Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Arbeitsrecht -K-

Rechte und Pflichten des Auszubildenden und des Ausbilders

● Die Beteiligten im Ausbildungsvertrages

Am Ausbildungsvertrag sind nach der Definition des Gesetzgebers im BBiG verschiedene Personen beteiligt. Zunächst gibt es den Auszubildenden. Dieser schließt mit der Person des Ausbildenden einen Ausbildungsvertrag. Der Ausbildende kann juristische Person oder auch eine natürliche Person sein.
Nicht in jedem Fall kann er daher die Ausbildung selbst übernehmen.

Die Person, die sich der Ausbildung direkt gegenüber dem Auszubildenden widmet ist der Ausbilder
Der Ausbilder kann die gleiche Person, wie der Ausbildende sein, muss es aber nicht. 

- Pflichten des Ausbildenden 

- Pflichten des Ausbilders 

- Pflichten des Auszubildenden 

● Pflichten des Ausbildenden

Der Ausbildende ist der Vertragspartner des Auszubildenden. Der Ausbildende muss selbst nur persönlich geeignet sein, die Ausbildung zu übernehmen. Er darf also noch nicht in erheblicher Weise gegen die Pflichten des BBiG verstoßen haben. 

Zu den Pflichten des Ausbildenden gehört es, 

- sicher zu stellen, dass die Vermittlung der Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den
   Ausbildungsberuf erforderlich sind, durchgeführt wird. Er muss dabei die Ausbildung in der
   gebotenen Form und zeitlich und sachlich so gegliedert durchführen, dass das 
   Ausbildungsziel erreicht wird. 

- Er kann die Ausbildung selbst übernehmen oder hierfür einen Ausbilder einstellen. 

- Der Ausbildende hat sicherzustellen, dass er eine geeignete Ausbildungsstätte zur
   Ausbildung zur Verfügung stellt. 

- Er muss dem Auszubildenden kostenlos Ausbildungsmittel (Werkzeuge, Werkstoffe) zur
   Verfügung stellen, die zum Abschluss der Prüfung notwendig sind. 

- Zu den wesentlichsten Pflichten gehört aber auch, dass der Ausbildende den Auszubildenden
   für die Teilnahme am Berufsschulunterricht, an Prüfungen und außerschulischen
   Ausbildungsmaßnahmen freizustellen hat. In dieser Zeit ist dem Auszubildenden dennoch
   seine Vergütung weiter zu bezahlen. 

- Er hat den Auszubildenden charakterlich zu fördern und sittliche und körperliche 
   Gefährdung zu vermeiden. 

- Der Ausbildende muss sofort nach Abschluss des Ausbildungsvertrages für eine schriftliche
   Niederlegung des Vertrages sorgen und dem Auszubildenden eine Abschrift aushändigen. 

- Der Ausbildenden hat auch gleich nach Abschluss des Vertrages das Ausbildungsverhältnis
   bei der zuständigen Stelle (IHK, HwK) unter Mitteilung der notwendigen Daten (§ 34 BBiG) 
   und unter Übersendung des Ausbildungsvertrages anzuzeigen, damit das Ausbildungsverhältnis
   in das Verzeichnis aufgenommen wird. 

- Er hat die Pflicht zur Erteilung eines Abschlusszeugnisses und zur Vergütung des
   Auszubildenden 

- Zeugnispflicht

Am Ende der Ausbildung muss der Ausbildungsbetrieb - unterzeichnet durch den direkten Ausbildenden - ein Zeugnis erteilen. (Dies gilt übrigens bei der Beendigung jedes Arbeitsverhältnisses) 
Die Rechtsprechung unterscheidet hier zwischen zwei Zeugnisarten. 
Regelmäßig muss dem Auszubildenden ein so genanntes einfaches Zeugnis ausgehändigt werden. Dieses Zeugnis enthält Angaben zur Art der Ausbildung, zur Dauer und zum Ziel der Ausbildung, zu den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen. 

Der Auszubildende kann vom Ausbildenden aber auch ein so genanntes qualifiziertes Zeugnis verlangen. Hier sind zusätzlich noch Wertungen zu den Leistungen des Auszubildenden enthalten. Die berühmten Klauseln, wie "er hat sich stets bemüht unseren Anforderungen gerecht zu werden und war bei entsprechender Anleitung ein fähiger Mitarbeiter" findet man nur in qualifizierten Zeugnissen.

- Vergütungspflicht

Der Auszubildende ist für seine Tätigkeit stets zu vergüten. Diese Vergütung versteht sich nicht als Lohn für die erbrachte Leistung, sondern als Hilfe zur Überbrückung der Ausbildungszeit. Deshalb muss die Vergütung angemessen sein. Überstunden sind zu vergüten oder in Freizeit auszugleichen. Eine Abgeltungsklausel für Überstunden - wie in vielen Arbeitsverträgen üblich - ist wegen § 17 Abs. 3 BBiG nicht zulässig. 

Das Geld muss monatlich gezahlt werden und ist noch im Monat der Beschäftigung zu zahlen. Spätestens am letzten Beschäftigungstag des Monats ist die Auszubildendenvergütung fällig. 

Welche Vergütung angemessen ist, bestimmt sich aus dem Alter des Auszubildenden und dessen Ausbildungsdauer. 

Die Ausbildungsvergütung hat mindestens einmal im Beschäftigungsjahr erhöht zu werden. Welche Sätze für welche Berufsausbildung für angemessen gehalten werden, lassen sich bei IHK's, Handwerks- und anderen Berufskammern erfragen. 

Der Auszubildende hat auch bei Ausfall des Berufsschulunterrichtes einen Anspruch auf Bezahlung, sofern er sich für den Besuch der Berufsschule bereitgehalten hat. Das Entgeltfortzahlungsgesetz findet auch bei Krankheit zugunsten des Auszubildenden Anwendung. 

● Pflichten des Ausbilders

Der Ausbilder ist die Person, die selbst die Unterrichtung des Auszubildenden übernimmt. Es kann eine Personalunion mit dem Ausbildenden bestehen, muss aber nicht. 

Der Ausbilder muss persönlich und fachlich geeignet sein, die Ausbildung durchzuführen. 

Die persönliche Eignung ist zunächst einmal gegeben. Sie kann aber aberkannt werden, wenn der Ausbilder gegen wichtige Regeln des Berufsbildungsgesetzes verstoßen hat. 

Die fachliche Eignung ergibt sich daraus, dass der Ausbilder eine Abschlussprüfung in einer dem Ausbildungsberuf oder sogar an einer deutschen Hochschule in entsprechenden Fachrichtung (nicht notwendigerweise im gleichen Beruf) bestanden hat. In einigen Berufen ist zudem noch eine praktische Berufserfahrung erforderlich. 

In Sonderfällen kann auch die fachliche Einigung ohne Abschlussprüfung durch die IHK festgestellt werden. 

Für einige vom Bundesministerium für Bildung und Forschung festgelegte Fälle kann sogar ein Nachweis besonderer berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gefordert werden. Dieser Nachweis wird dann durch den so genannten AdA-Schein (Ausbildung des Ausbilders) erbracht. 

Zu den Pflichten des Ausbilders gehören: 

-- Der Ausbilder hat den Auszubildenden bei der Führung von Berichtsheften zu überwachen,
     wenn diese durch die Berufsschule vorgesehen sind. 

-- Der Ausbilder hat das Abschlusszeugnis des Auszubildenden zu unterzeichnen. 

-- Der Ausbilder hat dafür zu sorgen, dass der Auszubildende alle im Rahmenlehrplan
     vorgesehenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erwirbt. 

-- Der Ausbilder hat den Auszubildenden charakterlich zu fördern und dafür zu sorgen, dass 
     der Auszubildende nicht sittlich oder körperlich gefährdet wird. 

● Pflichten des Auszubildenden

Der Auszubildende hat als Vertragspartner des Ausbilders dafür zu sorgen, dass dieser ihm alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Bestehen der Abschlussprüfung vermitteln kann. Zu den Pflichten des Auszubildenden gehören: 

-- Die Ausführung der übertragenen Aufgaben 

-- Die Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen 

-- Die Befolgung der erteilten Weisungen des Ausbilders 

-- Die Beachtung der Betriebsordnungen 

-- Die pflegliche Behandlung der Betriebseinrichtung und Werkzeuge 

-- Die Wahrung des Stillschweigens über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht -A-

- Allgemeines zum Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -B-

- Normenhierarchie im Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -C-

- Abgrenzung: Werksvertrag-Dienstvertrag-Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht -D-

- Arbeitsentgelte -

Arbeitsrecht -E-

- Die wichtigsten Rechte und Pflichten -

Arbeitsrecht -F-

- Der Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht -G-

- Beendigung des Arbeitsverhältnissses -

Arbeitsrecht -H-

- Der Ausbildungsvertrag -

Arbeitsrecht -I-

- Die Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses -

Arbeitsrecht -J-

- Rechtsgrundlagen der Ausbildung -

Arbeitsrecht -L-

- Besonderheiten im Jugendschutzgesetz -

Arbeitsrecht -M-

- Der Betriebsrat -

Arbeitsrecht -N-

- Mitbestimmung von Jugend- und Ausbildungsvertretung -

Arbeitsrecht -O-

- Das Arbeitsgericht -

Arbeitsrecht -P-

- Das Tarifvertragsrecht -

Arbeitsrecht -Q-

- Aufbau und Wirkung des Tarifvertrages -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Berufsrecht -A-

- Berufsfreiheit -

Berufsrecht -B-

- Schutzbereich der Berufsfreiheit -

Berufsrecht -C-

- Eingriff in die Berufsfreiheit -

Berufsrecht -D-

- Beschränkungen der Berufsfreiheit -

Berufsrecht -E-

- Berufsrecht der freien Berufe -

Berufsrecht -F-

- Berufsverbot -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -A-

Betriebliche Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Liquidität

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -B-

Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -C-

Die Unterstützung der Hausbank

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Kapitalertragsteuer

- Was ist die Kapitalertragsteuer? -

Körperschaftsteuer -A-

- Steuerpflicht -

Körperschaftsteuer -B-

- Verdeckte Gewinnausschüttung -

Körperschaftsteuer -C-

- Verdeckte Einlagen -

Körperschaftsteuer -D-

- Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen -

Körperschaftsteuer -E-

- Berechnung der Körperschaftsteuer -

Körperschaftsteuer -F-

- Gewinnermittlung -

Körperschaftsteuer -G-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Dividenden) -

Körperschaftsteuer -H-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Verkauf) -

Körperschaftsteuer -I-

- Vermögensbewertung -

Körperschaftsteuer -J-

- Sonderbetriebsvermögen / Mitunternehmerschaft -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Private Versicherungen -S-

- Die staatliche geförderte Altersvorsorge (Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge) -

Private Versicherungen -T-

- Staatlich nichtgeförderte Altersvorsorge (Private Vorsorge) -

Private Versicherungen -U-

- Andere Formen der Altersvorsorge -

Private Versicherungen -V-

- Rentenbesteuerung -

Private Versicherungen -W-

- Arbeitslosenversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -