Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Betriebliche Versicherungen -A-

Risiken kann man nur dann begegnen, wenn man sie kennt!!!!

Risikomanagement befasst sich mit dem Erkennen, Mindern und Versichern von Gefahren. 

Risikomanagement ist ein verantwortungsbewusstes und vorausschauendes Verhalten beim Umgang mit Unsicherheiten, Gefahren und Risiken. Nur wer sich von vornherein um eine entsprechende Schadensvermeidung oder Schadensbeseitigungsfinanzierung kümmert, ist in der Lage, Krisensituationen zu überstehen. 

Für den Aufbau eines systematisch vorausschauenden betrieblichen Risikomanagements gibt es kein Patentrezept. Jedes Unternehmen braucht sein eigenes, speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes System. Grundsätzlich kann wie folgt beim Aufbau vorgegangen werden:

 

1. Schritt: Erfassen und Erkennen von Risiken

Zunächst ist es erforderlich, sämtliche Unternehmensbereiche auf mögliche Fehlerquellen und Gefahren zu überprüfen.

Dabei sollte auf jeden Fall an den „worst case“ gedacht werden.

Kein noch so unglaubliches Szenario darf ausgeklammert oder tabuisiert werden, auch sehr selten vorkommende Arbeiten sind zu erfassen.

2. Schritt: Bewertung von Risiken

Nach der Erfassung möglicher Risiken sind diese zu bewerten. Es gilt eine Rangfolge möglicher Gefahren und ihrer Auswirkungen zu erstellen.

Dabei hängt die Risikoeinstufung von der jeweiligen Branche und der Betriebsgröße ab.

Im Vordergrund der Bewertung sollten die folgenden Fragen stehen:

 

- Was kann versichert werden?
- Was soll versichert werden?
- Was muss versichert werden?

Versicherungsschutz kostet Geld, das möglicherweise an anderen Stellen in der Firma gewinnbringend investiert werden kann, deshalb gilt:

 

- Kleine Schäden sollten aus eigener Kasse bezahlt werden. Dazu gehören alle Risiken, die das Unternehmen nur im geringen Maße bedrohen.
- Mittlere Schäden sollten versichert werden, denn sie können das Unternehmen stark belasten
- Existenzbedrohende Schäden müssen unbedingt versichert werden

 

3. Schritt: Maßnahmen zur Risikobekämpfung festlegen

Sind alle Risiken erfasst und bewertet, gilt es entsprechende Maßnahmen für jedes einzelne Risiko festzulegen.

Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen zur Schadensverhütung und Verminderung. Das verhindert nicht nur unausweichliche Störungen des gewohnten Betriebsablaufs, sondern zahlt sich auch aus. Viele Versicherungsgesellschaften honorieren Maßnahmen zur Schadensverhütung mit Beitragsermäßigungen.

4. Schritt: Maßnahmen veranlassen und kontrollieren

Sind alle Maßnahmen festgelegt, gilt es diese unverzüglich in die Praxis umzusetzen.

Im Rahmen der betrieblichen Organisationsstruktur sollte klar festgelegt werden, wer für die Realisierung für welche Maßnahme verantwortlich ist.

Sinnvoll ist es einen Arbeitskreis aus Vertretern der verschiedenen Fachdisziplinen (z. B. Techniker, Kaufmann, Jurist) zu bilden, der sich regelmäßig trifft und die laufenden und zukünftigen Unternehmens-prozesse gemäß den möglichen Risiken analysiert und bewertet. An diesem Prozess sollten auch alle Mitarbeiter im Unternehmen beteiligt werden, denn nur so lassen sie sich für mögliche Gefahren sensibilisieren.

5. Schritt: Aufspüren möglicher neuartiger Risiken

Die Risikosituation in einem Unternehmen ändert sich laufend, mal durch abgeänderte Produkte oder neue Gebäude, mal durch verbesserte Betriebsabläufe oder verschärfte gesetzliche Verordnungen.

Um Versicherungslücken zu vermeiden, gilt es, die durch die Veränderungen entstehenden neuen Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Nur eine regelmäßige Kontrolle – mindestens einmal pro Jahr – ergibt die richtige Bewertung von Risiken und angemessenen Versicherungsschutz.

Allgemein gilt:

Auch wenn sich während der Laufzeit eines Vertrages etwas ändert, besteht Versicherungsschutz. Diese Risiken sind im Rahmen der so genannten Vorsorgeversicherung mit gedeckt. Allerdings wird nur ein Teil der Deckungssumme vom Hauptvertrag ausgezahlt. Deshalb sollten alle Veränderungen umgehend der Versicherung schriftlich gemeldet werden.

Checkliste: Risikobewertung

GefahrenartKleines RisikoMittleres RisikoHohes Risiko
Feuer/Explosion   
Übergreifendes Feuer   
Sturm   
Leitungswasser-schaden   
Einbruchdiebstahl   
Maschinenbruch   
Transportschäden   
Beraubung   
Sabotage   
Unterschlagung   
Kfz-Schäden   
Forderungsausfall   
Auslandsrisiken   
Betriebsunterbrechung (Feuer)   
Betriebsunterbrechung (Maschinenschaden)   
Betriebsunterbrechung
(Energieausfall)
   
Betriebsunterbrechung
(Verseuchung)
   
Betriebsunterbrechung
(Computerausfall)
   
Betriebshaftpflicht   
Umwelthaftpflicht   
Produkthaftpflicht   
Kfz-Haftpflicht   

 

Checkliste: Erfassung von betrieblichen Veränderungen

Veränderungen
baulich u. räumlich
Ja Nein
Umzug der Firma  
Neu-, Um- und Anbau  
Außenlager  
Unbebaute Grundstücke  
Betriebsstätten  
Betriebliche VeränderungenJa Nein
Betriebsart  
Produktionsanlagen  
Produktion  
Lagertechnik  
Betriebsleistungen  
Stilllegungen  
Energieversorgung  
Schichtbetrieb  
Warentransporte  
Transportorganisation  
Generalunternehmen  
Subunternehmen  
Veränderungen RisikenJa Nein
Löschanlagen  
Überwachungsanlagen  
Klima-u. Heizungsanlagen  
Bewachung  
Lohnarbeit  
Fuhrpark  
Transportwege  
Verpackung  
Fahrbare Geräte  
Arbeiten auf fremden Grundstück  
Haftung / Produkt / Umwelt  
Gefahrenerhöhung durch Dritte  
Andere Betriebe auf Firmengrund  
Nachbarschaft  
Montage /Service  
Bezug von Waren aus dem Ausland  
Ausstellungen / Messen  
Werte Anlagevermögen  
Geringfügige Wirtschaftsgüter  
Roh- u. Fertigungswarenlager  
Fremdes Eigentum  
Umsatz  
Warenkredite  
Lohnsumme  

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -