Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Handelsrecht -I-

● Prokura (§§ 48 ff HGB)

a) Begriff: Prokura

Bei Prokura und Handlungsvollmacht handelt es sich um handelsrechtliche Vollmachten mit gesetzlichen festgelegtem Umfang der Vertretungsmacht.

Prokura

Einzelprokura

Rechtsgeschäfte können vom Prokuristen allein abgeschlossen werden.

Gesamtprokura

Rechtsgeschäfte können nur gemeinsam abgeschlossen werden. (Zwei Prokuristen oder ein Prokurist mit einem Gesamtbevollmächtigten)l 

Filialprokura

Die Prokura erstreckt sich nur auf den Bereich der Filiale.

b) Erteilung der Prokura

Die Erteilung der Prokura stellt eine empfangsbedürftige, ausdrückliche Willenserklärung dar, § 48 I HGB.

- Erklärender

Erklärender kann nur der Inhaber selbst oder der gesetzliche Vertreter sein, § 48 I HGB. Ein Prokurist kann mithin keine Prokura erteilen. Eine Prokuraerteilung durch konkludente (= schlüssige) Erklärung scheidet aus.

- Empfänger

Empfänger der Erklärung können der Prokurist selbst oder auch ein Dritter sein, §§ 164 I, 171 I BGB.

c) Eintragung in Handelsregister

Der Eintragung in das Handelsregister kommt lediglich deklaratorische

Bedeutung zu, vgl. § 53 I HGB („Die Erteilung _____ ist anzumelden“).

Im Falle einer nicht in das HR eingetragenen Prokura bedarf es beim Widerruf der Prokura nach herrschender Meinung wegen § 15 I HGB gleichwohl der Eintragung und gleichzeitigen Löschung. Eine Voreintragung ist für § 15 I HGB entbehrlich!

d) Umfang der Prokura

(1) Vertretungsmacht

Grundsätzlich ist die Vertretungsmacht des Prokuristen unbeschränkt, § 49 I HGB. Als bedeutsame Ausnahmen sind allerdings zu berücksichtigen:

- § 49 II HGB (Erwerb von Grundstücken, auch von belasteten, möglich!)

- Sog. Prinzipalgeschäfte (z. B. §§ 31, 48 I HGB)

- Sog. Grundlagengeschäfte (z. B. Geschäftsaufgabe, Antrag auf Insolvenzeröffnung)

(2) Unbeschränkbarkeit der Prokura

Umgang der Prokura ergibt sich zwingend aus § 49 I HGB. Beschränkungen sind Dritten gegenüber unwirksam, § 50 I HGB. Anders ist dies nur im Innenverhältnis zwischen dem Kaufmann und dem Prokuristen (vgl. auch § 126 II, 151 HGB; § 82 AktG; § 37 GmbHG; § 27 GenG).

Dies gilt grundsätzlich ohne Rücksicht darauf, ob der Geschäftsgegner die Beschränkung kennt oder kennen muss (außer in den Fällen des Missbrauchs der Prokura).

(3) Weitere Beschränkungen der Vertretungsmacht?

Weitere Beschränkungen der Vertretungsmacht sind in den Fällen der Kollusion (§ 138 BGB) sowie in sonstigen Fällen des Missbrauchs der Prokura denkbar.

e) Wirkung der Prokura

Wirkung der Prokura

Innenverhältnis

- Vertragliche Einschränkungen sind möglich
- Bei Verletzung der Vereinbarung besteht Schadenersatz-
  pflicht des Prokuristen

Außenverhältnis

- Vertragliche Einschränkungen haben keine Gültigkeit
- Unterschreibung von Inventur, Bilanz und 
   Steuererklärung
- Erteilung und Entziehung einer Prokura
- Aufnahme neuer Gesellschafter
- Veräußerung und Belastung von Grundstücken
- Verkauf der Unternehmung
- Anmeldung des Insolvenzverfahrens

f) Erlöschung der Prokura

(1) Der Widerruf

Nach § 52 I HGB ist die Prokura ohne Rücksicht auf das ihrer Erteilung zugrundeliegende Rechtsverhältnis jederzeit widerruflich, unbeschadet des Anspruchs auf die vertragsmäßige Vergütung.

Der Widerruf ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber dem Prokuristen (§ 130 I BGB), der Öffentlichkeit (Eintragung in das Handelsregister und Bekanntmachung grundsätzlich ausreichend, vgl. § 15 II HGB) oder gegenüber einem Dritten.

Der Widerruf muss nicht zwingend durch denjenigen erfolgen, der die Prokura erteilt hat.

(2) Erlöschen des Grundverhältnisses

Das Erlöschen der Vollmacht richtet sich entgegen dem missverständlichen Wortlaut des § 168 BGB in erster Linie nach ihrem Inhalt. Das Grundverhältnis ist in der Regel ein Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB), es kann aber auch ein Kaufvertrag oder eine Schenkung sein.

(3) Tod des Prokuristen

Abweichend von §§ 168 1, 673 S. 1 erlischt die Prokura wegen der besonderen Vertrauensstellung des Prokuristen mit dessen Tod (die Prokura ist nicht vererblich).

Zu beachten ist, dass die Prokura nicht durch den Tod des Inhabers erlischt (§ 52 III HGB).

g) Zeichnung des Prokuristen

Nach § 51 HGB hat der Prokurist in der Weise zu zeichnen, dass er der Firma seinen Namen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz beifügt (v. a. „pp“ oder „ppa“).

Bei der Vorschrift des § 51 HGB handelt es sich lediglich um eine sog. Ordnungsvorschrift, d.h. die nicht ordnungsgemäße Zeichnung lässt die Wirksamkeit der Stellvertretung im Übrigen unberührt, maßgeblich ist allein § 164 BGB.

● Handlungsvollmacht

a) Erteilung

Erteilende einer Handlungsvollmacht können sein:

- Kaufmann

- Prokurist

- Handlungsbevollmächtigter

Die Erteilung ist eine einseitige, empfangsbedürftige, formfreie Willenserklärung.

Die Eintragung der Handlungsvollmacht im Handelsregister ist nicht möglich.

b) Umfang der Handlungsvollmacht

Der Umfang der Vertretungsmacht bei der Handlungsvollmacht orientiert sich an § 54 I HGB. Beschränkungen sind nach § 54 II, III HGB möglich sowie in den Fällen der Prinzipal- und Grundlagengeschäfte anzunehmen.

c) Erlöschen der Handlungsvollmacht

Die Handlungsvollmacht erlischt durch Widerruf und durch Ende des Grundverhältnisses (§ 168 BGB).

d) Handlungsvollmacht der Ladenangestellten

Wer in einem Landen oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt nach § 56 HGB als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager gewöhnlichgeschehen.

Im Zusammenhang mit den §§ 54 ff. HGB lässt sich § 56 als widerlegliche Vermutung für die Einräumung und den Umfang einer Vollmacht deuten. Im Übrigen ist § 56 (i.V.m. § 54 III HGB) ein Fall der Rechtsscheinhaftung, wenn die Vermutung widerlegt wird.

Prüfungsschema

Prüfungsschema: Voraussetzungen § 56 HGB

1. Vertretener: Muss Kaufmann sein (analoge Anwendung auf Kleingewerbetreibende ist geboten)

2. Laden/offenes Warenlager

3. Vertreter: Angestellt (mit Wissen und Wollen des Ladeninhabers)

4. Gewöhnliche (= branchenübliche) Verkäufe / Empfangnahmen von Sachen oder Willenserklärungen

5. Dritter gutgläubig (Fahrlässigkeit schadet)

Zu berücksichtigen ist, dass § 56 HGB nur den Verkauf, nicht aber den Kauf betrifft.

● Handlungsgehilfe

Die Vorschriften über den Handlungsgehilfen (§§ 59 ff. HGB) beschreiben das Dienstverhältnis der kaufmännischen Angestellten und sind mithin arbeitsrechtlicher Natur.

Besondere Bedeutung besitzen die Bestimmungen der §§ 74 ff. HGB über das sog. nachvertragliche Wettbewerbsverbot. Die §§ 74 ff. HGB gelten für alle sonstigen Arbeitnehmer, auch wenn sie nicht Handlungsgehilfen sind (§§ 110, 6 GewO). 

Achten Sie v. a. auf folgende gesetzliche Bestimmungen:

- § 74 HGB

- § 74a HGB

- § 74c HGB

- § 75a HGB

● Handelsvertreter

Nach § 84 I 1 HGB ist Handelsvertreter, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. 

Der Begriff des Gewerbes ist i.S.v. § 1 I HGB zu verstehen. Demgemäß ist der Handelsvertreter Kaufmann, sofern die Voraussetzungen von § 1 II 2 HGB (Handelsgewerbe) vorliegen oder er nach § 2 HGB in das Handelsregister eingetragen ist (sog. Kleingewerbe-treibender oder auch Kannkaufmann).

Allerdings finden die Vorschriften der §§ 85 ff. HGB auch dann Anwendung, wenn ein Eintrag ins Handelsregister nicht erfolgt ist bzw. die Voraussetzungen von § 1 II HGB nicht vorliegen (§ 84 IV HGB). Dies beruht darauf, dass die §§ 85 ff. HGB weitestgehend durch die Schutzbedürftigkeit des Handelsvertreters geprägt sind. Eine solche Schutzbedürftigkeit besteht in besonderem Maße bei Unternehmern, die nicht über eine Kaufmannseigenschaft verfügen. 

- Einzelfragen des Handelsvertreterrechts 

(1) Selbständigkeit

Die Selbständigkeit, die den Handelsvertreter kennzeichnet, ist in § 84 I 2 HGB gesetzlich definiert.

§ 84 I 2 HGB hat über das Recht des Handelsvertreters hinaus große Bedeutung bei der Frage nach dem arbeitsrechtlichen Status eines Beschäftigten. Die Selbständigkeit ist nämlich wichtiges Kriterium bei der Abgrenzung des freien Mitarbeiters/Dienstnehmers von dem abhängig beschäftigten und weisungsgebundenen Arbeitnehmer.

(2) Handeln „für einen anderen Unternehmer“

Der Handelsvertreter handelt nicht im eigenen Namen. Der Handelsvertreter ist damit abzugrenzen gegenüber dem

- Kommissionär nach §§ 383 ff. HGB (handelt in eigenem Namen und auf fremde Rechnung)

- Vertragshändler (lediglich Einbindung in Verkaufsorganisation)

- Franchisenehmer (handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung)

(3) Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Das Entgelt des Handelsvertreters besteht in erster Linie in dem Anspruch auf Provision nach § 87 HGB. Der Provisionsanspruch stellt das Entgelt dar, das der Handelsvertreter für seine nach § 86 HGB geschuldete Leistung erhält und bildet damit die Gegenleistung des Unternehmers.

Nach § 89b I HGB kann der Handelsvertreter von dem Unternehmer nach Beendigung des Vertragsverhältnisses einen angemessenen Ausgleich verlangen, wenn und soweit

(1.) der Unternehmer aus der Geschäftsverbindung mit neuen Kunden, die der Handels-
       vertreter geworben hat, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erhebliche
       Vorteile hat und

(2.) die Zahlung eines Ausgleichs unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der
       dem Handelsvertreter aus Geschäften mit diesen Kunden entgehenden Provisionen, der
       Billigkeit entspricht.

§ 89b I HGB stellt in seinem Kern eine Vergütung für Leistungen des Handelsvertreters dar, die durch die Provision noch nicht voll abgegolten sind.

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht -A-

- Allgemeines zum Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -B-

- Normenhierarchie im Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -C-

- Abgrenzung: Werksvertrag-Dienstvertrag-Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht -D-

- Arbeitsentgelte -

Arbeitsrecht -E-

- Die wichtigsten Rechte und Pflichten -

Arbeitsrecht -F-

- Der Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht -G-

- Beendigung des Arbeitsverhältnissses -

Arbeitsrecht -H-

- Der Ausbildungsvertrag -

Arbeitsrecht -I-

- Die Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses -

Arbeitsrecht -J-

- Rechtsgrundlagen der Ausbildung -

Arbeitsrecht -K-

- Rechte und Pflichten des Auszubildenden und des Ausbilders -

Arbeitsrecht -L-

- Besonderheiten im Jugendschutzgesetz -

Arbeitsrecht -M-

- Der Betriebsrat -

Arbeitsrecht -N-

- Mitbestimmung von Jugend- und Ausbildungsvertretung -

Arbeitsrecht -O-

- Das Arbeitsgericht -

Arbeitsrecht -P-

- Das Tarifvertragsrecht -

Arbeitsrecht -Q-

- Aufbau und Wirkung des Tarifvertrages -

Arbeitsrecht -R-

- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -

Arbeitsrecht -S-

- Befristete Arbeitsverhältnisse -

Arbeitsrecht -T-

- Schwerbehinderte Arbeitnehmer -

Arbeitsrecht -U-

- Mutterschutz und Elternzeit -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Berufsrecht -A-

- Berufsfreiheit -

Berufsrecht -B-

- Schutzbereich der Berufsfreiheit -

Berufsrecht -C-

- Eingriff in die Berufsfreiheit -

Berufsrecht -D-

- Beschränkungen der Berufsfreiheit -

Berufsrecht -E-

- Berufsrecht der freien Berufe -

Berufsrecht -F-

- Berufsverbot -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -A-

Betriebliche Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Liquidität

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -B-

Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -C-

Die Unterstützung der Hausbank

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerberecht -A-

-Systematik der Gewerbeordnung-

Gewerberecht -B-

-Gewerbefreiheit-

Gewerberecht -C-

-Der Gewerbebegriff-

Gewerberecht -D-

-Gewerbeanzeigen-

Gewerberecht -E-

-Pflichten bei der Gewerbeausübung-

Gewerberecht -F-

-Erlaubnispflichtige Gewerbe-

Gewerberecht -G-

-Überwachungsbedürftige Gewerbe-

Gewerberecht -H-

-Reisegewerbe-

Gewerberecht -J-

-Aufstellen von Automaten-

Gewerberecht -K-

-Überwachung von Gewerbebetrieben-

Gewerberecht -L-

-Gewerbeuntersagung-

Gewerberecht -M-

-Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit aus anderen EU-Staaten-

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Handelsrecht -A-

- Begriffsbestimmung: Handelsrecht -

Handelsrecht -B-

- Rechtsgrundlagen des Handelsrechts -

Handelsrecht -C-

- Kaufmannseigenschaften -

Handelsrecht -D-

- Handelsregister -

Handelsrecht -E-

- Firma -

Handelsrecht -F-

- Handelsunternehmen -

Handelsrecht -G-

- Allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte -

Handelsrecht -H-

- Der Handelskauf -

Handwerksrecht -A-

- Abgrenzung: Handwerk - Gewerbe -

Handwerksrecht -B-

- Handwerkbetrieb -

Handwerksrecht -C-

- Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks -

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Kapitalertragsteuer

- Was ist die Kapitalertragsteuer? -

Körperschaftsteuer -A-

- Steuerpflicht -

Körperschaftsteuer -B-

- Verdeckte Gewinnausschüttung -

Körperschaftsteuer -C-

- Verdeckte Einlagen -

Körperschaftsteuer -D-

- Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen -

Körperschaftsteuer -E-

- Berechnung der Körperschaftsteuer -

Körperschaftsteuer -F-

- Gewinnermittlung -

Körperschaftsteuer -G-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Dividenden) -

Körperschaftsteuer -H-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Verkauf) -

Körperschaftsteuer -I-

- Vermögensbewertung -

Körperschaftsteuer -J-

- Sonderbetriebsvermögen / Mitunternehmerschaft -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Private Versicherungen -S-

- Die staatliche geförderte Altersvorsorge (Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge) -

Private Versicherungen -T-

- Staatlich nichtgeförderte Altersvorsorge (Private Vorsorge) -

Private Versicherungen -U-

- Andere Formen der Altersvorsorge -

Private Versicherungen -V-

- Rentenbesteuerung -

Private Versicherungen -W-

- Arbeitslosenversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -