Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Betriebliche Versicherungen -C-

In Deutschland gilt:

„Wer einem anderen einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen“

Dieser Rechtsgrundsatz gilt für den privaten und den unternehmerischen Bereich in gleichem Maße. Alle Personen- und Sachschäden sind durch den Verursacher zu bezahlen.

 

Die betriebliche Haftpflichtverantwortung

Verantwortlich für:

- Fehler der Mitarbeiter
- Pflichtversäumnisse
- Leichtsinn
- Fahrlässigkeit
- Verstöße gegen die Umwelt
- Produkte

Dadurch können entstehen:
- Personenschäden
- Sachschäden
- Vermögensschäden

Schadensersatzansprüche für:
- Wertminderung
- Arbeitsunfähigkeit
- Arztkosten/ Heilkosten
- Einnahmeverluste
- Rechtskosten
- Wertverlust

Unternehmen, die sich vor den Forderungen schützen wollen, sollten eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen.

Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist für die meisten Berufsgruppen freiwillig, also können sich die meisten Betriebe dafür oder dagegen entscheiden. Für einige Berufe, wie beispielsweise für Ärzte oder Steuerberater, ist die Betriebshaftpflicht allerdings gesetzlich vorgeschrieben.

Sie versichert mögliche Schadensersatzansprüche von Kunden, Mitarbeitern, Besuchern oder Lieferanten und hat darüber hinaus die Aufgabe, die Rechtslage zu prüfen, unberechtigte Ansprüche abzuwehren und berechtigte Ansprüche durch finanzielle Schadensregulierung zu erfüllen.

Versichert sind das Betriebsstättenrisiko mit den Bereichen Grundstücke, Gebäude, Betriebsmittel und Personal. Nur teilweise über die Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt sind das Produktrisiko (für die Bereiche Beschaffung, Fertigung und Vertrieb) und das Umweltschutzrisiko. Gleiches gilt für das Unfallrisiko: Nur, wenn grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann, greift die Betriebshaftpflicht. Ansonsten sind Arbeitsunfälle bereits durch die für den Betrieb zuständige Berufsgenossenschaft abgesichert. 

Vorsicht: Dies trifft nicht in jedem Fall für den Arbeitgeber zu.

 

Die Vorteile einer Betriebshaftpflichtversicherung

- Im Schadensfall sichert die Betriebshaftpflicht die Existenz des Unternehmens.

- Dabei deckt sie nicht nur die Kosten für eigene Mitarbeiter, sondern auch für 
  Reinigungskräfte und Subunternehmer.

- Darüber hinaus bietet sie Versicherungsschutz im In- und Ausland.

- Und beinhaltet auch Umwelt– und Vermögensfolgeschäden.

 

Die Leistungen einer Betriebshaftpflichtversicherung

- Welche Schäden deckt die Versicherung ab?

Der Versicherungsschutz der Betriebshaftpflicht gilt für alle Aktivitäten des versicherten Unternehmens, unabhängig, ob diese in der eigenen Betriebsstätte, beim Kunden oder an öffentlichen Plätzen stattfinden. Somit übernimmt die BHV Kosten für Ansprüche Dritter, falls der Versicherte oder seine Mitarbeiter während der Ausübung seiner Tätigkeit Personen verletzen oder Sachschäden verursachen.

- Was versichert die Betriebshaftpflicht? 

- Alle Mitarbeiter
- Personenschäden
- Sachschäden
- Vermögensschäden
- Abwehr unberechtigter Ansprüche

- Diese Personen sind mitversichert 

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt das betriebliche Haftpflichtrisiko ab. Das bedeutet, dass nicht nur der Versicherungsnehmer, sondern alle weiteren Personen mitversichert sind, die im Auftrag der Firma handeln und Aufgaben nachgehen, die der Erfüllung der Geschäftstätigkeit des Betriebes dienen. Je nach Versicherungsschutz schließt die Betriebshaftpflicht auch fremde Mitarbeiter ein, zum Beispiel Subunternehmen, die extern beauftragt werden.

- Angestellte 
- Aushilfskräfte und Minijobber
- Werkstudenten
- Praktikanten
- Reinigungskräfte (u.U.)
- Subunternehmen (u.U.)

- Wann zahlt die Betriebshaftpflicht nicht? 

Nicht alle Schäden werden von der Betriebshaftpflichtversicherung getragen.

- Echte Vermögensschäden

Finanzielle Schäden, die nicht infolge von Personen- oder Sachschäden entstehen, sind nicht in der Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert. Wenn ein Kunde zum Beratungstermin bei einem Finanzberater in dessen Bürogebäude kommt und auf Grundlage einer Falschberatung sein investiertes Geld verliert, handelt es sich um einen echten Vermögensschaden.

Achtung: Bei echten Vermögensschäden leistet eine Berufs- bzw. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung! Einige Versicherer bieten eine Betriebshaftpflichtversicherung an, deren Versicherungsschutz um echte Vermögensschäden ergänzt werden kann. Bei anderen Betriebshaftpflicht-Anbietern muss ein gesonderter Vertrag abgeschlossen werden.

- Eigenschäden

Die Betriebshaftpflichtversicherung leistet nur bei Haftpflichtschäden an Dritten. Eigenschäden sind generell nicht versichert. Schädigt ein Mitarbeiter das Inventar in den eigenen Büroräumen, gilt dies beispielsweise als Eigenschaden.

Je nach Branche kann dies unter Umständen in den Versicherungsschutz mit aufgenommen werden. So ist der klassische Fall von Kaffee auf der Tastatur oder die Schädigung des Firmenservers beispielsweise in eine Elektronikversicherung oder Cyber-versicherung abgesichert.

- Vorsatz

Haftpflichtschäden, die durch vorsätzliches Handeln entstehen, sind nicht versicherbar. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel ein Produkt auf den Markt gebracht wird, von dem bekannt ist, dass es fehlerhaft ist. Auch wenn ein Handwerker ein defektes Teil im Haus des Kunden verbaut, von dem der Handwerksbetrieb wusste, dass es defekt ist, handelt der Handwerker vorsätzlich. Bei solchen Schäden leistet die Betriebs­haftpflicht­versicherung nicht.

- Schutz für produzierende Unternehmen?!

Handelt es sich um ein produzierendes Unternehmen, sollte unbedingt geprüft werden, ob die Betriebshaftpflicht auch die Produkthaftpflichtversicherung enthält. Dies ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. In der Regel ist die grundlegende Produkthaftpflicht im Versicherungsschutz inkludiert. Fertigt das Unternehmen eigene Güter an oder verarbeitet und vertreibt diese in großem Umfang, ist eine sog. erweiterte Produktversicherung durchaus sinnvoll.

 

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung richten sich unter anderem nach dem zu versichernden Risiko. So starten die Beitragskosten für ein Kleinunternehmen bei rund 6,66 € im Monat. Abhängig von der Selbstbeteiligung und der Versicherungssumme steigen die Kosten je nach Unternehmen.

Neben Umsatz und Anzahl der Mitarbeiter ist für die Beitragshöhe der Betriebshaftpflicht das Tätigkeitsfeld entscheidend. Ein Handwerksbetrieb hat z. B. häufig ein höheres Risiko als ein reiner Bürobetrieb. Bei der Antragstellung sollten die Angaben zur Tätigkeit zudem so genau wie möglich ausfallen. Ansonsten kann es sein, dass die Versicherung bei einem Schadensfall nicht zahlt.

Die Kosteneinflussfaktoren

Die Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung werden anhand der folgenden Kriterien berechnet:

- Art des Betriebes
- Art der gewerblichen Tätigkeit
- Jahresumsatz
- Betriebsgröße (Anzahl der Mitarbeiter)
- Höhe der Deckungssumme

Wann ist eine Betriebshaftpflichtversicherung Pflicht?

Bei der Betriebshaftpflichtversicherung handelt es sich, anders als der Name es vermuten lässt, um keine allgemeine Pflichtversicherung. Sie ist jedoch für alle Unternehmen empfehlenswert und entspricht in ihrer Wichtigkeit der einer Haftpflichtversicherung für Privatpersonen. Mit der Betriebs­haftpflicht können sich Unternehmen gegen die finanziellen Folgen von Haftpflichtschäden absichern. Für einige Berufsgruppen ist die Betriebshaftpflichtversicherung aber dennoch Pflicht. Meist dann, wenn ein besonders hohes Gefährdungsrisiko vorliegt.

Für diese Berufsgruppen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung Pflicht:

- Statiker / Ingenieure
- Jäger
- Schausteller
- Entsorgungsbetriebe
- Flugplatzbetreiber
- Bewachungsschutz
- Schießanlagenbetreiber

Für wen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll?

Die Notwendigkeit einer Betriebshaftpflichtversicherung betrifft alle Unternehmensformen und -größen. Die Folgen eines Schadensfalles können gerade bei kleinen Unternehmen die finanzielle Kapazität übersteigen. 

Auch Freiberufler und Selbständige können von Schadensersatzforderungen Dritter betroffen sein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet den nötigen Schutz und ist daher für eine Reihe an Unternehmen und Gewerbe sinnvoll.

Für folgende Unternehmen ist eine Betriebshaftpflicht sinnvoll:

- Bürobetriebe
- Einzelhandel
- Onlinehandel
- Handwerk
- Baugewerbe
- Gesundheitswesen
- Medienbetriebe
- IT-Branche
- Gastronomie und Hotelwesen

Sinnvolle Zusatzdeckungen zur allgemeinen Betriebshaftpflichtversicherung

- Branche Handel

Risiken: Auslandsschäden, Bauherrenrisiko, Sachschäden an gemieteten Räumen, Be- und Entladungsschäden an Fahrzeugen und Containern, Mängelbeseitigungskosten zur Behebung von Sachschäden, Halten und Führen von nicht zulassungspflichtigen Fahrzeugen, Anlagerisiken nach dem Wasserhaushaltsgesetz, Basisrisiko Umwelt, Schäden aus der Produkthaftung, Rückrufkosten (nur bei Kfz-Zulieferer und Lebensmittelhandel).

- Branche Bauhandwerk

Risiken: Sachschäden an gemieteten Räumen, Mängelbeseitigungskosten zur Behebung von Sachschäden, Strommehrkosten, Feuerschäden, Explosionsschäden aus Schweiß- und Schneideschäden, Bearbeitungsschäden an Erdleitungen, Frei- und Oberleitungen, Schäden durch allmähliche Einwirkungen von Gasen, Dämpfen und Niederschlägen, Anlagerisiken nach dem Wasserhaushaltsgesetz, Basisrisiko Umwelt.

- Branche Handwerk und produzierendes Gewerbe

Risiken: Auslandsschäden, Bauherrenrisiko, Arbeiten auf fremden Grundstücken, Sachschäden an gemieteten Räumen, Be- und Entladungsschäden an Fahrzeugen und Containern, Haftpflicht aus der Vergabe an Subunternehmen, Anlagerisiken nach dem Wasserhaushaltsgesetz, Bearbeitungsschäden, Schäden durch allmähliche Einwirkung von Gasen, Dämpfen, Niederschlägen, Basisrisiko Umwelt, Schäden aus der Produkthaftung, Rückrufkosten (nur bei Kfz-Zulieferer und Lebensmittelhandel).   

 

So gehen Sie beim Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung vor

  1. Fassen Sie die Eckdaten Ihres Unternehmens zusammen: Wie viele Mitarbeiter haben Sie? Wie hoch liegt Ihr Jahresumsatz? Wie hoch sind Ihre jährlichen Lohn- und Gehaltskosten?
  2. Machen Sie sich Gedanken über den gewünschten Versicherungsschutz: Wie hoch soll die Versicherungssumme sein? Möchte Sie eine Versicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung?
  3. Führen Sie einen Tarifvergleich durch: Achten Sie besonders auf die Leistungen, Kosten und die Servicequalität der Anbieter.
  4. Individuelle Beratung: Sollten Sie nach dem Tarifvergleich unschlüssig sein, lassen Sie sich persönlich beraten. Unsere Experten für Gewerbe­versicherungen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
  5. Vertragsabschluss: Schließen Sie die Versicherung bei Ihrem Wahlanbieter ab.
  6. Weiterer Versicherungsschutz nötig? Eine Betriebs­haftpflicht deckt nicht alle Schäden ab. Überlegen Sie sich inwiefern eine Ergänzung zu Ihrem Versicherungsschutz ratsam ist.

 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -