Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

Die Krise zeigt nicht immer gleich deutlich, sondern tritt im Gewand spezieller Stimmungen und Handlungsmuster im Unternehmen auf.

Es gibt drei Grundstimmungen der Krisenphänomene, die typischerweise das Anschleichen einer Krise begleiten:

 

Hektisches Krisenphänomen

- alle rennen durcheinander
- Sitzungen werden abgehalten
- Aktionismus macht sich breit
- wildes Agieren
- Widerstand gegenüber Veränderungen wird massiv
- Rettungsversuche werden gestartet
- einige Mitarbeiter flüchten 

 

Depressives Krisenphänomen

- die Stimmung ist getrübt
- es sind keine wirklichen Handlungen sichtbar
- eine Haltung „man kann eh nichts mehr machen“ tritt auf
- die Motivation zur Veränderung und zur Gestaltung ist gering (Lethargie im Unternehmen)

 

Illusionäres Krisenphänomen

- die Schwierigkeiten werden ignoriert
- man macht weiter wie bisher
- die Haltung „wird schon nicht so schlimm werden“ herrscht vor
- Lügen werden aufgetischt (Realitätsverleugnung im Unternehmen)

 

In der Regel bauen sich Krisen systematisch auf. Der Weg der Krise lässt sich in verschiedenen Phasen untergliedern:

- Phase 1: Strategische Krise
- Phase 2: Rentabilitätskrise
- Phase 3: Ertragskrise
- Phase 4: Liquiditätskrise
- Phase 5: Insolvenz

Es ist demnach ein weiter Weg von den ersten Krisenanzeichen bis zur Insolvenz. Aber Vorsicht! Die Krise entwickelt ihre eigene Dynamik. Während es relativ lange dauern kann, bis eine strategische Krise zur Rentabilitätskrise wird, vollzieht sich der Übergang von der Rentabilitätskrise zur Ertragskrise bereits deutlich schneller und mit zunehmendem Beschleunigungseffekt zur Liquiditätskrise bis hin zur Insolvenz.

 

Phase 1: Strategische Krise

Eine strategische Krise bedroht Ihr Unternehmen nicht heute und sofort, aber in der Zukunft. Änderungen im Konsumverhalten oder in der Bevölkerungsstruktur, neue Entwicklungen am Markt, Gesetzgebung und Politik beeinflussen die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens.

Ihr Unternehmen befindet sich in einer strategischen Krise, wenn solche Faktoren erkennbar sind, die das Unternehmen bedrohen könnten.

Alle diese Entwicklungen kommen nicht von heute auf morgen und bieten deshalb noch die Möglichkeit zu reagieren. Standortverlagerung, neue Kundengruppen ansprechen, eigene Produkte oder Dienstleistungen weiterentwickeln, Kooperationen eingehen und viele andere Möglichkeiten lassen sich ergreifen, je nach dem, was Ursache der strategischen Krise sein kann.

Werden in dieser Phase des leisen Umbruchs keine Maßnahmen ergriffen, so befinden Sie sich auf dem besten Wege zur Rentabilitätskrise.

Diese Gefahrenstufe ist gekennzeichnet durch:

- Organisationsmängel: Es fehlen klare Strukturen und Verantwortlichkeiten mit Organigramm, Stellenbeschreibungen usw.

- Informationsdefizite: Die Unternehmensführung ist nicht über die wichtigsten Kennzahlen (BWA) informiert. Dazu zählen u.a. die Lohnwertschöpfung und die Produktivität pro Stunde.

- Auftragsprobleme: Angebotsanfragen werden nicht systematisch bearbeitet, sondern landen zunächst in der Ablage, bis es brenzlig wird.

- Qualitätsprobleme: Es gibt keine Verfahrensregeln, die Arbeit wird nach dem Motto „ der eine macht das so, der andere so“ erledigt.

- Marketingdefizite: Das Unternehmen hangelt sich von Auftrag zu Auftrag. Es gibt keine Strategie, den Markt aktiv zu bearbeiten.

- Fehlende Unternehmensstrategie: Mittel- und langfristige Ziele fehlen ebenso wie Pläne diese Ziele zu erreichen. 
 

Phase 2: Rentabiltätskrise

Ihr Unternehmen befindet sich bereits in der Rentabilitätskrise, wenn Ihre Gewinne oder Umsätze sinken. Spätestens wenn die Schulden immer mehr werden ohne dass dabei Geld in Investitionen geflossen ist, haben Sie ein Problem. Es ist jene Zeit, in der die Banken des Öfteren zum Gespräch bitten und Sie allmählich Schwierigkeiten haben, offene Rechnungen noch fristgerecht zu bezahlen. 

Diese Gefahrenstufe ist gekennzeichnet durch:

- rückläufige Umsätze
- sinkende Gewinne
- Absatzverluste
- Marktanteilsverluste
- sinkender Cash-Flow
- sinkende Produktivität
- Aufschub von Investitionen

 

Phase 3: Ertragskrise

Die Ertragskrise ist jetzt unmittelbar spürbar und drückt sich jetzt auch in Zahlen aus. Gleichzeitig ist Ihr Handlungsspielraum eingeschränkt. Einerseits muss die strategische Ausrichtung korrigiert werden. Andererseits müssen nun auch Schritte in Richtung Kostensenkung und Optimierung der Abläufe unternommen werden. Werden diese Maßnahmen nicht rasch genug umgesetzt, dann bewegen Sie sich auf die nächste sehr kritische Phase zu.

Diese Gefahrenstufe ist gekennzeichnet durch:

- negatives Betriebsergebnis
- Verzehr von Eigenkapital
- Kurzarbeit und Entlassungen
- verschlechterte Liquidität
- häufiger und schneller mahnende Gläubiger
- restriktives Bankverhalten 
- schwindendes Vertrauen der Mitarbeiter in die Geschäftsführung

 

Phase 4: Liquiditätskrise

Viele beginnen erst in dieser Phase von der Krise zu sprechen. Tatsächlich befinden sie sich aber schon im Endstadium. Sie können Ihre Rechnungen nicht mehr fristgerecht bezahlen, Mahnungen stapeln sich auf dem Schreibtisch. Die Banken sind nicht mehr verhandlungsbereit und Lieferanten beginnen, nur mehr gegen Vorkasse zu liefern.

Wenn in dieser Phase nicht zügig Maßnahmen umgesetzt werden, dann ist der Weg in die Insolvenz kaum mehr zu vermeiden.

Diese Gefahrenstufe ist gekennzeichnet durch:

- keine Liquidität
- Rückstände beim Finanzamt und bei den Krankenkassen
- Rückstände bei den Löhnen
- die Arbeitszeit der Geschäftsführung wird zunehmend fremdbestimmt
- völlige Vertrauensverluste bei den Lieferanten
- völliger Identifikationsverlust der Mitarbeiter
- massiver Schriftwechsel mit Banken

 

Typischer Verlauf einer Liquiditätskrise

keine KriseZahlungen werden mit Skonto geleistet
erste WarnhinweiseAuf Skonto wird verzichtet, aber es wird noch pünktlich bezahlt
stärkere WarnhinweiseEs wird verspätet bezahlt, aber noch vor Eingang der Mahnung
ernste WarnhinweiseEs wird erst nach Eingang der „letzten“ Mahnung bezahlt
die Krise ist im vollen GangeEs wird nur nach Eingang von Anwaltsschreiben oder von Schreiben von Inkassobüros bezahlt
offene KriseEs wird nach Eingang gerichtlicher Maßnahmen bezahlt
offene und ernste KriseEs wird nach Zustellung des Vollstreckungsbescheides bezahlt
deutliche Zeichen einer drohenden ZahlungsunfähigkeitEs wird erst nach Besuch des Gerichtsvollziehers bezahlt
die Krise ist im vollen GangeDer Gerichtsvollzieher erhält lediglich Ratenzahlungen
oftmals SchlussaktZahlungen werden nicht mehr geleistet

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -