Die Grundlage für die Festsetzung der Einkommensteuer ist jeweils die Summe der Einkünfte eines Kalenderjahres.
Auf der Basis dieser Einkommen wird das zu versteuernde Einkommen ermittelt, das letztendlich die Höhe der Steuerschuld bestimmt:
Ermittlung der Steuerschuld
Einnahmen aus den einzelnen Einkunftsarten
-
Werbekosten bzw. Betriebsausgaben
-
eventuelle Freibeträge
=
Einkünfte (als Überschuss oder Verlust)
-
Sonderausgaben
-
außergewöhnliche Aufwendungen
=
zu versteuerndes Einkommen
x
Steuertarif
=
Einkommensteuer und eventuell Kirchensteuer
Die Einkommensteuer wird im Veranlagungsverfahren erhoben.
Liegen steuerpflichtige Einkünfte vor, so muss der Steuerpflichtige grundsätzlich bis zum 31. Juli des auf den Veranlagungszeitraum folgenden Jahres eine Steuererklärung abgeben.
Auf der Grundlage der Gesamteinkünfte setzt das Finanzamt die für das vergangene Jahr zu zahlende Einkommensteuer fest; der Steuerpflichtige wird zur Einkommensteuer veranlagt. Auf die zu zahlende Einkommensteuer werden bereits geleistete Vorauszahlungen angerechnet. Gleichzeitig setzt das Finanzamt fest, welche Vorauszahlungen der Steuerpflichtige zukünftig auf die Einkommensteuer zu leisten hat. Die Höhe richtet sich dabei grundsätzlich nach der Einkommensteuer, die sich bei der letzten Veranlagung ergab.
Der Steuerpflichtige bezahlt einen eventuellen Fehlbetrag an das Finanzamt nach oder er erhält eine teilweise Rückzahlung seiner Steuern.
Der Steuerpflichtige leistet vierteljährlich seine Vorauszahlungen an das Finanzamt. Wahlweise kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Kurzveranlagung sowie eine zweijährige Abgabe vereinbart werden.
Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -
Alternative Finanzierung -A-
- Finanzierung im Wandel -
Alternative Finanzierung -B-
- Crowdfunding -
Alternative Finanzierung -C-
- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -
Alternative Finanzierung -D-
- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -
Alternative Finanzierung -E-
- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -
Alternative Finanzierung -F-
- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -
Alternative Finanzierung -G-
- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -
Alternative Finanzierung -H-
- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -
- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -
Betriebliche Versicherungen -X-
- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -
Das Arbeitnehmererfindungsrecht
Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen
Das betriebliche Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse
Das Lieferkettengesetz
Wer ist betroffen?
Das Patentanmeldeverfahren -A-
Die Behörden des gewerblichen Schutzes
Das Patentanmeldeverfahren -B-
Das nationale Anmeldeverfahren
Das Patentanmeldeverfahren -C-
-Das europäische Anmeldeverfahren-
Das Patentanmeldeverfahren -D-
-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-
Das Patentanmeldeverfahren -E-
- Der Patentanwalt -
Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut
- Das Verbietungsrecht -
Datenschutz im Unternehmen
Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!
Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-
- Der Insolvenzplan -
Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-
- Die Bestandteile des Insolvenzplans -
Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-
- Muster eines Insolvenzplans -
Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-
- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -
Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-
- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -
Der Liquiditätskompass -A-
- Die BWA-Auswertung -
Der Liquiditätskompass -B-
- Basiswissen Bilanzanalyse -
Der Liquiditätskompass -C-
- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -
Der Liquiditätskompass -D-
- Die Liquiditätsplanung -
Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-
Der Schutzinhaber
Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-
Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten
Ehevertrag
- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -
Einkommensteuer -A-
Allgemeines zur Einkommensteuer
Einkommensteuer -B-
Die sieben Einkunftsarten
Einkommensteuer -C-
Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
Einkommensteuer -D-
Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit
Einkommensteuer -E-
Einkünfte aus Kapitalvermögen
Einkommensteuer -F-
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Einkommensteuer -G-
Einkünfte aus Gewerbebetriebe
Einkommensteuer -H-
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Einkommensteuer -I-
Sonstige Einkünfte
Einkommensteuer -K-
Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen
Einkommensteuer -L-
Werbekosten
Einkommensteuer -M-
Sonderausgaben
Einkommensteuer -N-
Außergewöhnliche Belastungen
Einkommensteuer -O-
Verlustrücktrag und Verlustvortrag
Einkommensteuer -P-
Sachbezüge
Einkommensteuer -Q-
Veranlagungsformen
Einkommensteuer -R-
Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften
Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -A-
Betriebliche Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Liquidität
Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -B-
Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital
Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -C-
Die Unterstützung der Hausbank
Forderungsmanagement bei KMUs -A-
- Begriffsbestimmung -
Forderungsmanagement bei KMUs -B-
-Aufgaben des Forderungsmanagements-
Forderungsmanagement bei KMUs -C-
- Kundenverhalten -
Forderungsmanagement bei KMUs -D-
- Die Bonitätsprüfung der Kunden -
Forderungsmanagement bei KMUs -E-
- Sicherung von Forderungen -
Forderungsmanagement bei KMUs -F-
- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -
Forderungsmanagement bei KMUs -G-
- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -
Forderungsmanagement bei KMUs -H-
- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -
Forderungsmanagement bei KMUs -I-
- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -
Forderungsmanagement bei KMUs -J-
- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -
Forderungsmanagement bei KMUs -K-
- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren
Forderungsmanagement bei KMUs -L-
- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -
Gewerbliche Schutzrechte -A-
- Wirtschaftliche Bedeutung-
Gewerbliche Schutzrechte -B-
- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -
Gewerbliche Schutzrechte -C-
- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -
Gewerbliche Schutzrechte -D-
- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -
Gewerbliche Schutzrechte -E-
- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -
Gewerbliche Schutzrechte -F-
- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -
Gewerbliche Schutzrechte -G-
- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -
Gewerbliche Schutzrechte -H-
- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -
Gewerbliche Schutzrechte -I-
- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -
Gewerbliche Schutzrechte -J-
- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -
Gewerbliche Schutzrechte -K-
- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -
Gewerbliche Schutzrechte -L-
-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-
Insolvenzrecht -A-
- Kleine Einführung -
Insolvenzrecht -B-
- Historie -
Insolvenzrecht -C-
- Gliederung Insolvenzordnung -
Insolvenzrecht -D-
- Insolvenzgründe -
Insolvenzrecht -E-
- Das Insolvenzverfahren -
Insolvenzrecht -F-
- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -
Insolvenzrecht -G-
- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -
Insolvenzrecht -H-
- Sonstige Problemfälle -
Insolvenzrecht -I-
- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -
Kapitalertragsteuer
- Was ist die Kapitalertragsteuer? -
Körperschaftsteuer -A-
- Steuerpflicht -
Körperschaftsteuer -B-
- Verdeckte Gewinnausschüttung -
Körperschaftsteuer -C-
- Verdeckte Einlagen -
Körperschaftsteuer -D-
- Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen -
Körperschaftsteuer -E-
- Berechnung der Körperschaftsteuer -
Körperschaftsteuer -F-
- Gewinnermittlung -
Körperschaftsteuer -G-
- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Dividenden) -
Körperschaftsteuer -H-
- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Verkauf) -