Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

Folgende Aufgaben fallen im Rahmen des Forderungsmanagements an:

  • Bonitätsprüfung
  • Vertragsgestaltung
  • Rechnungsstellung
  • Zahlungsabwicklung
  • Mahnverfahren und Inkasso
  • Informationsmanagement 

● Die Bonitätsprüfung

Durch eine Bonitätsprüfung kannst man die Kreditwürdigkeit eines Geschäftspartners prüfen. Die Bonität beschreibt den Willen und die Fähigkeit des Kunden, Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen.

- Was wird geprüft?

Bei der Bonitätsprüfung kommt es zu einer Überprüfung von folgenden Daten:

-- Name
-- Alter
-- Geschlecht
-- Anschrift von potenziellen Kunden

Hinzu kommt eine Analyse des Zahlungsverhaltens. Dies geschieht über Auskunfteien, wie zum Beispiel die Schufa. Diese Auskunfteien sammeln die Daten eines Kunden von verschiedenen Unternehmen. Anhand dieser Daten lässt sich letztendlich feststellen, ob der Kunde bisher zuverlässig seinen Zahlungen nachgekommen ist oder nicht. In diesen Auskunfteien werden auch Inkasso- und Gerichtsdaten aufgeführt.

- Die wichtigsten Faktoren der Bonitätsprüfung

Nicht jeder Kunde wird bei der Bonitätsprüfung gleich bewertet. Neben der Zahlungswilligkeit und den persönlichen Daten, spielen beim Scoring weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Diese sind:

  1. Wenn es im unmittelbaren, lokalen Umfeld zu überdurchschnittlich vielen Zahlungsausfällen kommt, wird dies auf alle Bewohner der Gegend heruntergebrochen.
  2. Bei Beamten ist das Scoring deutlich höher als zum Beispiel bei Bauarbeitern. Das liegt daran, dass bei Bauarbeitern, aufgrund der saisonalen Beschäftigung, mit einer höheren Kreditausfallwahrscheinlichkeit zu rechnen ist. Bei Beamten wirkt sich die Unkündbarkeit entsprechend positiv aus.
  3. Alleinstehende müssen nicht für andere sorgen. Somit sinkt das Risiko, dass das Einkommen stark strapaziert ist. Daher erhalten sie ein hohes Scoring für den Familienstand.
  4. Kinder wirken sich immer negativ auf das Scoring aus, da sie, kurz gesagt, viel Geld kosten.
  5. Geordnete Vermögensverhältnisse fallen immer positiv auf. Besteht dann noch ein hoher Eigenmittelanteil oder Wohneigentum, gibt es eine gute Bewertung.
  6. Wird ein aufgenommener Kredit in der Schufa positiv ausgewertet, weil das Darlehen rechtzeitig abgezahlt wurde, gilt der Kredit nicht als negatives Merkmal.
  7. Eine Anfrage bei einer Bank nach den Konditionen für ein eventuelles Bankdarlehen wirkt sich nicht negativ aus. Allerdings sieht das bei einer Kreditanfrage, wo der Kredit nicht zustande kommt, anders aus. Denn hierbei geht die Schufa automatisch davon aus, dass dieser Kredit, aufgrund einer negativen Bonität nicht zustande kommt.

● Die Vertragsgestaltung

Wer bestimmte Maßnahmen schon vor dem Abschluss eines Vertrages ergreifst, kannst damit Forderungsausfälle vermeiden. Auf was man bei der Vertragsgestaltung achten musst, zeigen die folgenden Absätzen.

- Informationen über den Vertragspartner einholen

Sie sollten sich die Informationen über ihren Vertragspartner vorzugsweise schon bei der Anbahnung eines Geschäfts einholen. Hierbei solltest Sie folgende Punkte überprüfen:

-- Erfassen Sie so viele Kundendaten, wie möglich.

-- Achten Sie darauf, dass Sie bei Vertragsschluss eine vollständige Bezeichnung des   
    Vertragspartners haben.

Informationsquellen können sein:

-- Handelsregistereintrag bzw. Unternehmensregister
-- Gewerberegister
-- Einwohnermeldeamt
-- Creditreform
-- Gerichtliches Schuldnerverzeichnis
-- Internet

- Fälligkeitsvereinbarung

Bei der Vertragsgestaltung ist es wichtig, dass die direkten Fälligkeitszeitpunkte festlegt werden. Diese können zum Beispiel so aussehen:

-- 14 Tage nach Rechnungsdatum
-- am 10. des Folgemonats

Die Leistung wird hierbei nach dem Kalender bestimmt, sodass der Verzug auch ohne eine Mahnung eintritt.

- Zahlungsbedingungen

Hierbei ist die Informationsbeschaffung über die Geschäftspartner ein Vorteil. Denn anhand der Informationen kann man entsprechend die Zahlungsbedingungen vereinbaren. Diese können sein:

-- Lastschrift / Bankeinzug
-- Vorkasse
-- Vorschuss oder Abschlagszahlung
-- Skonto als Anreiz zur Zahlung
-- Zahlung per Nachnahme

- Forderungssicherung

Als Forderungssicherung gelten zum Beispiel Vereinbarungen, die besagen, dass die Ware erst nach vollständiger Bezahlung dem Kunden gehört. Dies nennt sich auch Eigentumsvorbehalt. Weitere Vereinbarungen, die der Forderungssicherung dienen, sind:

-- Forderungsabtretung
-- Sicherungsübereignung
-- Bürgschaften

● Die Rechnungsstellung

Die Rechnungsstellung sollte, nach erbringen der Leistungen, zeitnah erfolgen. Außerdem ist es wichtig, dass die Rechnung vollständig und korrekt ist, damit es zu keiner Reklamation kommen kann. Nur so kann man lange Zahlungszeiträume vermeiden, die das Unternehmen am Ende in finanzielle Schwierigkeiten bringen könnten.

- Grundlagen zur korrekten Rechnungsstellung

Zu den Grundlagen der Rechnungsstellung zählt die Einhaltung von den handels- und steuerrechtlichen Mindestanforderungen. Diese Anforderungen gestalten den Inhalt und die Struktur einer Rechnung.

 

Welche Angaben müssen auf die Rechnung

  1. Gesetzliche Pflichtangaben

- vollständiger Name und Adresse des Rechnungsstellers
- eindeutige Rechnungsnummer
- Ausstellungsdatum
- Steuernummer / Umsatzsteuer-ID
- Menge und Art der gelieferten Leistung
- Entgelt
- aufzuwendende Steuersätze
- eingeräumte Rabatte

  1. Zusätzliche Angaben 

- Dankesworte
- Hinweise  auf Aktionen und Sonderangebote
- Bitte um Weiterempfehlung
- Gruß- und Abschiedsformel

● Die Zahlungsabwicklung

Zu der Zahlungsabwicklung zählt in erster Linie die Risikoüberwachung. Das heißt, man muss die Zahlungseingänge regelmäßig prüfen und anhand dieser Informationen die Risikobeurteilung der Kunden anpassen.

● Mahnverfahren und Inkasso

Bei dem Thema Mahnverfahren und Inkasso kommt es häufig zu einem Konflikt. Auf der einen Seite will man sein Geld pünktlich erhalten und auf der anderen Seite die Geschäftsbeziehung nicht schädigen. Trotzdem ist es wichtig, dass man diese beiden Schritte bei jedem Kunden konsequent anwendet. Eine Möglichkeit ist, die Mahnstrategien nach Kundenklassen einzuteilen. Die Kundenklassen kann man zum Beispiel nachfolgenden Kriterien anpassen:

- Anzahl der Mahnungen
- Schärfe des Tons
- zeitlicher Mahnungsturnus
- Folgemaßnahmen

Außerdem ist es hilfreich, wenn man im Unternehmen verbindliche Verhaltensregeln einführt, wie im Verzugsfall reagiert werden soll. Zudem sollte man konkrete Maßnahmen festlegen, die einzuhalten sind, wenn es zum Verzug kommt.

● Das Informationsmanagement

Bei dem Informationsmanagement geht es darum, dass die wichtigen Kennzahlen über die Entwicklung des Unternehmens und der Kundenstruktur zusammengetragen werden. Anschließend gilt es, diese auszuwerten und an das Management weiterzugeben. Das Informationsmanagement besteht aus zwei Teilbereichen:

- Informationen und Kennzahlen über die Finanzstruktur des Unternehmens
- Informationen und Kennzahlen über die Kunden

- Informationen und Kennzahlen über die Finanzstruktur des Unternehmens

Die Debitorenbuchhaltung hat die Möglichkeit, ganz genau zu berechnen, auf welche Summe sich der aktuelle Posten der Forderung, welche offen ist, beziffert. Dies funktioniert über die Bereitstellung der Informationen über den ausstehenden Zahlungsfluss zum Unternehmen. Aus den generierten Daten kann Folgendes geschehen:

-- Planung der Liquiditätsabwicklung
-- Strategische Planung für langfristige Investitionen

Die erfassten Werte dienen als Entscheidungsgröße. Und zwar für operative und strategische Maßnahmen. So hast du die Möglichkeit, wirtschaftliche und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

- Informationen und Kennzahlen über die Kunden

Durch das Sammeln und Auswerten aller Informationen zu dem Kunden kann man diese für die Beurteilung von zukünftigen Geschäften nutzen. Durch das Zahlungsverhalten des Kunden lassen sich Rückschlüsse über dessen Zahlungsmoral ziehen. Zudem lassen sich durch die Kennzahlen grundsätzliche Aussagen über dessen finanzielle Lage ableiten.

- Kennzahlen im Forderungsmanagement

Die Kennzahlen zeigen auf, wie erfolgreich ein Forderungsmanagement ist. Wie die Berechnung solcher Kennzahlen und die Aussage dazu aussehen, zeigt die nachstehende Übersicht:

Kennzahl: Bestand gesamte Forderungen (offene und unerbringliche)

Berechnung: Prozentuelles Verhältnis der offenen und uneinbringlichen Forderungen, 
                       Verglichen mit der Gesamthöhe

Aussage: Es werden aufeinanderfolgende Perioden betrachtet. Zudem gilt die Kennzahl
                als Gradmessers eines effektiven Forderungsmanagements

 

Kennzahl: Debitorendurchlaufzeit

Berechnung: Durchschnittlicher Forderungsbestand im Verhältnis zu den Umsatzerlösen 
                       x 360 Tage

Aussage: Hier ist eine Laufzeit optimal, wenn sie nahe am durchschnittlich eingeräumten               
                 Zahlungsziel liegt.

 

Kennzahl: Umschlagshäufigkeit der Forderungen

Berechnung: Umsatzerlöse im Verhältnis zu dem durchschnittlichen Forderungsbestand

Aussage: Je höher die Forderungen sind, umso schneller werden sie liquide gemacht.   
                Sinkt die Forderung, steigt die Kapitalbindung am Unternehmen.

 

Kennzahl: Ausfallrate der Forderungen

Berechnung: Ausgefallene Forderungen im Verhältnis zum Gesamtumsatz

Aussage: Ein Branchenvergleich ist hier lohnenswert, so können Sie ihr eigenes
                Unternehmen einschätzen. 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht -A-

- Allgemeines zum Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -B-

- Normenhierarchie im Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -C-

- Abgrenzung: Werksvertrag-Dienstvertrag-Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -A-

Betriebliche Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Liquidität

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -B-

Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -C-

Die Unterstützung der Hausbank

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Kapitalertragsteuer

- Was ist die Kapitalertragsteuer? -

Körperschaftsteuer -A-

- Steuerpflicht -

Körperschaftsteuer -B-

- Verdeckte Gewinnausschüttung -

Körperschaftsteuer -C-

- Verdeckte Einlagen -

Körperschaftsteuer -D-

- Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen -

Körperschaftsteuer -E-

- Berechnung der Körperschaftsteuer -

Körperschaftsteuer -F-

- Gewinnermittlung -

Körperschaftsteuer -G-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Dividenden) -

Körperschaftsteuer -H-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Verkauf) -

Körperschaftsteuer -I-

- Vermögensbewertung -

Körperschaftsteuer -J-

- Sonderbetriebsvermögen / Mitunternehmerschaft -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Private Versicherungen -S-

- Die staatliche geförderte Altersvorsorge (Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge) -

Private Versicherungen -T-

- Staatlich nichtgeförderte Altersvorsorge (Private Vorsorge) -

Private Versicherungen -U-

- Andere Formen der Altersvorsorge -

Private Versicherungen -V-

- Rentenbesteuerung -

Private Versicherungen -W-

- Arbeitslosenversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -