Navigation überspringen
WFG Wiki / Gründung

Gewerbeanmeldung -D-

Amtsgericht: Handelsregister

Der Eintrag ins Handelsregister ist gesetzlich bei allen Unternehmen vorgeschrieben, die nach Art und Umfang einen kaufmännischen Betrieb führen.

Kriterien sind:

- vielfältige Geschäftsbeziehungen
- mehrere Mitarbeiter
- vielfältiges Angebot
- Jahresumsatz größer als 125.000 €
- Übernahme von Garantieleistungen

Werden mehrere dieser Kriterien erfüllt, muss der Betrieb ins Handelsregister eingetragen werden

Eintragungspflichtig sind per Gesetz alle Personengesellschaften (oHG, KG, GbR) und alle Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) und deren Mischformen (GmbH & Co.KG, KGaA). 

Das Handelsregister ist ein bei den Amtsgerichten geführtes, öffentliches Verzeichnis von Rechtstatsachen auf dem Gebiet des Handelsrechts. Es gibt Auskunft über alle rechtserheblichen Tatsachen, die für einen Geschäftspartner des Kaufmanns wichtig sein können. Mittlerweile lauft es EDV-gestützt als elektronisches Unternehmensregister. 

Hierzu gehören zum Beispiel: 

- Einzelheiten des Betriebs, wie die Firma und den Ort der Hauptniederlassung (§ 29
   HGB), der Name des Inhabers beziehungsweise der persönlich haftenden Gesellschafter
   einer Personengesellschaft, die Haftung des Kommanditisten, das Stammkapital der GmbH,
   die Erteilung und Entziehung der Prokura (§ 53 HGB), die Eröffnung des Konkurses /Insolvenz
   beziehungsweise die Löschung der Firma.

- Selbstverständlich sind Änderungen eingetragener Tatsachen ebenfalls eintragungs-
   pflichtig, etwa die Änderung der Anschrift der Niederlassung eines Kaufmanns oder die
   Verlegung des Sitzes der Gesellschaft.

- Auch die Auflösung und Liquidation einer Gesellschaft muss zur Eintragung in das
   Handelsregister angemeldet  werden ebenso wie die Löschung der Firma. Eröffnete
   Vergleichsverfahren oder Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Firma werden vom
   Amtsgericht von Amts wegen ebenfalls eingetragen. 

Das Handelsregister bzw. Unternehmensregister ist öffentlich und bietet deshalb allen Interessierten die Möglichkeit, die eingereichten Schriftstücke gebührenfrei einzusehen (§ 9 Abs.1 HGB).

Seit dem 1. Juli 1998 können auch Kleinstgewerbetreibende sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen (z.B. Harald Schmidt e.K.). Sie unterstehen aber damit nicht mehr den Gesetzen des BGBs, sondern den strengeren Gesetzen des HGBs.

Der Eintrag bedarf einer notariellen Beurkundung, da der Kaufmann zusammen mit der Anmeldung auch seine Unterschrift hinterlegen muss. 

Mit anderen Worten: Die Anmeldung erfolgt über einen Notar. Der Notar beglaubigt die Hinterlegung der Originalunterschrift und leitet den Antrag an das Registergericht beim zuständigen Amtsgericht weiter. Das Registergericht veranlasst daraufhin die Eintragung ins Unternehmensregister nebst Veröffentlichung. Die Gesamtkosten betragen für die notarielle Beglaubigung, die Eintragungs- und Veröffentlichungskosten insgesamt ca. 400 €. 

Vorteile der Registereintragung

- Größere Wahlfreiheit bei der Namensgebung
- Namensfortführung bei Betriebsübertragung durch den Nachfolger möglich
- Imagegewinn durch Erlangung des Kaufmannstatus
- Erteilung von Prokura möglich

Nachteile der Registereintragung

- Kosten der Eintragung und Änderungen
- Pflicht zur Veröffentlichung von Veränderungen
- Buchführungspflicht samt Jahresabschluss und Bilanz; keine Einnahme-
   Überschussrechnung mehr möglich
- Aufbewahrungspflicht der Geschäftsunterlagen
- Schutzvorschriften des BGBs gelten nicht mehr, es gelten die
   strengeren HGB-Vorschriften

Mit der Eintragung ins Register hat das Unternehmen bestimmte Pflichten zu erfüllen.

Hierzu gehört, Bücher zu führen, aus denen sich seine Handelsgeschäfte und seine Vermögenslage ersehen lassen. 

Zu Beginn des Handelsgewerbes und zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres hat der Kaufmann eine Inventur und eine Bilanz zu erstellen. Handelsbücher, Inventuren und Bilanzen hat er zehn Jahre, empfangene und Kopien abgesandter Handelsbriefe sechs Jahre aufzubewahren.

Für den Kaufmann gelten im Übrigen die besonderen Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Dies bedeutet insbesondere, dass sich der im Handelsregister eingetragene Kaufmann auf verschiedene Formvorschriften nicht mehr berufen kann. Er ist zum Beispiel an eine mündlich übernommene Bürgschaft gebunden; bei Geschäften zwischen Kaufleuten gilt eine verschärfte Mängelhaftung. 

Auch die Geschäftsbriefe müssen folgende Angaben enthalten:

- vollständige und korrekte Firma (Firmenbezeichnung) einschließlich des
   Rechtsformzusatzes
- Ort der Niederlassung oder des Sitzes
- sowie das Registergericht und die Handelsregisternummer
- Die GmbH muss außerdem noch zusätzlich den vollen Familiennamen mit mindestens
   einem Vornamen aller Geschäftsführer angeben.
- Ähnliches gilt für die AG und die GmbH & Co. KG, welche zusätzlich zu den eigenen Angaben
   noch die entsprechenden Angaben der persönlich haftenden GmbH auf den Geschäftsbriefen
   zu machen hat.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Betriebliche Absicherung

- Ein unbedingtes Muss! -

Betriebshaftpflicht-versicherung

- Grundrisiken absichern -

Businessplan -A-

- Was ist ein Businessplan? -

Businessplan -B-

- Die typischen Businessplanfehler -

Businessplan -C-

- Die häufigsten Stolpersteine bei der Businessplanerstellung -

Businessplan -D-

- Die Präsentation -

Die Finanzplanung -A-

- Sinn und Zweck -

Die Finanzplanung -B-

- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs -

Die Finanzplanung -C-

- Die Erstellung des Finanzierungsplans -

Die Finanzplanung -D-

- Die Rentabilitätsberechnung -

Die Finanzplanung -E-

- Die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit -

Die Finanzplanung -F-

- Die Erstellung eines Liquiditätsplans -

Die Hausbank -A-

- Das deutsche Bankensystem -

Die Hausbank -B-

- Die Wahl der richtigen Hausbank -

Die Hausbank -C-

- Das Hausbankprinzip -

Die Hausbank -D-

- Zwanzig Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch -

Die Hausbank -E-

- Banküblichen Sicherheiten -

Die Hausbank -F-

- Die wichtigsten Sicherheiten im Überblick -

Die Hausbank -G-

- Die Herausgabe von Sicherheiten -

Formen der Selbständigkeit

Es führen viele Wege in die Selbstständigkeit.

Franchise -A-

Was ist Franchising?

Franchise -B-

Formen

Franchise -C-

Leistungsströme

Franchise -D-

Vor- und Nachteile

Franchise -E-

Gründungskosten

Franchise -F-

Öffentliche Fördermittel

Franchise -G-

Franchise-Handbuch

Franchise -H-

Das Franchiseangebot

Franchise -I-

Die Franchiseangebotsprüfung

Franchise -J-

Unseriöse Angebote erkennen

Franchise -K-

Franchisevertrag

Geld für Gründer(innen)

Diese Zuschüsse sollten Sie kennen.

Geschäftsidee -A-

Wege zur Geschäftsidee.

Geschäftsidee -B-

Die Weiterentwicklung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -C-

Die Bewertung einer Geschäftsidee.

Geschäftsidee -D-

Wie schützt man eine Geschäftsidee.

Geschäftsidee -E-

Präsentation einer Geschäftsidee.

Gewerbeanmeldung -A-

Gewerbeamt

Gewerbeanmeldung -B-

Firmierung

Gewerbeanmeldung -C-

Sondererlaubnisse zur Gewerbeausführung.

Gewerbeanmeldung -E-

Kammern: IHK und HwK

Gewerbeanmeldung -F-

Finanzamt

Gewerbeanmeldung -G-

Bundesagentur für Arbeit: Betriebsnummer

Gewerbeanmeldung -H-

Berufsgenossenschaft

Gewerbeanmeldung -I-

Sozialversicherungen

Gewerbeanmeldung -J-

Gewerbeaufsichtsamt

Gewerbeanmeldung -K-

Amtsgericht: Partnerschaftsregister

Gründerpreis "Pioniergeist"

Pionier - französisch für „Wegbereiter, Bahnbrecher“

Gründungsfinanzierung -A-

Finanzierungsquellen im Überblick

Gründungsfinanzierung -B-

Eigenkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -C-

Mezzanine Finanzierung

Gründungsfinanzierung -D-

Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -E-

Langfristige Fremdkapitalfinanzierung

Gründungsfinanzierung -F-

Sonderformen der Finanzierung

Gründungsfinanzierung -G-

Resümee

Nebenberufliche Selbständigkeit -A-

Arbeitgebererlaubnis

Nebenberufliche Selbständigkeit -B-

Erst anmelden - dann durchstarten

Nebenberufliche Selbständigkeit -C-

Ein erster sicherer Schritt in die Selbständigkeit?!

Nebenberufliche Selbständigkeit -D-

Öffentliche Fördermittel

Nebenberufliche Selbständigkeit -E-

Die Rechtsformwahl oder Qual der Wahl?

Nebenberufliche Selbständigkeit -F-

Sozialversicherung: Darauf sollten Sie achten

Nebenberufliche Selbständigkeit -G-

-Steuerpflicht: Hiermit müssen Sie rechnen-

Personal -A-

Die Personalplanung

Personal -B-

Die Personalsuche

Personal -C-

Die Personal(vor)auswahl

Personal -D-

Das Bewerbungsgespräch

Personal -E-

Die Personaleinstellung

Personal -F-

Die Personalkündigung

Personal -G-

Meldepflichten des Arbeitgebers

Private Absicherung -A-

Kranken- und Pflegeversicherung – Dringend notwendig!

Private Absicherung -B-

Private Absicherung - Frühzeitig ans Alter denken.

Private Absicherung -C-

Arbeitslosenversicherung – Ein Auffangnetz.

Private Absicherung -D-

Gesetzliche Unfallversicherung – Ein Auffangnetz bei unerwartetem Aus.

Sachversicherungen

Betriebliches Sachvermögen braucht Sicherheit.

Schadensregulierung

Manchmal erhält der Versicherte keine oder nur eine geminderte Leistung, obwohl eigentlich die Voraussetzungen für eine vollständige Entschädigung vorlagen.

Scheinselbständigkeit

- Was ist Scheinselbstständigkeit? -

Steuern -A-

Der Betriebsfragebogen

Steuern -B-

Die steuerliche Gewinnermittlung

Steuern -C-

Die wichtigsten betrieblichen Steuern

Steuern -D-

Die wichtigsten persönlichen Steuern

Steuern -E-

Steuertermine

Steuern -F-

Zehn Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt

Steuern -G-

Das Finanzamt als Finanzier oder 22 Steuertipps

Steuern -H-

Der Steuerberater

Studium und Selbständigkeit -A-

- Geht das überhaupt? -

Studium und Selbständigkeit -B-

- Gewerbeanmeldung nicht vergessen -

Studium und Selbständigkeit -C-

- Finanzielle Auswirkungen -

Studium und Selbständigkeit -D-

- Steuerpflicht beachten -

Unternehmensrechtsformen -A-

- Einzelunternehmen -

Unternehmensrechtsformen -B-

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -

Unternehmensrechtsformen -C-

- Offene Handelsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -D-

- Kommanditgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -E-

- Partnerschaftsgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -F-

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung -

Unternehmensrechtsformen -G-

- Ein-Mann-GmbH -

Unternehmensrechtsformen -H-

- Unternehmensgesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -I-

- GmbH & Co. KG -

Unternehmensrechtsformen -J-

- Stille Gesellschaft -

Unternehmensrechtsformen -K-

- Aktiengesellschaft -

Verkauf -A-

- Marktanalyse -

Verkauf -B-

- Kundenanalyse -

Verkauf -C-

- Standortanalyse -

Verkauf -D-

- Preisfindung -

Verkauf -E-

Kundenbindung

Verkauf -F-

Kundengewinnung (Verkaufsförderung)

Verkauf -G-

Kundengewinnung (Public Relation)

Verkauf -H-

Kundengewinnung (Persönliche Verkauf)

Verkauf -I-

- Kundengewinnung (Werbung) -

Verkauf -J-

- Werbetipps -

Versicherungsvertrag

Gut vorbereiten und prüfen!

Vertrieb -A-

Vertriebswege

Vertrieb -B-

Vertriebssysteme

Vertrieb -C-

Vertriebsorgane

Wahl der richtigen Rechtsform -A-

Allgemeines zur Rechtsformwahl

Wahl der richtigen Rechtsform -B-

Gibt es die „richtige“ Rechtsform?

Wahl der richtigen Rechtsform -C-

Personengesellschaft versus Kapitalgesellschaft

Wahl der richtigen Rechtsform -D-

Rechnungslegung