Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Sanierungskonzept -F-

Als Sanierungsmaßnahmen von Unternehmen in der Krise kommen interne und externe Maßnahmen in Betracht. Externe Maßnahmen setzen oftmals interne Maßnahmen voraus. Interne Maßnahmen sind darüber hinaus in manchen Fällen ausreichend.

Um die Maßnahmen nach ihrer Wirkung bewerten zu können, sind diese nach ihrer zeitlichen Wirksamkeit auf Kosten und Umsatz darzustellen. Dabei sollte nach Möglichkeit eine Best-Case und eine Worst-Case Berechnung erfolgen. Diese bilden somit das Herzstück eines Sanierungskonzeptes. Als Planungsbestandteile hat sich die Darstellung folgender Größen als sehr zweckmäßig erwiesen:

- Umsatz- und Deckungsbeitragsplanung
- Einmalkosten der Sanierung
- außerordentliches Ergebnis der Sanierung
- Entwicklung der Mitarbeiterzahlen
- Quellen der Ergebnisrechnung
- Finanzmaßnahmen
- Ergebnisrechnung
- Break-Even-Betrachtung
- Planbilanz
- Bewegungsbilanz
- kurzfristige Liquiditätsplanung

Da die Darstellung von Worst-Case und Best-Case-Variante erheblichen Aufwand auslöst, wird diese in der Praxis auf die Ergebnisrechnung sowie auf die Liquiditätsbetrachtung angewandt.

 

Checkliste: Interner Sanierungsmaßnahmen

Personalkostensenkung

- Kurzarbeit

- Entlassung

- Pensionierung

- Lohnsteigerungsstopp

- Reduzierung von Löhnen und Gehälter

Produktion

- Reduzierung von Fertigungszeiten

- Reduzierung der Ausschussrate

- Verbesserung des Qualitätsniveaus

- Anschaffung neuer Maschinen

- Einstellung unrentabler Produktlinien

Vorratshaltung

- Reduzierung der Lagerbestände 

- Sonderverkäufe

- Reduzierung von Zulieferzeiten

Einkauf

- Verbesserung der Einkaufsorganisation

- Aushandeln günstigerer Einkaufsbedingungen

Vertrieb

- Überprüfung der Produkte

- Überprüfung der Vertriebswege

- Überprüfung der Preisgestaltung

Sonstige Bereiche

- Teilbetriebsstilllegung

- Veränderungen im Management

- Wechsel der Rechtsform

- Verbesserung des Controllings

- Wechsel der Bilanzpolitik

  

Checkliste: Externer Sanierungsmaßnahmen

- Stundung z.B. Lieferanten, Banken, Finanzamt
- Erlass von Teilverbindlichkeiten
- Umwandlung von Verbindlichkeiten in Kapitalbeteiligungen
- Reduzierung oder Erlass von Zinsen
- Rangrücktritt der Gesellschafter bei Gesellschafterdarlehen
- Patronatserklärungen „hart“ oder „weich“ von Dritter
- Abschluss eines Gewinnabführungsvertrages
- Abschluss eines Verlustübernahmevertrages
- Zuführung von Eigenkapital bisheriger oder neuer Gesellschafter
- Aufnahme weiterer Kredite

 

Umsatz- und Deckungsbeitragsdarstellung

Mit der Umsatz- und Deckungsbeitragsdarstellung ist für Produkte, Kunden, Regionen oder Vertriebswege aufzuzeigen, wie die Sanierung aufgrund von Marktaktivitäten erfolgen soll. Die Umsatzentwicklung muss daher stets vor dem Hintergrund der Marktentwicklung und der daraus resultierenden Veränderung der Marktanteile erfolgen. Je mehr eine Umsatzplanung mengen- und preismäßig konträr zum Markt erfolgt, desto kritischer ist diese oder die Grundlage der Planung zu hinterfragen.

Bei Veränderungen der Deckungsbeitragsqualität sind neben Veränderungen in der Erlösqualität vor allem Produktivitätsfortschritte in der Fertigung zu planen bzw. zu verifizieren.

Umsatz- und Deckungsbeitrag

Produkt

Best-Case

Worst-Case

Umsatz

Deckungsbeitrag

Umsatz

Deckungsbeitrag

Produkt A

2022

2023

2024

 

 

 

 

Produkt B

2022

2023

2024

 

 

 

 

Produkt C

2022

2023

2024

 

 

 

 

 

Gesamt:

 

 

 

 

 

Einmalkosten der Sanierung

Jede Sanierung verursacht zeitlich begrenzte Sanierungskosten. Da sie das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres verzerren, sind sie separat auszuweisen. zu den Kosten zählen Sozialplankosten, Aufwendungen für Zeitmanager usw. Diese Position stellt somit die notwendige Transparenz her, um das laufende Ergebnis und die Summe der Sanierungskosten bewerten zu können.

Einmalkosten

Position

2021

2022

2023

2024

- Sozialplan

- Zeitmanager

- …..

 

 

 

 

Gesamt:

 

 

 

 

 

Außerordentliches Ergebnis

Neben den Einmalkosten gibt es auch außerordentliche Ergebnisse im Aufwands- und Ertragsbereich. Auch diese Ergebnisse sind separat auszuweisen, um die Kostentransparenz nicht negativ zu beeinflussen. Die separate Aufgliederung muss ein Urteil darüber erlauben, ob die vorhandenen Positionen auch in Zukunft zur Verfügung stehen.

Außerordentliches Ergebnis

Position

2022

2023

2024

Summe

- Anlagenverkauf

- Vermietung

- …..

 

 

 

 

Gesamt:

 

 

 

 

 

Entwicklung der Mitarbeiterzahl

Wenn eine Sanierung mit einem Personalabbau verbunden ist, sollte sich diese Entwicklung ebenfalls als Kopfzahlbetrachtung in der Planung wiederfinden. Eine Strukturierung nach den wesentlichen Unternehmensfunktionen erleichtert die Plausibilitätsprüfung und die Kontrolle des Sanierungsfortschrittes.

Personalentwicklung

Position

2022

2023

2024

Stand

- Produktion

- Einkauf

- Vertrieb

- Verwaltung

- ….

 

 

 

 

Gesamt:

 

 

 

 

 

Ergebnisrechnung

In der Ergebnisrechnung münden letztendlich alle Sanierungsmaßnahmen. Die Darstellung nach dem Umsatz-Kosten-Verfahren hat dabei den Vorteil, dass sie sich gut mit einer Umsatz- und Deckungsbeitragsplanung nach Produktgruppen kombinieren lässt, eine relativ einfache Errechnung des Break-even ermöglicht und insgesamt die Quantifizierung von Varianten unterstützt.

Bei einer Ergebnisrechnung ist auf drei Stufen abzuzielen:

- Ergebnis vor Zinsen und einmalkosten (DB I)
- Ergebnis nach Zinsen und vor Einmalkosten (DB II)
- Gesamtergebnis

Zunächst beeinflussbar ist der DB II, der sich rasch ins Positive entwickeln muss. Im DB III spiegeln sich die verlustbedingten Finanzierungskosten der Vorperioden wider, die zum Beispiel für ein neues Management nicht beeinflussbar sind und für die es folglich auch keine Verantwortung trägt. Langfristig muss nach Wegfall der Sanierungskosten auch das Gesamtergebnis positiv ausfallen.

 

Ergebnisrechnung

Position

2022

2023

2024

best

worst

best

worst

best

worst

Umsatz

Materialeinsatz

Fertigungskosten

      
DB I      
Fixkosten      
DB II      
Zinsen      
DB III      
Sanierungskosten      
Ergebnis      

Außerordentliches

Ergebnis

      
Gesamtergebnis      

 

Quellen der Ergebnisverbesserung

Die Überleitung eines Verlustes der Vorperiode in einen Gewinn der nachfolgenden Perioden lässt sich ähnlich einer Bewegungsbilanz durch eine Betrachtung der Quellen der Ergebnisrechnung rasch transparent machen. Sie dient dem Beurteiler dazu, durch Konzentration auf die wesentlichen Größen die Stoßrichtung der Sanierung zu erkennen und beispielsweise mit dem ermittelten Krisenmuster abzugleichen.

Quellen der Ergebnisverbesserung

Position

2021

2022

2023

2024

- Vorjahr

- Mehrumsatz

- Kostensenkung

- …

X -1XX+1X+2
Ergebnis:XX+1X+2X+3

 

Break-even-Betrachtung

Eine Break-even-Betrachtung über mehrere Perioden zeigt nicht nur den Zeitpunkt der Überwindung der Krise deutlich auf, sondern signalisiert gleichzeitig mögliche Risiken bei Verfehlung der Plangrößen.

Vor allem in Kombination mit einer Best-Case und Worst-Case- Betrachtung auf Basis einer Deckungsbeitragsberechnung lassen sich Gefahrenmomente deutlich herausarbeiten.

Break-even-Betrachtung

Position

Best-Case

Worst-Case

Break-even

Umsatz   
DB I in %   
Fixkosten   
Ergebnis   

 

Berechnungsbasis Break-even:

Fixkosten : DB I (%) = notwendiger Umsatz für Ergebnis gleich Null

 

Planbilanz

Die Planbilanz ergibt sich zwingend aus der Ergebnisrechnung. Vor allem bei einer drohenden Überschuldung ist eine monatliche Verfolgung zweckmäßig, um rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können. Die Planung sollte sich daher auf die Hauptpositionen erstrecken und nicht in eine zeitaufwendige Prognose von Detailpositionen münden.

Planbilanz

Positionen

2022

2023

2024

Aktiva

-

-

-

   

Passiva

-

-

-

   
Bilanzsumme   

 

Finanzflussrechnung

Die Bewegungsbilanz ergibt sich aus der Darstellung von Veränderungen der Bilanzpositionen zwischen einzelnen Perioden. Die dient dazu, die Einflussgrößen auf die Bilanz transparenter zu machen und damit die Gestaltungsparameter aufzuzeigen.

Finanzflussrechnung

Positionen

2022

2023

2024

Mittelherkunft

-

-

-

   

Mittelverwendung

-

-

-

   
Saldo   

 

Kurzfristige Liquiditätsrechnung

Die Kurzfristige Liquiditätsrechnung dient dazu, auf der Basis einer rollierenden Wochenplanung und in Kenntnis der voraussichtlichen Zahlungstermine und Geldeingänge, die Inanspruchnahme der Kreditlinien zu steuern und die Disposition der Zahlungen darauf auszurichten.

Da die Zahlungseingänge relativ schwer zu prognostizieren sind, ist der Teil der Quantifizierung nur begrenzt auf die übrigen Planrechnungen abzustimmen. Er stellt damit weniger einen Planungsbaustein als vielmehr ein Dispositionselement dar.   

Kurzfristige Liquiditätsrechnung

Positionen

KW 24

KW 25

KW 26

Einzahlungen

-

-

-

   

Auszahlungen

-

-

-

   
Liquiditätsbedarf   
Kreditlimit   

 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -