Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

Muster eines Insolvenzplans

A: Vorbemerkungen

- Anliegen
- Ausarbeitung des Plans
- Name des Verfassers
- Anschrift des Verfassers 

B:  Darstellende Teil (§ 220 InsO)

1.  Rechtliche Verhältnisse des Schuldners

- Rechtliche Entwicklung
- Geschäftsführungs- und Vertretungsverhältnisse
- Einlagen, Haftungskapital bzw. Haftungsverhältnisse

2.  Wirtschaftliche Verhältnisse des Schuldners

- Zur unternehmerischen Betätigung und Entwicklung
- Umsatz- und Ergebnisentwicklung der vergangenen 3 bis 5 Jahren
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlenanalyse
   -- Cash-Flow-Entwicklung
   -- Verschuldungsgrad
   -- Gemitteltes Lieferantenziel
   -- Gemitteltes Kundenziel
   -- Liquiditätsgrade (1,2,3)
   -- Abschreibungsquote vom Anlagevermögen
   -- Investitionsquote vom Anlagevermögen
   -- Nettoinvestitionshöhe und Nettoinvestitionsquote
   -- Umschlagskennzahlen des/der (Gesamtkapital, Eigenkapital, Anlagevermögen,
        Vorräte, Forderungen)
- Auflistung noch nicht abgewickelten bzw. noch nicht akquirierten Aufträge
- Grundbesitz
- Versicherungsverträge
- Miet- und Leasingverträge
- Dienst- und Arbeitsverhältnisse
   -- Alter
   -- Einstellungsdatum
   -- Funktion
   -- Vergütung
   -- Sonderkündigungsschutz
   -- Pensionszulage
- Auflistung beidseitig noch nicht vollständig erfüllter Verträge
- Steuerliche Verhältnisse, insbesondere Verlustabzugspotenziale

3.  Konkurrenzsituation

- wichtige Mitbewerber und ihre Marktanteile
- ggf. Ausführung zu strategischen Abweichungen und Neuerungen der Mitbewerber

4.  Gründe der Insolvenz und Analyse der Krisenursachen 

- Managementfehler
- zu hohe Lohnkosten
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Produktpalette
- u.v.m.

 5. Maßnahmen und Rechthandlungen seit Anordnung der Insolvenzverwaltung

- bereits abgeschlossene Maßnahmen
- bereits eingeleitete Maßnahmen
- bereits fest geplante Maßnahmen

 6.  Beschreibende Gegenüberstellung denkbarer Verwertungsalternativen

- Leitbildverwertung des Schuldnervermögens gemäß den §§ 38, 18 ff InsO 
   -- Darlegung zur Quotenerwartungen, ggf. Anknüpfung zur Vermögensübersicht
        bzw. Überschuldungsbilanz
 - Sonstige Verwertungskonzepte oder Sanierungsmodelle
    -- übertragende Sanierung
    -- klassische Sanierung

 7.  Darlegung eines angedachten Sanierungskonzeptes mit Laufzeitangaben 

- Neudefinition des strategischen Unternehmensziels
- Strategische und operative Sanierungsmaßnahmen wie:
   -- Liquiditätssicherung
   -- Debitorenmanagement
   -- Organisationsstraffung
   -- Produktivitätssteigerung
   -- Akquise neuer Kunden
   -- Synergieeffekte
   -- Werbemaßnahmen
   -- u.v.m.
- Finanzierung der angesprochenen Maßnahmen
- Prognose der Zukunftserwartungen unter Berücksichtigung der vorgenannten
   Maßnahmen mit Chancen- und Risikobewertung der Planumsetzung
   -- Planrechnungen (Bilanz, G+V, Kosten, Umsatz-Ertragsvorschau,
        Rentabilitätsbetrachtung) 

8.  Vergleichende Gegenüberstellung der in Betracht kommenden Verwertungsalternativen
       zur Regelverwertung 

- Vergleichsrechnung

C:  Gestaltende Teil (§ 221 InsO)

1.  Gruppenbildung unter Benennung der Abgrenzungskriterien

- Absonderungsberechtigte Gläubiger
   -- Absonderungsgläubiger an Immobilien (Banken, Lieferanten)
   -- Absonderungsgläubiger am Mobiliar (Banken, Lieferanten)
   -- Absonderungsgläubiger auf der Grundlage von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
- Insolvenzgläubiger
   -- Arbeitnehmer
   -- Sozialversicherungsträger
   -- Finanzamt
   -- Abgabenverwalter
   -- Sonstige Insolvenzgläubiger untergliedert nach Vermögensansprüchen 
        (von X € bis XX €, von Y € bis YY €)
- Nachrangige Insolvenzgläubiger

2.  Programm der vorgesehenen Rechtsänderungen für Planbeteiligten entsprechend
      den vorherigen Gruppen

- Rechtsänderungen (Quoten, Auszahlungsmodalitäten)
- Überwachung der Planerfüllung
- Begründung von Zustimmungsvorbehalten hinsichtlich bestimmter Rechtsgeschäfte
- Kreditrahmenabreden

D:  Schlussbemerkung

- Gesamtergebnis und Ausblick

E:  Plananlagen

- Plananlagen gemäß § 229 InsO
   -- Planbilanz
   -- Planerfolgsrechnung als prognostizierte G+V für den Planzeitraum
   -- Planliquiditätsrechnung
- Plananlagen gemäß § 230 InsO
   -- ggf. Fortführungs- und Haftungserklärung (§230 Abs. 1 InsO)
   -- ggf. Gläubigerzustimmung (§230 Abs. 2 InsO)
   -- ggf. Drittzustimmung (§230 Abs. 3 InsO)
   -- ggf. Aufstellung zum Befriedigungsablauf der Einzelgläubiger

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -