Navigation überspringen
WFG Wiki / BWL und Recht

Berufsrecht -D-

Der Gesetzgeber kann nur in ganz enggefassten Einzelfällen eine Berufsausübung verhindern oder beschränken.

Eine Beschränkung darf nur im Ausnahmefall und nur unter dem Gesichtspunkt des übergeordneten Gemeinwohls erfolgen.

● Zulässige Beschränkungen

GüterkraftverkehrMit den anerkannten Beschränkungen soll eine wirtschaftlich sinnvolle Aufgabenverteilung aller Verkehrsträger erreicht werden. Eindeutig existiert so ein Schutz der staatlichen Einrichtungen zu Lasten von unternehmerischer Initiative.
Notarstellen

Die Landesjustizverwaltungen legen die Zahl der erforderlichen Notarstellen fest. 

Personenbeförderung

siehe Güterverkehr

ProzessagentenZugelassene Prozessagenten sind zur mündlichen Verhandlung vor Gericht berechtigt. Die Justizverwaltungen prüfen, ob für eine umfassende Rechtsberatung neben den Rechtsanwälten örtlich weitere Personen benötigt werden.
RechtsanwälteDie Zulassung der Rechtsanwälte beschränkt sich auf alle Amtsgerichte und meist ein Landesgericht. Für die oberen und höchsten Gerichte sind besondere Zulassungen erforderlich.
RechtsbeiständeIhre Tätigkeit kann von der Justizverwaltung auf bestimmte Rechtsgebiete (z.B. Mahnwesen) beschränkt werden.

- Exkurs: Numerus clausus

Nach höchstrichterlichen Entscheidungen ist auch eine vorgeschaltete Berufseinschränkung zulässig.

Streben mehr Bewerber eine Berufsausbildung an, als von den entsprechenden Ausbildungsstätten unter Wahrung einer qualifizierten Unterweisung aufgenommen werden können, so ist eine Vorauswahl möglich.

Die Bedingungen müssen für alle Bewerber einheitlich sein und dürfen nicht zu einer Benachteiligung einzelner führen.

Eine Zulassungsbeschränkung bei der Ausbildung (meist Studium) ist zwangsläufig auch eine Einschränkung des Grundrechts der freien Berufswahl und Berufsausübung. Hier steht aber das Gemeinwohl (Sicherung einer fachlich qualifizierten Ausbildung) über dem persönlichen Grundrecht. Die Entscheidung der Verwaltungsbehörden können im Zweifelsfall durch zuständige Gerichte geprüft und bei Benachteiligung aufgehoben werden.

● Persönliche Voraussetzungen

Der Zugang zu jeder beruflichen Tätigkeit ist an die Erfüllung bestimmter persönlicher Voraussetzungen gebunden. Dies bedeutet keine Aushöhlung des Grundrechts auf freie Berufsausübung. Es handelt sich vielmehr um objektive Merkmale, die jeder Bewerber bei entsprechender Vorbereitung erfüllen könnte. Dazu zählen u. a.:

- Geschäftsfähigkeit

- Fachliche Kenntnisse

- Persönliche Eignung

- Geschäftsfähigkeit

Die Vorschriften über die Geschäftsfähigkeit sind unabdingbar (§§ 104 bis 115 BGB).

Verträge, die mit Personen eingegangen wurden, die nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig sind, sind nichtig bzw. unwirksam!!!

Die Behauptung, dass die Geschäftsfähigkeit des Gesprächspartners angenommen worden ist, wirkt nicht. Der gesetzliche Vertreter eines Nichtgeschäftsfähigen kann jedoch nachträglich seine Einwilligung erteilen, mit der Folge, dass die zunächst unwirksame Vereinbarung dann wirksam wird.

Die Entwicklung der Geschäftsfähigkeit vollzieht sich in drei Zeitabschnitten.

Abschnitt 1: Geschäftsunfähig

Geschäftsunfähig sind:

-- Kinder unter 7 Jahren

-- Personen, die wegen einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit nicht zur Abgabe einer freien Willenserklärung imstande sind (soweit dieser Zustand nicht nur vorübergehend ist, etwa ein Schock infolge eines Unfalls)

-- Personen, die wegen Geisteskrankheit „entmündigt“ wurden

Die abgegebenen Erklärungen dieser Personen sind nichtig!!!!

Abschnitt 2: Beschränkt geschäftsfähig

Beschränkt geschäftsfähig ist

-- wer wegen Geistesschwäche, Verschwendungs- und Trunksucht „entmündigt“ worden ist (§ 114 BGB)

-- ein Minderjähriger zwischen 7. und 18. Lebensjahr Vereinbarungen, die ein Minderjähriger eingehen will, müssen von dessen gesetzlichen Vertreter genehmigt werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen bei Minderjährigen.

Ausnahmen bei Minderjährigen

-- § 107 BGB:

Besteht das Rechtsgeschäft eines Minderjährigen für ihn nur aus Vorteilen, übernimmt er also keine Pflichten, dann muss der gesetzliche Vertreter seine Zustimmung nicht gesondert erteilen. Ein solcher Fall wäre eine Schenkung, an die keine Auflagen oder Verpflichtungen gebunden sind.

-- § 110 BGB:

Rechtsgeschäfte, die ein Minderjähriger abschließt und ausschließlich aus seinen eigenen Mitteln bestreitet, sind voll wirksam und benötigen nicht mehr die Genehmigung durch den gesetzlichen Vertreter.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Vorschrift als Taschengeldparagraph bezeichnet. Die Einengung auf das übliche Taschengeld darf aber nicht als Maßstab genommen werden. Hat ein Minderjähriger größere eigene Mittel zur freien Verfügung, so kann er mit diesen Mitteln auch eigene Rechtsgeschäfte tätigen (z.B. Verdienst aus Ausbildungs- u. Arbeitsverträgen). Jedoch ist hierdurch eine Kreditgewährung an einen Minderjährigen nicht gedeckt! 

-- § 113 BGB: 

Nachdem der gesetzliche Vertreter dem Minderjährigen die Aufnahme einer Arbeit oder den Abschluss eines Ausbildungsvertrages genehmigt hat, sind alle weiteren Erklärungen des Minderjährigen in diesem Zusammenhang voll wirksam. ER kann also ohne weitere Genehmigung seines gesetzlichen Vertreters von sich aus einen bestehenden Vertrag kündigen und ein anderes Dienstverhältnis der gestatteten Art eingehen. Diese Vorschrift wird als Arbeitsmündigkeit bezeichnet.

-- § 112 BGB:

Stellt den Ausnahmefall der Erwerbsmündigkeit vor Erreichen der allgemeinen Geschäftsfähigkeit dar. Der gesetzliche Vertreter kann mit Zustimmung des Vormundschaftsgerichts einen Minderjährigen zur selbständigen Führung eines Betriebes ermächtigen. Damit sind alle Erklärungen des Minderjährigen verbindlich, die in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb stehen. Grundstücksgeschäfte des Minderjährigen, auch wenn diese in unmittelbarem Zusammenhang mit der gewerblichen Tätigkeit stehen, sind jedoch von dieser Vorschrift nicht gedeckt. 

Dies ist denkbar, wenn das elterliche Geschäft infolge eines Todesfalls kurzfristig übernommen werden muss und die persönlichen, fachlichen Voraussetzungen erfüllt werden.

Abschnitt 3: Voll geschäftsfähig

Die volle Geschäftsfähigkeit wird mit Vollendung des 18. Lebensjahr erreicht.

● Fachliche Kenntnisse

Die Forderung des Gesetzgebers, vor Aufnahme einer bestimmten Tätigkeit einen entsprechenden Befähigungsnachweis zu erbringen, ist kein Verstoß gegen das Grundrecht der freien Berufsausübung. Auch überwiegt der Schutz der Allgemeinheit gegenüber der persönlichen Freiheit.

Art und Umfang des Nachweises der geforderten Kenntnisse sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt. Hier wird nur eine kleine Übersicht gegeben. Die besonderen Bestimmungen für Gewerbe, Handel und Handwerk werden in den entsprechenden Kapiteln angesprochen.

ApprobationDas ist die staatliche Zulassung, die für die Eröffnung einer Arztpraxis oder den Betrieb einer Apotheke erforderlich ist.
BestallungSo wird die behördliche Ernennung im Rahmen der Rechtspflege genannt (etwa Einsetzung als Notar, aber auch als Insolvenzverwalter.
Fachkunde-NachweisDen müssen alle Arbeitnehmer erbringen, wenn sie sich um besondere Beschäftigungen bemühen. Der Nachweis ist meist durch die Gehilfen- oder Gesellenprüfung erbracht. Für gehobene Aufgaben sind weitere Nachweise erforderlich, etwa die Bilanzbuchhalter-Prüfung für die Erstellung von Bilanzen oder der Große Schweißschein im Metallbau.
GehilfenprüfungDer Abschluss der Gehilfen- und Gesellenprüfung bildet die Grundlage für das berufliche Weiterkommen. Teilweise reicht diese Prüfung zusammen mit mehrjähriger Berufserfahrung aus, um die in einzelnen Branchen geforderte Sachkunde nachzuweisen. 
MeisterprüfungIn der Regel die Voraussetzung, um einen handwerklichen Betrieb zu führen. 
Andere Prüfungen- Bilanzbuchhalter
- Betriebsfachwirt
- Ausbilder
- Sicherheitsbeauftragter
- …..
Sachkunde NachweisNach der Verordnung über die Führung von Lebensmittelgeschäften wird ein Sachkunde-Nachweis gefordert. Der Nachweis ist erbracht, wenn eine Kaufmannsgehilfenprüfung und eine mehrjährige Tätigkeit im Lebensmittel-Einzelhandel nachgewiesen werden kann. Die Verordnung sieht aber auch die Möglichkeit vor, den Nachweis durch eine gesonderte Prüfung und/oder Befragung zu erbringen.
StaatsexamenVoraussetzung für die Ausübung der akademischen freien Berufe.

● Persönliche Eignung

Die Genehmigungsbehörden prüfen in der Regel nicht, ob der Bewerber die für den angestrebten Beruf erforderlichen geistigen, gesundheitlichen und/oder körperlichen Voraussetzungen erfüllt.

Es bestehen jedoch grundsätzliche Ausnahmen.

- Vor Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses sind Gesundheitsprüfungen vorgeschrieben, 
   sofern der Auszubildende das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

- Laufende gesundheitliche Kontrollen werden bei Personen verlangt, die mit offenen 
  Lebensmitteln zu tun haben.

Die Erteilung einer Berufserlaubnis ist auch in vielen Fällen vom Leumund des Bewerbers abhängig (Stichworte: Polizeiliches Führungszeugnis; Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt; Schuldner-Verzeichnis; Verkehrssünder-Kartei(Berufskraftfahrer)).

 

Ihr Ansprechpartner

Michael Jodlauk

Telefon: 02602 124-308
Mail: michael.jodlauk@westerwaldkreis.de

Vielleicht auch interessant?

Abschreibung (AfA)

Im Rechnungswesen bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen, die bei Anlage- oder Umlaufvermögensgegenständen auftreten, als Abschreibung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

- Was sind überhaupt allgemeine Geschäftsbedingungen? -

Alternative Finanzierung -A-

- Finanzierung im Wandel -

Alternative Finanzierung -B-

- Crowdfunding -

Alternative Finanzierung -C-

- Factoring - Keine Zahlungsausfälle -

Alternative Finanzierung -D-

- Leasing - Statt kaufen und finanzieren -

Alternative Finanzierung -E-

- Mietkauf - Erst mieten, dann kaufen -

Alternative Finanzierung -F-

- Borrowing Base. Eine Alternative zum klassischen Betriebsmitteldarlehen -

Alternative Finanzierung -G-

- Business Angels – Mehr als nur Geldgeber -

Alternative Finanzierung -H-

- Lieferantenkredit – Eine teure Finanzierungsalternative -

Alternative Finanzierung -I-

- Einkaufsfinanzierung einmal anders -

Arbeitsrecht -A-

- Allgemeines zum Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -B-

- Normenhierarchie im Arbeitsrecht -

Arbeitsrecht -C-

- Abgrenzung: Werksvertrag-Dienstvertrag-Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht -D-

- Arbeitsentgelte -

Arbeitsrecht -E-

- Die wichtigsten Rechte und Pflichten -

Arbeitsrecht -F-

- Der Arbeitsvertrag -

Arbeitsrecht -G-

- Beendigung des Arbeitsverhältnissses -

Arbeitsrecht -H-

- Der Ausbildungsvertrag -

Arbeitsrecht -I-

- Die Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses -

Arbeitsrecht -J-

- Rechtsgrundlagen der Ausbildung -

Arbeitsrecht -K-

- Rechte und Pflichten des Auszubildenden und des Ausbilders -

Arbeitsrecht -L-

- Besonderheiten im Jugendschutzgesetz -

Arbeitsrecht -M-

- Der Betriebsrat -

Arbeitsrecht -N-

- Mitbestimmung von Jugend- und Ausbildungsvertretung -

Arbeitsrecht -O-

- Das Arbeitsgericht -

Arbeitsrecht -P-

- Das Tarifvertragsrecht -

Arbeitsrecht -Q-

- Aufbau und Wirkung des Tarifvertrages -

Arbeitsrecht -R-

- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -

Arbeitsrecht -S-

- Befristete Arbeitsverhältnisse -

Arbeitsrecht -T-

- Schwerbehinderte Arbeitnehmer -

Arbeitsrecht -U-

- Mutterschutz und Elternzeit -

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -A-

Maßnahmen im Sanierungsfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -B-

Maßnahmen im Insolvenzfall

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -C-

Betriebsübernahme (§ 613 a BGB)

Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise -D-

Tipps für Arbeitnehmer

Berufsrecht -A-

- Berufsfreiheit -

Berufsrecht -B-

- Schutzbereich der Berufsfreiheit -

Berufsrecht -C-

- Eingriff in die Berufsfreiheit -

Berufsrecht -E-

- Berufsrecht der freien Berufe -

Berufsrecht -F-

- Berufsverbot -

Betriebliche Steuern -A-

- Umsatzsteuer -

Betriebliche Steuern -B-

- Gewerbesteuer -

Betriebliche Steuern -C-

- Lohnsteuer -

Betriebliche Steuern -D-

- Grundsteuer -

Betriebliche Versicherungen -A-

- Aufbau eines Risikomanagements -

Betriebliche Versicherungen -B-

- Betriebliche Absicherung, ein unbedingtes Muss! -

Betriebliche Versicherungen -C-

- Betriebshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -D-

- Produkthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -E-

- Umwelthaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -F-

- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -G-

- Vertrauensschadenversicherung -

Betriebliche Versicherungen -H-

- Berufshaftpflichtversicherung -

Betriebliche Versicherungen -I-

- Betriebliche Rechtschutzversicherung -

Betriebliche Versicherungen -J-

- Betriebsunterbrechungsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -K-

- Betriebsunterbrechungsversicherung für Maschinen -

Betriebliche Versicherungen -L-

- Betriebliche Versicherungen -

Betriebliche Versicherungen -M-

- Ertragsausfallversicherung -

Betriebliche Versicherungen -N-

- Cyper-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -O-

- Elektronik-Versicherung -

Betriebliche Versicherungen -P-

- Feuerversicherung -

Betriebliche Versicherungen -Q-

- Gewerbegebäudeversicherung -

Betriebliche Versicherungen -R-

- Geschäftsinhaltsversicherung -

Betriebliche Versicherungen -S-

- Schlüsselkraftversicherung -

Betriebliche Versicherungen -T-

- Sonstige Sachversicherung -

Betriebliche Versicherungen -U-

- Versicherungstechnische Aspekte: Versicherungsvertrag -

Betriebliche Versicherungen -V-

- Versicherungstechnische Aspekte: Schadensregulierung -

Betriebliche Versicherungen -W-

- Versicherungstechnische Aspekte: Ermittlung der Deckungssumme -

Betriebliche Versicherungen -X-

- Versicherungstechnische Aspekte: Die wichtigsten Wertebegriffe der Versicherer -

Das Arbeitnehmererfindungsrecht

Unter dem Arbeitnehmererfindungsgesetz fallen alle dienstlichen technischen Erfindungen von abhängig Beschäftigten in Unternehmen oder im öffentlichen Dienst, auch an Universitäten und staatlichen Forschungseinrichtungen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische und zielorientierte Steuerung aller betrieblichen Prozesse

Das Lieferkettengesetz

Wer ist betroffen?

Das Patentanmeldeverfahren -A-

Die Behörden des gewerblichen Schutzes

Das Patentanmeldeverfahren -B-

Das nationale Anmeldeverfahren

Das Patentanmeldeverfahren -C-

-Das europäische Anmeldeverfahren-

Das Patentanmeldeverfahren -D-

-Das Weltanmeldeverfahren (PCT-Verfahren)-

Das Patentanmeldeverfahren -E-

- Der Patentanwalt -

Das Schutzrecht als Wirtschaftsgut

- Das Verbietungsrecht -

Datenschutz im Unternehmen

Bei nicht Beachtung der Datenschutzgrundverordnung drohen empfindliche Strafen!

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -A-

- Der Insolvenzplan -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -B-

- Die Bestandteile des Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -C-

- Muster eines Insolvenzplans -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -D-

- Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Der Insolvenzplan als Instrument einer Firmensanierung -E-

- Sanierungseffekte eines Insolvenzplans -

Der Liquiditätskompass -A-

- Die BWA-Auswertung -

Der Liquiditätskompass -B-

- Basiswissen Bilanzanalyse -

Der Liquiditätskompass -C-

- Eine Bilanzanalyse am praktischen Beispiel -

Der Liquiditätskompass -D-

- Die Liquiditätsplanung -

Die Durchsetzung von Schutzrechten -A-

Der Schutzinhaber

Die Durchsetzung von Schutzrechten -B-

Der Schutz Dritter vor ungerechtfertigten Schutzrechten

Ehevertrag

- Eine Maßnahme zur Unternehmenssicherung -

Einkommensteuer -A-

Allgemeines zur Einkommensteuer

Einkommensteuer -B-

Die sieben Einkunftsarten

Einkommensteuer -C-

Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -D-

Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit

Einkommensteuer -E-

Einkünfte aus Kapitalvermögen

Einkommensteuer -F-

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Einkommensteuer -G-

Einkünfte aus Gewerbebetriebe

Einkommensteuer -H-

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Einkommensteuer -I-

Sonstige Einkünfte

Einkommensteuer -J-

Ermittlung der Steuerschuld

Einkommensteuer -K-

Steuerfreie und steuerermäßigte Einkommen

Einkommensteuer -L-

Werbekosten

Einkommensteuer -M-

Sonderausgaben

Einkommensteuer -N-

Außergewöhnliche Belastungen

Einkommensteuer -O-

Verlustrücktrag und Verlustvortrag

Einkommensteuer -P-

Sachbezüge

Einkommensteuer -Q-

Veranlagungsformen

Einkommensteuer -R-

Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -A-

Betriebliche Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Liquidität

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -B-

Liquiditätszufuhr durch Eigenkapital

Finanzierungsinstrumente in der Unternehmenskrise -C-

Die Unterstützung der Hausbank

Forderungsmanagement bei KMUs -A-

- Begriffsbestimmung -

Forderungsmanagement bei KMUs -B-

-Aufgaben des Forderungsmanagements-

Forderungsmanagement bei KMUs -C-

- Kundenverhalten -

Forderungsmanagement bei KMUs -D-

- Die Bonitätsprüfung der Kunden -

Forderungsmanagement bei KMUs -E-

- Sicherung von Forderungen -

Forderungsmanagement bei KMUs -F-

- Der Einzug von Forderungen. Forderungsverzug -

Forderungsmanagement bei KMUs -G-

- Der Einzug von Forderungen. Verzugszinsen und Ersatz Verzögerungsschaden -

Forderungsmanagement bei KMUs -H-

- Der Einzug von Forderungen. Das außergerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -I-

- Der Einzug von Forderungen. Das Inkasso-Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -J-

- Der Einzug von Forderungen. Das gerichtliche Mahnverfahren -

Forderungsmanagement bei KMUs -K-

- Der Einzug von Forderungen. Das europäische Mahnverfahren

Forderungsmanagement bei KMUs -L-

- Zehn Tipps für ein stabiles Forderungsmanagement -

Gewerberecht -A-

-Systematik der Gewerbeordnung-

Gewerberecht -B-

-Gewerbefreiheit-

Gewerberecht -C-

-Der Gewerbebegriff-

Gewerberecht -D-

-Gewerbeanzeigen-

Gewerberecht -E-

-Pflichten bei der Gewerbeausübung-

Gewerberecht -F-

-Erlaubnispflichtige Gewerbe-

Gewerberecht -G-

-Überwachungsbedürftige Gewerbe-

Gewerberecht -H-

-Reisegewerbe-

Gewerberecht -J-

-Aufstellen von Automaten-

Gewerberecht -K-

-Überwachung von Gewerbebetrieben-

Gewerberecht -L-

-Gewerbeuntersagung-

Gewerberecht -M-

-Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit aus anderen EU-Staaten-

Gewerbliche Schutzrechte -A-

- Wirtschaftliche Bedeutung-

Gewerbliche Schutzrechte -B-

- Übersicht: Gewerbliche Schutzrecht -

Gewerbliche Schutzrechte -C-

- Die nationalen Schutzrechte. Das Patent -

Gewerbliche Schutzrechte -D-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Gebrauchsmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -E-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Markenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -F-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Geschmacksmusterschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -G-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Topographienschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -H-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Urheberschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -I-

- Die nationalen Schutzrechte. Der Sorten- und Artenschutz -

Gewerbliche Schutzrechte -J-

- Die Auslandschutzrechte. Das Europapatent -

Gewerbliche Schutzrechte -K-

- Die Auslandschutzrechte. Das europäische Gemeinschaftspatent -

Gewerbliche Schutzrechte -L-

-Die Auslandschutzrechte. Das Weltpatent-

Insolvenzrecht -A-

- Kleine Einführung -

Insolvenzrecht -B-

- Historie -

Insolvenzrecht -C-

- Gliederung Insolvenzordnung -

Insolvenzrecht -D-

- Insolvenzgründe -

Insolvenzrecht -E-

- Das Insolvenzverfahren -

Insolvenzrecht -F-

- Der Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens -

Insolvenzrecht -G-

- Wichtige Begriffe des Insolvenzverfahrens -

Insolvenzrecht -H-

- Sonstige Problemfälle -

Insolvenzrecht -I-

- Besonderheiten der Verbraucherinsolvenz -

Kapitalertragsteuer

- Was ist die Kapitalertragsteuer? -

Körperschaftsteuer -A-

- Steuerpflicht -

Körperschaftsteuer -B-

- Verdeckte Gewinnausschüttung -

Körperschaftsteuer -C-

- Verdeckte Einlagen -

Körperschaftsteuer -D-

- Abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen -

Körperschaftsteuer -E-

- Berechnung der Körperschaftsteuer -

Körperschaftsteuer -F-

- Gewinnermittlung -

Körperschaftsteuer -G-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Dividenden) -

Körperschaftsteuer -H-

- Beteiligung an einer Kaptalgesellschaft (Verkauf) -

Körperschaftsteuer -I-

- Vermögensbewertung -

Körperschaftsteuer -J-

- Sonderbetriebsvermögen / Mitunternehmerschaft -

Patentrechtsschutzversicherung

- Streitigkeiten auf Rechtsgebieten abdecken -

Preisangabenverordnung

- Preise richtig darstellen, sonst drohen Bußgeld -

Private Versicherungen -A-

- Die Kranken- und Pflegeversicherung Dringend notwendig -

Private Versicherungen -B-

- Die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -C-

- Die freiwillig gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -D-

- Selbständige und die gesetzliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -E-

- Die private Krankenversicherung -

Private Versicherungen -F-

- Was tun, wenn die private Krankenversicherung nicht zahlt? -

Private Versicherungen -G-

- Medizinische Notwendigkeit -

Private Versicherungen -H-

- Abrechnung in der privaten Krankenversicherung -

Private Versicherungen -I-

- Die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -J-

- Die Steuer und die betriebliche Krankenversicherung -

Private Versicherungen -K-

- Die private Krankenzusatzversicherung -

Private Versicherungen -L-

- Die private Berufsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -M-

- Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung -

Private Versicherungen -N-

- Die private Unfallversicherung -

Private Versicherungen -O-

- Die gesetzliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -P-

- Die betriebliche Unfallversicherung -

Private Versicherungen -Q-

- Allgemeines zur Rentenversicherung -

Private Versicherungen -R-

- Die gesetzliche Rentenversicherung (Basisvorsorge) -

Private Versicherungen -S-

- Die staatliche geförderte Altersvorsorge (Kapitalgedeckte Zusatzvorsorge) -

Private Versicherungen -T-

- Staatlich nichtgeförderte Altersvorsorge (Private Vorsorge) -

Private Versicherungen -U-

- Andere Formen der Altersvorsorge -

Private Versicherungen -V-

- Rentenbesteuerung -

Private Versicherungen -W-

- Arbeitslosenversicherung -

Sanierungskonzept -A-

- Ein Weg aus der Unternehmenskrise -

Sanierungskonzept -B-

- Voraussetzungen für eine Sanierung -

Sanierungskonzept -C-

- Sanierungsprüfung durch die Hausbank -

Sanierungskonzept -D-

- Sanierungskonzept -

Sanierungskonzept -E-

- Sanierungskonzeptmuster -

Sanierungskonzept -F-

- Beurteilung eines Sanierungskonzeptes -

Sanierungskonzept -G-

- Ablauf einer Unternehmenssanierung -

Unternehmen ohne Notfall- oder Nachfolgeregelung

- Wer führt das Unternehmen, wer ist der Nachfolger, die Nachfolgerin im Todesfall? -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -A-

- Früh erkennen heißt früh handeln -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -B-

- Begriffsbestimmung Krise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -C-

- Krisenursachen -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -D-

- Verlauf einer Unternehmenskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -E-

- Krisensymptome aus der Sicht des Unternehmensumfeldes -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -F-

- Früherkennung -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -G-

- Frühwarnsysteme -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -H-

- Früherkennung der Strategiekrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -I-

- Früherkennung der Ertrags- und Rentabilitätskrise -

Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen und beseitigen -J-

- Früherkennung der Liquiditätskrise -