Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Betriebliche Versicherungen -Q-

Immobilien, die gewerblich genutzt werden, benötigen genauso wie Wohnhäuser eine Gebäudeversicherung. Dies gilt nicht nur für Gewerbetreibende mit einer eigenen betrieblichen Immobilie, sondern auch für alle Eigentümer von Gebäuden, die mindestens zu 50 Prozent gewerblich genutzt werden. Denn häufig genug stellt die Tatsache, dass eine Immobilie gewerblich genutzt wird, in sich selbst ein Risiko für das Gebäude dar, da die Schadensursachen nicht ausschließlich außerhalb liegen. Landwirtschaftsbetriebe, Industrieanlagen und Handwerksstätten können beispielsweise bei Betriebsunfällen größere Schäden anrichten.

 

Die Vorteile einer Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien

- Schutz bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel

- Übernahme von Reparaturkosten oder den Wiederaufbau des Gebäudes in gleicher Art und 
  Größe

- Kann individuell um Absicherung bei beispielsweise Glasbruch, grober Fahrlässigkeit- und Elementarschäden erweitert werden

- Schützt Ihre eigene oder die von Ihnen vermietete gewerbliche Immobilie

 

Die Leistungen einer Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien

Der genaue Umfang der Leistungen einer Gebäudeversicherung unterscheidet sich je nach Anbieter und Tarif. Die grundsätzlich vom Versicherungsschutz jeder Gebäudeversicherung abgedeckten Schadensursachen sind:

- Blitzeinschlag

- Feuer

- Leitungswasser

- Sturm

- Hagel

Zudem kommt die Gebäudeversicherung im Schadensfall für die mitunter enormen Kosten für die SchadensbereinigungInstandsetzung oder einen eventuell notwendigen Abriss auf.

Das ist abgesichert

In der Gebäudeversicherung ist nicht nur die Gewerbeimmobilie selbst versichert, sondern auch AnbautenNebengebäude sowie sonstige Gebäudebestandteile. Dazu gehören unter anderem:

- Bürogebäude

- Produktionshallen

- Lager

- Verkaufsräume

- Hotelanlagen

- Restaurants

- Tankstellen

Neben den oben erwähnten Gefahren gibt es noch weitere Versicherungsfälle, die nicht in jedem Versicherungstarif inklusive sind. Häufig müssen diese extra gegen einen Aufpreis mitversichert werden. Typische Beispiele sind Elementarschäden, Glasschäden und die Mitversicherung von grober Fahrlässigkeit. Je nachdem wie das Gebäude aufgebaut ist und wo es steht, sollten solche Schadensfälle jedoch mit abgedeckt sein.

Besondere Gefahren

Bestimmte Formen der gewerblichen Nutzung bergen besondere Gefahren. So stellen unter anderem Fertigungstechniken und Rohmaterialien im verarbeitenden Gewerbe mitunter ein Risiko für die genutzten Räume und das Gebäude dar. Deshalb kann es, je nach Art des Gewerbes, Beitragsaufschläge geben. Beispielsweise ist bei einem Holzbetrieb die Gefahr eines Brandes ungleich höher. Ähnlich ist es beim Umgang mit gefährlichen Stoffen wie Säuren oder Gasen. Versicherer verlangen hier in der Regel besondere Sicherheitsvorkehrungen, um das Risiko kalkulierbar zu halten.

 

Gebäudeversicherung versus Geschäftsinhaltsversicherung

Die genannten Gefahren können nicht nur eine Beschädigung am Gebäude selbst hervorrufen, sondern auch an der Ausstattung im Inneren. Die Gebäudeversicherung für Gewerbe leistet jedoch nicht bei Schäden am beweglichen Mobiliar. Um solche abzusichern, benötigen Sie eine Geschäftsinhaltsversicherung. Diese zahlt, wenn technische oder kaufmännische Einrichtung, gelagerte Ware oder Vorräte beschädigt wurden. Zudem übernimmt sie Schäden durch Einbruchdiebstahl, Vandalismus und Raub.

 

Die Kosten einer Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien

Wie hoch die Kosten für eine Gebäudeversicherung für Ihre Gewerbeimmobilie genau ausfallen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn bei einer Gebäudeversicherung für ein Gewerbe handelt es sich immer um eine maßgeschneiderte Lösung. Wichtige Faktoren sind hierbei:

- Die Art des Gewerbes

- Die Lage der Immobilie

- Die Ausstattung und der Wert des Gebäudes

- Die Versicherungssumme

- Der gewünschte Leistungsumfang

 

Die Kostenfaktoren im Überblick

Kostenfaktor: Gewerbeart

Die konkrete Nutzung des Gebäudes entscheidet maßgeblich über die Kosten der Gebäudeversicherung. Je nachdem welches Gewerbe in dem betreffenden Gebäude ausgeübt wird, ist das Risiko für das Versicherungsunternehmen höher oder niedriger.

Bei einem Tischlereibetrieb ist beispielsweise die Möglichkeit, dass ein Feuer ausbricht, sehr viel höher als bei Gebäuden, in denen ausschließlich Büros liegen. Auch die Lagerung von speziellen Chemikalien wie Säuren erfordern besondere Schutzmaßnahmen, deren Einhaltung dem Versicherer nachgewiesen werden muss.

Kostenfaktor: Lage der Immobilie

Für eine Gewerbeimmobilie wie auch für ein privat genutztes Gebäude ist von entscheidender Bedeutung, wo genau sich das Gebäude befindet. Ist es eine eher abgelegene Gegend oder befindet sich das Geschäft inmitten einer großen Stadt? Nur so können regional spezifische Risikofaktoren berücksichtigt werden.

Kostenfaktor: Ausstattung des Gebäudes

Wichtig für die Gebäudeversicherung ist außerdem, ob bereits Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden und welche Qualität die Bauausführungen haben. Hier interessiert den Versicherer, ob es sich um hochwertige oder eher mindere Bestandteile handelt. Dabei spielen verschiedene Details eine Rolle wie zum Beispiel:

  • Brandschutzmaßnahmen
  • Bauart der Fenster und Türen
  • Fußböden
  • Heizungsart
  • Bauartklasse

Kostenfaktor: Versicherungssumme

Die Höhe der Versicherungssumme spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der zu zahlenden Beiträge. Es ist wichtig, die Versicherungssumme möglichst realistisch zu kalkulieren, um ein Unter- oder Überversicherung zu vermeiden. Sie sollte aber in jedem Fall so hoch gewählt werden, dass Sie Ihr Gebäude im Versicherungsfall in gleicher Größe und Ausstattung wiedererrichten können.

Für die Ermittlung der Versicherungssumme gibt es verschiedene Herangehensweisen wie die Neuwertversicherung, die Zeitwertversicherung und die Versicherung nach dem gemeinen Wert. Meist wird jedoch die Absicherung zum ortsüblichen Neubauwert empfohlen.

 

Die Umwidmung von Wohnraum in Gewerbefläche

Planen Sie die Nutzung Ihrer Immobilie durch ein Gewerbe, können Umbaumaßnahmen notwendig werden. Wie alle Veränderungen am Gebäude sind auch bauliche Schritte dem Versicherer rechtzeitig mitzuteilen. Vor allem die Umwidmung von Wohnraum in Gewerbeflächen hat bedeutende Auswirkungen auf die Gebäudeversicherung. Schließlich kann sich neben dem Wert des Objekts auch die Risikoeinstufung erheblich verändern.

Bisher kleine Gefahren können je nach angestrebter Nutzung zu deutlichen Risiken werden. Um den Versicherungsschutz daran angleichen zu können, sollten derartige Maßnahmen nicht zu spät an den Versicherer kommuniziert werden. Andernfalls droht eine akute Unterversicherung. Das kann Sie im Schadensfall teuer zu stehen kommen.

Saisonale und Mischnutzung von Gewerbeimmobilien

Gebäude, in denen ein Saisongewerbe betrieben wird, sind über einen längeren Zeitraum ungenutzt. Ein typisches Beispiel für ein Saisongewerbe ist eine Eisdiele. Häufig liegen hier die Öffnungszeiten zwischen März und Oktober, während der restlichen Monate ist das Geschäft geschlossen. Das heißt, etwas vier Monate im Jahr bleibt das Gebäude ungenutzt.

Das Problem besteht darin, dass ein ungenutztes Gebäude anfälliger für Schäden ist als ein ständig besetztes Gebäude, da beispielsweise anfänglich noch kleine Schäden unbemerkt bleiben und so zu deutlich größeren Schäden auswachsen können. Ein klassisches Beispiel ist der Leitungswasserschaden. Wenn hier nicht schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden, können erhebliche Schäden am Gemäuer entstehen. Damit steigt das Risiko für die Versicherung, für große Schäden aufkommen zu müssen. Diese höhere Gefahr wird entsprechend mit höheren Versicherungsbeiträgen ausgeglichen.

Einige Eigentümer einer Gewerbeimmobilie haben die Möglichkeit, ihr Gebäude abwechselnd von unterschiedlichen Saisongewerben nutzen zu lassen. So ist eine ganzjährige Nutzung sichergestellt.

 

Gebäudeversicherung bei Mischnutzung

Oftmals werden Gebäude nicht ausschließlich für Gewerbe, sondern zusätzlich auch privat genutzt. Die sogenannte Mischnutzung gehört heute fast zur Regel. Vor allem in medizinischen, beratenden und gastronomischen Bereichen. So sitzen Rechtsanwälte oder Ärzte sehr oft in vorwiegend privat genutzten Gebäuden oder im Erdgeschoss eines Wohngebäudes befindet sich eine Fahrradwerkstatt oder ein anderes Ladengeschäft.

In einem solchen Fall muss berechnet werden, wie hoch der Gewerbeanteil der Immobilie tatsächlich ist, da dies ausschlaggebend für die Versicherung des gesamten Objektes ist. Liegt der Anteil der gewerblichen Nutzung bei 50 Prozent oder höher, muss das Gebäude als gewerbliche Immobilie versichert werden.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -A-

Betriebliche Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Liquidität

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -B-

Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -C-

Die Unterstützung der Hausbank

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Kapitalertragsteuer

- Was ist die Kapitalertragsteuer? -

Körperschaftsteuer -A-

- Steuerpflicht -

Körperschaftsteuer -B-

- Verdeckte Gewinnausschüttung -

Körperschaftsteuer -C-

- Verdeckte Einlagen -

Körperschaftsteuer -D-

- Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen -

Körperschaftsteuer -E-

- Berechnung der Körperschaftsteuer -

Körperschaftsteuer -F-

- Gewinnermittlung -

Körperschaftsteuer -G-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Dividenden) -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Private Versicherungen -S-

- Die staatliche geförderte Altersvorsorge (Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge) -

Private Versicherungen -T-

- Staatlich nichtgeförderte Altersvorsorge (Private Vorsorge) -

Private Versicherungen -U-

- Andere Formen der Altersvorsorge -

Private Versicherungen -V-

- Rentenbesteuerung -

Private Versicherungen -W-

- Arbeitslosenversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -