stunden pro Tag:     8
x produktiv Beschäftigte:   5,5
x Korrekturfaktor:   85 %
= Stunden:7.667

Korrekturfaktor: Er erfasst Zeitverluste wie z.B. Fahrten, Vor- und Nacharbeiten, Leerlauf-zeiten bei schlechter Auftragslage. Je höher der Faktor, desto besser die Auftragslage.

 

2. Berechnung des Stundenverrechnungssatzes

Kosten des Unternehmens dividiert durch fakturierfähige Stunden  = Stundenverrechnungssatz
Annahme:

Das Unternehmen hat jährlich anfallende Gesamtkosten in Höhe von 420.000 €.

Dies ergibt einen Stundenverrechnungssatz in Höhe von 54,78 €. In diesem Satz ist aber noch kein Gewinn enthalten. Bei einer Gewinnmarge von 10 % beträgt der Stundenverrechnungssatz 60,26 € (rund: 60 €).

 

3. Berechnung des Angebotspreises

1. Schritt: Berechnung des Lohnumsatzes

Anzahl der Stunden:  70
x Stundenverrechnungssatz:   60,00 €
= Lohnumsatz:     4.200,00 €

2. Schritt: Berechnung der Selbstkosten

Lohnumsatz:     4.200,00 €
+ Materialkosten:     3.200,00 €
+ Aufschlag auf Material (10%):  320,00 €
+ Sondereinzelkosten:  250,00 €
= Selbstkosten:   7.970,00 €

3. Schritt: Berechnung des Angebotspreises

Selbstkosten:  7.970,00 €
+ Wagnis und Gewinn:400,00 €
= Angebotspreis (netto):8.370,00 €
+ MwSt (19%):1.590,30 €
= Angebotspreis:9.960,30 €

 

Kostenpreiskalkulation am Beispiel Dienstleistung

Dienstleistungsunternehmen unterscheiden sich in der Regel von anderen Unternehmen dadurch, dass sie relativ hohe Fixkosten haben, unabhängig vom Umsatzvolumen.

Diese Kosten werden in der Praxis nicht mehr auf Stunden (Stundenverrechnungssatz), sondern auf kürzere Zeiteinheiten verteilt, damit Aufträge flexibler abgerechnet werden können.

In der Regel gilt ein 15-Minuten-Takt.

Dies bedeutet, dass der Stundenverrechnungssatz durch den Faktor 4 dividiert wird.

Berechnung des Angebotspreises

Materialeinsatz
+ Stundenverrechnungssatz x Anzahl der Zeiteinheiten
= Selbstkosten
+ Gewinnaufschlage (10%)
= Nettopreis
+ MwSt (19%)
= Angebotspreis

 

Kostenpreiskalkulation am Beispiel Handel

Im Handel kann man für die gesamte Produktpalette nicht immer einen exakten Einzelpreis ermitteln.

Hier hilft man sich durch den so genannten Kalkulationsaufschlag. Diese Aufschläge sind für die meisten Branchen als Durchschnittswerte bereits ermittelt und bekannt. Sie können u.a. beim Institut für Handelsforschung (IHF) in Köln erfragt werden. (https://www.ifhkoeln.de/)

1. Ermittlung des Kalkulationsaufschlags 

1. Schritt: Ermittlung der Handelsspanne

Verkaufspreis (brutto):681,52 €
- Bezugspreis:395,64 €
= Handelsspanne:285,88 €

2. Schritt: Ermittlung des Kalkulationsaufschlags

Handelsspanne x 100  - Bezugspreis = Kalkulationsaufschlag

Auf den Bezugspreis des Händlers ist für alle Teile eines Sortimentes einen Aufschlag von 72,26 % zu berechnen um den Bruttopreis zu ermitteln.

3. Schritt: Ermittlung des Bruttopreises

Bezugspreis:  395,64 €
+ Zuschlagskalkulation (395,64 x 72,26):285,88 €
= Verkaufspreis (brutto):681,52 €

 

2. Berechnung des Verkaufspreises 

Listenpreis des Herstellers:460,00 €
- Rabatt (20%) beim Einkauf:92,00 €
= Zieleinkaufspreis:368,00 €
- 2 % Skonto:7,36 €
= Einkaufpreis des Händlers:360,64 €
+ Bezugskosten (Versand, Lieferung):35,00 €
= Bezugspreis:395,64 €
+ Handlungskosten (Einkauf, Versand, Verwaltung):138,47 €
= Selbstkostenpreis:534,11 €
+ Gewinnaufschlag (10%):53,41 €
= Nettopreis:587,52 €
+ MwSt (19%):111,63 €
= Verkaufspreis:699,15 €

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung