Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Betriebliche Versicherungen -H-

Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Gewerbetreibende vor Vermögensschäden, die sie Dritten durch ihre berufliche Tätigkeit zufügen können. Das heißt, bei einem großen finanziellen Schaden haften sie mit einer Berufshaftpflichtversicherung nicht mit ihrem privaten Vermögen. Für einige Berufe ist eine Berufshaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Die Kosten der Versicherung werden für jedes Unternehmen individuell ermittelt.

Die Vorteile einer Berufshaftpflichtversicherung

- Leistet bei Vermögensschäden Dritter

- Sichert die berufliche Existenz

- Versichert alle Angestellten

Spezielle Berufshaftpflichtversicherung mit Schwerpunkt Sach- und Personenschaden

Für viele Berufsgruppen ist vor allem eine Absicherung gegen Vermögensschäden wichtig. Es gibt jedoch auch Berufe, in denen das Risiko hoch ist, einen Sach- oder Personenschaden zu verursachen. Das gilt unter anderem für Physiotherapeuten, Psychologen und weitere Heil- und Heilnebenberufe, aber auch zum Beispiel für Architekten mit eigenem Büro. Diese Berufsgruppen brauchen eine Berufshaftpflichtversicherung, welche an diese Situation angepasst ist und Sach- und Personenschäden versichert.

Berufshaftpflicht oder Betriebshaftpflicht? 

Eine Versicherung, die vor allem Sach- und Personenschäden versichert, wird manchmal auch dann als Betriebshaftpflicht bezeichnet, wenn es sich beim Versicherungsnehmer nicht um einen Betrieb im klassischen Sinne handelt. Der Begriff Berufshaftpflicht beschreibt oft eine Vermögensschadenhaftpflicht, aber diese kann um den Baustein Betriebshaftpflicht beziehungsweise Bürohaftpflicht erweitert werden. Da die Begriffe nicht immer einheitlich verwendet werden, sollten Sie genau hinsehen, welche Risiken versichert sind.

 

Wer braucht eine Berufshaftpflichtversicherung? 

Für wen ist eine Berufshaftpflicht Pflicht?

Für einige Berufsgruppen ist es zwingend notwendig, eine Berufshaftpflichtversicherung vorzuweisen, bevor eine Zulassung zur Ausübung des Berufs ausgestellt wird. Die Versicherung ist entweder vom Gesetz oder von der jeweiligen Berufskammer vorgeschrieben. Zu dieser Gruppe zählen alle Freischaffenden in beratender, prüfender oder heilender Tätigkeit, die Vermögensschäden verursachen können. Diese sind unter anderem:

-- Rechtsanwälte

-- Steuerberater

-- Notare

-- Architekten

-- Ingenieure

-- Ärzte

-- Apotheker

-- Wirtschaftsprüfer

-- Versicherungsvermittler

-- Bewachungsunternehmen

-- Finanzanlagenvermittler

-- Immobilienkreditvermittler

-- Inkassobüros

-- Berufsbetreuer

Für wen ist eine Berufshaftpflicht sinnvoll?

Auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, ist es für Freiberufler, Selbständige sowie kleine und mittelständige Unternehmen sinnvoll, eine Berufs­haftpflicht­versicherung abzuschließen. Besonders, wenn keine finanziellen Rücklagen für Rechtsstreitigkeiten oder Schadenersatzforderungen vorhanden sind. Das Risiko, einen Fehler zu machen, der sich existenzbedrohend auswirken kann, ist einfach zu hoch. Der Nachweis über einen Versicherungsschutz stärkt zudem das Vertrauen der Kunden in den Selbständigen, da sie sich im Ernstfall auf eine Entschädigung verlassen können. Eine Berufs­haftpflicht­versicherung ist unter anderem sinnvoll für:

-- IT-Experten

-- Grafikdesigner

-- Webseitenbetreiber

-- Heilpraktiker

-- Psychotherapeuten

-- Unternehmensberater

-- Übersetzer

Benötigen Angestellte eine Berufshaftpflicht?

Angestellte Mitarbeiter benötigen keine Berufshaftpflichtversicherung. Diese richtet sich nur an selbständig Tätige. Als Angestellter, Werkstudent oder Praktikant ist man in der Versicherung des Arbeitgebers mitversichert. Diese leistet, wenn man als Angestellter einen Schaden bei einem Dritten verursacht. Auch angestellte Architekten, Ingenieure, Apotheker oder Anwälte sind über die Berufshaftpflicht der Kanzlei, der Apotheke oder der Praxis versichert. Geht ein Angestellter jedoch eine selbständige Nebentätigkeit nach, benötigt er für diese jedoch eine eigene Berufshaftpflichtversicherung.

Eine Ausnahme bilden hier Angestellte in einer sogenannten Organ- oder Leitungsfunktion wie beispielsweise Vorstände, Geschäftsführer oder Mitglieder des Aufsichtsrates. Da diese direkt in Haftung genommen werden können, ist für solche Angestellte eine D&O-Versicherung (Directors & Officers-Versicherung) das Richtige.

 

Die Leistungen einer Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine Form der Vermögensschadenhaftpflicht. Sie schützt davor, Schadenersatzzahlungen selbst leisten zu müssen und somit die berufliche Existenz. Des Weiteren werden Ansprüche, die gegen den Versicherungsnehmer gestellt werden, rechtlich geprüft und abgewehrt, falls diese unzulässig sind.

Wichtigsten Leistungen im Überblick

- Absicherung reiner Vermögensschäden

- Absicherung von Personen- und Sachschäden

- Prüfen von Ansprüchen Dritter auf Rechtmäßigkeit

- Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche Dritter

Absicherung reiner Vermögensschäden

Mit dieser Deckung kann gegen Schadenersatzforderungen aus echten beziehungsweise aus reinen Vermögensschäden abgesichert werden. Ein reiner Vermögensschaden liegt vor, wenn ein Kunde einen finanziellen Schaden durch Versicherungsnehmer erleidet. Die Deckung von Vermögensschäden ist insbesondere für Berufsgruppen wichtig, die Berater- und Dienstleistungstätigkeiten ausführen.

Absicherung von Personen- und Sachschäden

Die Berufshaftpflichtversicherung kann bei einigen Anbietern zusätzlich um die Leistungen einer Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt werden. Bei Personenschäden werden die Kosten für die Heilbehandlung und Schmerzensgelder sowie sonstige Kosten, die im Zusammenhang mit der Behandlung und Rehabilitation des Geschädigten stehen, übernommen. Im Falle eines Sachschadens werden die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung beglichen. Gewinn- oder Nutzungsausfallkosten werden ebenfalls übernommen.

Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche Dritter

Werden an den Versicherten unberechtigte Ansprüche gestellt, dann wehrt die Berufshaftpflichtversicherung diese Ansprüche ab.

Wer ist in der Berufshaftpflicht versichert?

In der Berufshaftpflichtversicherung ist der Unternehmer versichert, einschließlich aller Angestellten, Praktikanten und Hilfskräfte. Bei Antragstellung ist daher darauf zu achten, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens in der Versicherungspolice eingeschlossen sind. Änderungen werden durch einen jährlichen Meldebogen abgefragt. Gegebenenfalls werden Beiträge erstattet oder nacherhoben.

Versicherungsschutz im Ausland

Üblicherweise beschränkt sich in der Berufshaftpflichtversicherung die Haftung auf Schäden im Inland. Ist das Unternehmen auch im Ausland tätig, sollte man prüfen, ob der gewählte Versicherer auch Schäden im Ausland versichert. Manche Versicherer bieten auch eine weltweite Deckung an.

Die Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung

Zu den genauen Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung kann keine pauschale Aussage getroffen werden. Die Kosten werden für jedes Unternehmen individuell ermittelt, daher ist eine pauschale Aussage nur bedingt möglich. Grundsätzlich kostet eine gute Berufshaftpflichtversicherung zwischen 160 und 1.200 Euro jährlich – je nach individuellem Risiko. Beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist es daher wichtig, das jeweilige Risiko realistisch einzuschätzen und damit die passende Deckungssumme zu ermitteln. Andernfalls ist der Unternehmer beziehungsweise das Unternehmen unterversichert.

Die Kosteneinflussfaktoren

Die Versicherer kalkulieren das jeweilige Risiko auf Basis verschiedener Angaben und Faktoren:

  • Art und Umfang der beruflichen Tätigkeit
  • Lohn- und Gehaltssummen
  • Mitarbeiterzahl
  • Jahresumsatz
  • Deckungssumme
  • Höhe der Selbstbeteiligung

Abhängig vom Tätigkeitsbereich können noch weitere Faktoren abgefragt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um:

  • Rechtsform
  • Berufserfahrung
  • Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden
  • Verwendete Software
  • Tätigkeit im Ausland beziehungsweise außerhalb der EU

Die Kostensenkungsmöglichkeiten

Oftmals vergeben Versicherungsgesellschaften einen Rabatt auf die Beiträge, wenn eine möglichst lange Laufzeit vereinbart wird. Eine Erhöhung des Selbstbehalts führt ebenfalls zu einer Vergünstigung. Die Höhe des Selbstbehalts sollte dabei angemessen gewählt werden, da dieser im Schadensfall selbst zu leisten ist.

Änderungen im Unternehmen

Generell sind in der Berufshaftpflichtversicherung nur die Risiken versichert, die bei Vertragsabschluss auch tatsächlich festgelegt worden sind. Ändert oder erweitert sich das Risiko, beispielsweise, weil der Tätigkeitsbereich des Unternehmens ausgebaut wird, muss dies durch eine Vertragsänderung in der Versicherung aufgenommen werden. Erst dann ist das neue Risiko versichert. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich jedoch in der Folge die Kosten der Versicherung erhöhen, denn: Je höher das Risiko, desto höher die Beiträge.

Unternehmer sollten darauf achten, dass eine sogenannte Vorsorgeversicherung im Vertrag enthalten ist. Mittels einer Vorsorgeversicherung sind Risiken gedeckt, die im Laufe des Versicherungsjahres entstehen. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherung und die darin festgehaltenen Risiken sind zu empfehlen.

So gehen Sie beim Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung vor

  1. Fassen Sie alle benötigten Eckdaten Ihres Unternehmens zusammen
  2. Überlegen Sie, wie hoch die Deckungssumme und ein möglicher Selbstbehalt sein soll
  3. Führen Sie einen Tarifvergleich durch
  4. Lassen Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten individuell beraten
  5. Schließen Sie die Berufshaftpflicht bei dem Versicherer ab, der am besten zu Ihnen passt

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -